Gerichtsurteil

Russland friert Gelder ein: Putin greift nach VW-Vermögen

Volkswagen hat wegen des Ukraine-Krieges seine Produktion in Russland komplett eingestellt. Das könnte den Konzern nun teuer zu stehen kommen.

Nischni Nowgorod - Wegen der Sanktionen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg hat Kreml-Chef Wladimir Putin westlichen Unternehmen, die in Russland tätig sind, mit drastischen Maßnahmen gedroht. Nun hat es den VW-Konzern getroffen.

Im vergangenen August hat sich VW komplett aus der Produktion im russischen Montagewerk Nischni Nowgorod an der Wolga zurückgezogen. Hintergrund ist, dass am Standort bisher eine gemeinsame Fertigung mit dem Autobauer GAZ lief. Dessen Miteigentümer Oleg Deripaska steht auf westlichen Sanktionslisten. 

VW-Vermögen in Russland: Produktionspartner erringt Erfolg vor Gericht

Wegen der Beendigung dieser Zusammenarbeit hat GAZ gegen den VW-Konzern geklagt. Das russische Unternehmen beantragte, die Kündigung des Montagevertrags für nichtig zu erklären und VW zu einer Vertragsstrafe von 15,6 Milliarden Rubel (190 Millionen Euro) zu verurteilen. Nun hat ein russisches Gericht am Montag (20. März) alle Vermögenswerte von VW in Russland eingefroren. Das geht aus Gerichtsunterlagen hervor, in die Interfax Einblick erhalten hat.

Ein russisches Gericht hat das Vermögen von Volkswagen in Russland eingefroren

Der russische Autobauer GAZ, zu Sowjetzeiten bekannt für die Herstellung der Wolga-Limousinen, war bis zum vergangenen Jahr Fertigungspartner von VW in Russland. In der Fabrik in Nischni Nowgorod wurden mehrere Modelle von VW und Skoda zusammengeschraubt. Nachdem US-Sanktionen gegen GAZ in Kraft getreten waren, zog sich VW offiziell aus der Co-Fertigung zurück und bot den Angestellten dort eine Abfindung.

Volkswagen: Russische VW-Werke stehen still

Die Produktion in Nischni Nowgorod wurde, wie auch im VW-eigenen Werk in Kaluga 150 Kilometer südlich von Moskau, bereits kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine eingestellt. Beide Anlagen stehen seit März 2022 still.

Top 10: Das sind die beliebtesten Dienstwagen der Deutschen

Ein Polestar 2
Platz 10 – Polestar 2 (1,33 %): Nur ein reines Elektroauto hat es in die Top 10 der beliebtesten Dienstwagen der Deutschen des Jahres 2022 geschafft – von einer relativ jungen Marke: der Polestar 2. Neben der Tatsache, dass es sich um einen Stromer handelt, ist auch die Karosserieform im Dienstwagen-Ranking außergewöhnlich: Es handelt sich weder um ein SUV und noch einen Kombi. © Polestar
Ein VW Golf Variant
Platz 9 – VW Golf Variant (1,35 %): Während viele Autokäufer inzwischen lieber zum SUV greifen, stehen Kombis bei Dienstwagenfahrern noch immer hoch im Kurs. Den neunten Platz im Ranking belegt daher die „praktische“ Version des VW Golf mit dem Namenszusatz „Variant“. © VW
Ein Skoda Kodiaq
Platz 8 – Skoda Kodiaq (1,52 %): Lange Zeit waren Dienstwagen eine nahezu reine Kombi-Domäne – doch auch hier haben sich die Zeiten geändert. Den achten Rang hat sich der Skoda Kodiaq gesichert, der seit dem Jahr 2017 auf dem Markt ist. © Skoda/Hans-Dieter Seufert
Ein Seat Leon Sports Tourer
Platz 7 – Seat Leon Sports Tourer (1,53 %): Nach dem Golf Variant und dem Skoda Kodiaq ist der Seat Leon Sports Tourer auf Platz 7 im Dienstwagen-Ranking bereits das dritte Fahrzeug aus dem VW-Konzern. Der spanische Kompaktwagen kam 1999 auf den Markt – inzwischen wird er in der vierten Generation produziert. © Seat
Ein Opel Insignia Sports Tourer
Platz 6 – Opel Insignia Sports Tourer (1,55 %): Der einzige Opel in der Top-10-Liste der Dienstwagen rangiert auf dem sechsten Platz. Es dürfte übrigens das letzte Mal gewesen sein, dass der Name Insignia in dem Ranking auftaucht: Die Baureihe der Rüsselsheimer wird eingestellt. Angeblich arbeitet man aber schon an einem Nachfolger im selben Segment. © Sebastian Geisler/Imago
Ein Skoda Octavia
Platz 5 – Skoda Octavia Combi (2,04 %): Ein weiteres Fahrzeug aus dem VW-Konzern sichert sich den fünften Rang im Dienstwagen-Ranking. Der Octavia kam 1996 auf den Markt, inzwischen wird die vierte Generation des tschechischen Mittelklasse-Wagens gebaut. © Skoda
Ein Skoda Superb Combi
Platz 4 – Skoda Superb Combi (2,07 %): Der Superb rangiert nicht nur in der Positionierung eine Klasse über dem Octavia – sondern auch einen Platz im Dienstwagen-Ranking. Seit 2001 wird der Superb bereits produziert, inzwischen ist die dritte Generation auf dem Markt. © Skoda
Ein Ford Kuga
Platz 3 – Ford Kuga (2,91 %): Zwei SUV haben es unter die zehn beliebtesten Dienstwagen der Deutschen im Jahr 2022 geschafft: eines davon immerhin auf Rang drei – der Ford Kuga. Inzwischen ist bereits die dritte Generation des im Jahr 2008 in Produktion gegangenen Kompakt-SUV auf dem Markt © Ford
Ein Ford Focus Turnier
Platz 2 – Ford Focus Turnier (3,38 %): Auch auf dem zweiten Platz der Dienstwagen-Rangliste hält weiter ein Vertreter der Kombi-Gattung die Stellung. Das große Plus beim Turnier ist der geräumige Fond. Smartes Extra: Beim Öffnen der Seitentüren schmiegt sich ein beweglicher Gummischutz automatisch um den am meisten exponierten Teil der Türblechkante, was Lackschäden in engen Parklücken verhindern soll. Bald müssen sich Dienstwagenfahrer aber anderweitig umschauen: Die Produktion des Ford Focus endet im Jahr 2025. © Ford
Ein VW Passat Variant
Platz 1 – VW Passat Variant (5,47 %): Auch wenn viele Familien inzwischen lieber zum SUV greifen – bei den Dienstwagen ist mit dem VW Passat Variant immer noch ein Kombi König. Fragt sich nur: wie lange noch? © Volkswagen

Zuletzt war bekannt geworden, dass der deutsche Automobilbauer über einen Verkauf seines Werks in Kaluga und anderer Vermögenswerte in Russland verhandelt. Als möglicher Käufer gilt die Autohandelsgruppe Avilon. Allerdings müssen solche Geschäfte von der russischen Regierung abgesegnet werden.

Rubriklistenbild: © Julian Stratenschulte/dpa/Symbolbild

elona ist da. Ihre lokalen Nachrichten.

Mehr zum Thema:

Naturwunder in Deutschland erleben – vom Wattenmeer bis hin zum Donaudurchbruch

Naturwunder in Deutschland erleben – vom Wattenmeer bis hin zum Donaudurchbruch

Von Bayern nach Rom oder Paris: 8 Top-Reiseziele ins Ausland mit der Bahn

Von Bayern nach Rom oder Paris: 8 Top-Reiseziele ins Ausland mit der Bahn

Kachowka-Staudamm in der Ukraine gesprengt: Erste Fotos zeigen die schlimmen Folgen

Kachowka-Staudamm in der Ukraine gesprengt: Erste Fotos zeigen die schlimmen Folgen

7 giftige Insekten, die dir deinen Badeausflug im Sommer verhageln

7 giftige Insekten, die dir deinen Badeausflug im Sommer verhageln

Meistgelesene Artikel

Rente: Bis zu diesem Betrag müssen Sie keine Steuern zahlen

Rente: Bis zu diesem Betrag müssen Sie keine Steuern zahlen

Rente: Bis zu diesem Betrag müssen Sie keine Steuern zahlen
Kommt jetzt die Trendwende bei den Lebensmittelpreisen?

Kommt jetzt die Trendwende bei den Lebensmittelpreisen?

Kommt jetzt die Trendwende bei den Lebensmittelpreisen?
Mehr Geld: Beamte können sich auf Lohnerhöhung freuen

Mehr Geld: Beamte können sich auf Lohnerhöhung freuen

Mehr Geld: Beamte können sich auf Lohnerhöhung freuen
Cloud Computing: Das sind die Vor- und Nachteile

Cloud Computing: Das sind die Vor- und Nachteile

Cloud Computing: Das sind die Vor- und Nachteile

Kommentare