1. Startseite
  2. Verbraucher

Drücken, riechen, schmecken: So erkennen Sie reife Früchte im Supermarkt

Erstellt:

Von: Stella Henrich

Kommentare

Ob saftige Wassermelone, süße Ananas und Beeren – wie finden Verbraucher die perfekten Früchte im Supermarkt? Wir haben Tipps und Tricks für Sie fürs Einkaufen, wie sich reifes Obst und Gemüse rasch erkennen lässt.

München – Schon im Eingangsbereich von Supermärkten und Discountern strahlen den Kunden schön präsentierte Früchte von Ananas über Kiwi bis hin zur Zitrone sowie allerhand frische Gemüsesorten an. Sie sind gut ausgeleuchtet, sodass eigentlich kein Kunde einfach an ihnen vorbeilaufen könnte, ohne nicht doch einmal hinzuschauen. Denn gesunde Ernährung ist schließlich ein Baustein für ein langes Leben und rückt immer mehr ins Bewusstsein von Verbrauchern beim Einkaufen.

Nicht umsonst schwören inzwischen viele Menschen auf die mediterrane Küche aus dem Mittelmeerraum. Sie gilt als Zellschutz beim Älterwerden. Für Verbraucher ist es also wichtig, was auf dem Teller landet. Frisch und vitaminreich sollten Obst und Gemüse daher immer sein.

Doch sicher hat jeder Verbraucher auch schon mal die vielversprechende Frucht und das lecker aussehende Gemüse in den Einkaufswagen gepackt und mit nach Hause genommen. Doch schon am nächsten Tag ist die vermeintlich perfekt reife Frucht plötzlich matschig. Das ist ziemlich ärgerlich. Und am Ende auch herausgeschmissenes Geld für Kunden. Wie also erkennen Verbraucher beim Einkaufen, ob Früchte reif oder vielleicht sogar überreif sind, sodass selbst ein lukratives Schnäppchenangebot lieber im Supermarkt bei Aldi, Lidl und Co im Regal liegen bleiben sollte?

Reife Früchte im Supermarkt erkennen: Melone lässt sich am Klang erkennen – Kokosnuss an ausreichend Flüssigkeit

Die perfekte Melone beispielsweise lässt sich recht einfach am Klang ausfindig machen. Wenn Kunden auf die Melone klopfen, sollte sie dunkel und satt klingen. Das spricht dafür, dass sie reif ist. Klingt sie dagegen metallisch, „ist sie noch unreif“, berichtet das Gesundheitsmagazin FitforFun.de. Und auch das ist ein guter Tipp: Zusätzlich können Verbraucher anhand der Farbe erkennen, wie es um die Reife steht. Wenn die Stellen, an denen die Melone auf dem Boden lag, „leicht gelb verfärbt sind, ist sie reif. Sollte sie schon intensiv gelb sein, ist die Melone bereits überreif.“ Am besten sollten Verbraucher hier die Finger von der Frucht lassen.

Bild zeigt Früchteauswahl in einem Supermarkt bzw. Discounter.
Wie können Verbraucher reife Früchte im Supermarkt erkennen? © Manuel Geisser/imago

Gleiches gilt auch für die Kokosnuss. Finger weg, sollte die Frucht nicht genug Fruchtwasser enthalten. Mit einem Schütteltest im Markt lässt sich das einfach feststellen. Denn nur wenn viel Flüssigkeit in der Kokosnuss ist, ist sie auch frisch und darf in den Warenkorb. Schmeckt sie nach dem Öffnen trotzdem ranzig, ist das zwar ärgerlich. Aber dann können Verbraucher die Frucht ja zurück in den Handel bringen und ihr Geld zurückverlangen.

So testen Verbraucher Obst und Gemüse vor dem Kauf im Supermarkt:

Reife Früchte im Supermarkt erkennen: Zitrusfrüchte reifen nicht nach

Die Reife von Saisonware wie etwa derzeit Mandarinen und Orangen lässt sich gut an der Schale der Früchte identifizieren. Mit dem Finger auf die Schale gedrückt, sollte sie etwas nachgeben. Wer sie auf dem Wochenmarkt kauft, kann die Früchte sogar zuvor auf Geschmack und Kerne testen. Auf dem Markt sind die Lieferketten meist kurz. Die Kunden kaufen die Früchte schließlich direkt beim Erzeuger. Ein solcher „Vortest“ ist im Supermarkt für Verbraucher vornehmlich nicht möglich. Keine Überraschung also, dass regionale Produkte inzwischen besonders gut bei Verbrauchern ankommen. Und manch ein Hersteller liefert seine regionalen Früchte sogar bis vor die Haustür der Kunden.

Grundsätzlich gilt für Zitrusfrüchte: Sie reifen nicht mehr nach. Verbraucher sollten daher keine unreifen Früchte kaufen und hoffen, dass sie zu Hause noch reif werden. Kleiner Tipp: „Mehr Saft ist in schweren Orangen enthalten“, so FitForFun.de. Und auch das ist ein nützlicher Tipp für Mandarinen der Verbraucherschützer von Öko-Test: „Hat die Frucht am Stängel noch grüne Blätter, ist das oft ein Zeichen für frische Früchte.“

Einen kleinen Hygiene-Tipp sollten Verbraucher zusätzlich beherzigen: Unverpackte Lebensmittel wie Früchte und Gemüsesorten sind Lebensmittel. Wer an ihnen riecht und schnuppert, sie drückt und womöglich quetscht, sollte davon ausgehen, dass auch andere Verbraucher diesen Test bereits im Supermarkt zuvor durchgeführt haben.

Auch interessant

Kommentare