Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Luxemburg - Der Joghurthersteller Ehrmann hat die umstrittene Werbung für seinen Früchtequark „Monsterbacke“ vor dem Europäischen Gerichtshof verteidigt.
Düsseldorf - Gute Ware für wenig Geld - Das steckt hinter dem Prinzip von Discountern wie Aldi und Lidl. Doch entgegen dieser Idee stiegen die Preise in letzter Zeit stark an.
Washington - Lange Zeit stritten Politiker um die Nachfolge von Fed-Chef Bernanke. Nun soll Janet Yellen als erste Frau auf den Chefposten der US-Notenbank. Auf sie warten riskante Aufgaben.
Hamburg/Essen - Der scheidende Telekom-Chef René Obermann soll noch in diesem Jahr in den Aufsichtsrat des angeschlagenen Stahlkonzerns ThyssenKrupp einziehen.
Nürnberg - Ihr letzter Job liegt Jahre zurück - Langzeitarbeitslose haben es besonders schwer bei der Arbeitssuche. Arbeitsmarktforscher fordern daher von der künftigen Bundesregierung eine stärkere Förderung.
Berlin - Nach sechs Monaten Test will die Bahn die Videoberatung am Fahrkartenautomat zwar noch nicht dauerhaft einführen. Aber der Versuch geht zumindest in die Verlängerung.
Siemens: Vertrag von Betriebsratschef wird geprüft
München - Der Siemens-Konzern hat eine interne Untersuchung zum Vertrag von Betriebsratschef Lothar Adler eingeleitet. Es habe sich "Klärungsbedarf bezüglich arbeitsrechtlicher Fragen aus der Vergangenheit" ergeben.
Berlin - Die EZB verdirbt den Menschen in Deutschland zunehmend die Lust am Sparen. Weil Anleger auf dem Sparbuch oder dem Tagesgeldkonto nach Abzug der Inflation Geld verlieren, sinkt die Sparquote.
Paris - Bei dem angeschlagenen Konzern Alcatel-Lucent stehen die Zeichen auf Sparkurs: Der Telekomausrüster will einem Medienbericht zufolge weltweit 15.000 Stellen streichen.
Köln - Der Appetit der deutschen Verbraucher auf fair gehandelte Lebensmittel wächst: Im ersten Halbjahr stieg der Umsatz um knapp 20 Prozent auf rund 300 Millionen Euro.
Berlin/Warschau - Amazon und Verdi streiten erbittert über die Arbeitsbedingungen in den deutschen Logistikzentren des Online-Händlers. Jetzt kündigt Amazon den Aufbau von drei neuen Standorten in Polen an.
Düsseldorf/Hamburg - Für Deutschlands Superreiche war 2013 ein Traumjahr: Noch nie gab es so viele Milliardäre. Noch nie verfügten sie über so viel Geld.
Frankfurt/Main - Der festgefahrene Haushaltsstreit in den USA lastet weiter auf der Stimmung am deutschen Aktienmarkt. International kam es wegen der Lage in Washington schon zu ersten Kursverlusten.
Berlin - Der Fiskus schreibt jedes Jahr Steuerforderungen in Milliardenhöhe ab. Laut eines Zeitungsberichts sind der Grund dafür Unternehmenspleiten und Privatinsolvenzen.
Berlin - Das pleitebedrohte Griechenland benötigt nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) mehr als zehn Milliarden Euro zusätzliche Hilfen.
Herzogenaurach - Er gilt unter Gewerkschaftern als knallharter Manager, am Ende war auch sein Verhältnis zu den Gesellschaftern der Schaeffler-Gruppe belastet. Nun beschloss der Aufsichtsrat das Aus für den bisherigen Vorstandschef Jürgen Geißinger.
New York - Es könnte einer der aufsehenerregendsten Börsengänge seit Facebook werden: Twitter rechnet mit einem Milliarden-Profit. Der Kurznachrichtendienst legt erstmals Zahlen vor.
Singapur - Der erbitterte US-Haushaltsstreit macht sich zusehends am Ölmarkt bemerkbar. Händler argumentierten, je länger der Haushaltsstreit anhalte, desto wahrscheinlicher würden Nachfrageausfälle.
Washington - Auch am dritten Tag der lahmgelegten US-Verwaltung herrscht im Kongress ein Patt. Der größten Volkswirtschaft der Welt drohen düstere Folgen.
Washington - Licht und Schatten: In der Eurozone und anderen Industrieländern „verzieht sich der Nebel der Krise“, meint IWF-Chefin Lagarde. Dafür gerieten nun die aufstrebenden Staaten in Turbulenzen.
Berlin - Der Boom bei den staatlich geförderten Riester-Rentenverträgen ist vorbei. Im ersten Halbjahr 2013 erhöhte sich die Zahl der Verträge nur noch um 79 000 - auf insgesamt 15,76 Millionen.
Paris - Wegen Verstößen gegen das französische Arbeits- und Sozialrecht ist der irische Billigflieger Ryanair zur Zahlung von zehn Millionen Euro Schadenersatz verurteilt worden.
Frankfurt/Paris - Die EZB bleibt auf Krisenkurs und hält das Geld im Euroraum extrem billig. Es wird sogar über neue Nothilfen für Banken diskutiert. Die Währungshüter demonstrieren Handlungsbereitschaft.
Bochum - Opel geht bei der geplanten Abwicklung seines Werkes Bochum erste konkrete Schritte beim Personalabbau. Betroffen sind rund 300 Mitarbeiter an dem langjährigen Opel-Standort.
Rüsselsheim - Der kriselnde Autohersteller Opel und sein französischer Partner PSA Peugeot Citroën haben erstmals die gemeinsame Produktion von Autos an einem Standort bekanntgegeben.
München - 15.000 Stellen sollen bei Siemens weltweit wegfallen. 5.000 davon in Deutschland. Jetzt begründet Siemens-Chef Joe Kaeser die drastische Maßnahme in einem Brief an seine Mitarbeiter.
Cupertino - Apple gibt seinen Mitarbeitern drei Tage Extra-Urlaub. Der Konzern hatte vor Kurzem neue iPhone-Modelle sowie das Betriebssystem iOS 7 herausgebracht.
Kronach - Die Krise bei dem Fernsehhersteller Loewe spitzt sich zu. Seit Monaten steht das Unternehmen unter Gläubigerschutz, nun beantragte Loewe Insolvenz.
New York - Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) rüttelt trotz der Eskalation im US-Haushaltsstreit vorerst nicht an der Kreditwürdigkeit der Vereinigten Staaten.
Nürnberg - Das Ende der Sommerpause hat nach Einschätzung von Experten für einen kräftigen Schub auf dem deutschen Arbeitsmarkt und einem deutlichen Rückgang der Arbeitslosenzzahl gesorgt.