1. Startseite
  2. Verbraucher

Vorsicht, Betrug: Bei diesen Telefonnummern nicht ans Handy gehen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Robin Dittrich

Kommentare

Betrugsversuche über das Telefon nehmen zu. Bei einigen Nummern sollten Sie nicht ans Telefon gehen. Vor allem ältere Mitmenschen werden oft als Ziel gewählt.

Berlin – Weder persönliche Kontakte, noch Telefone, geschweige denn das Internet sind frei von Betrügern. Ob Enkel-Trick, Fake-Shops, klickbare Links oder vermeintliche Gewinnspiele – die Tricks der Betrüger sind vielfältig. Hier erhalten Sie eine Übersicht von Telefonnummern, bei denen Sie besser nicht ans Handy gehen sollten.

Telefon-Spam: Betrugsversuche vom Handy nehmen immer weiter zu

Betrüger haben wohl schon bei vielen Verbrauchern in Deutschland versucht, sie übers Ohr zu hauen. Dabei denken sich die Kriminellen immer wieder neue Maschen aus. Früher gingen die Betrüger vor allem von Haustür zu Haustür – das ist beispielsweise beim sogenannten Enkel-Trick immer noch der Fall. Dabei gibt der Gauner an, der Enkel des oftmals betagten Opfers zu sein, um so ins Haus zu gelangen. Auch die Betrugsversuche per Telefon nehmen immer weiter zu, schreibt der App-Betreiber Clever Dialer.

Betrugsversuche am Telefon nehmen immer weiter zu – vor allem ältere Mitmenschen sind ein beliebtes Ziel.
Betrugsversuche am Telefon nehmen immer weiter zu – vor allem ältere Mitmenschen sind ein beliebtes Ziel. © Schöning/Imago (Symbolbild)

In einer monatlichen Pressemeldung gibt Clever Dialer die Telefonnummern an, über die sich Verbraucher besonders oft bei ihnen melden. Die Gründe für die Meldungen sind vielfältig und gehen von vermeintlichen Versicherungsvertretern oder Stromanbietern, die einen Tarif verkaufen wollen, über Gewinnspiele bis hin zu Spam. Laut Clever Dialer stieg die Anzahl der Anrufe aus dem Mobilfunknetz um fast fünf Prozent. Der Großteil der betrügerischen Anrufe geht jedoch nach wie über das Festnetz (70,8 Prozent) ein.

Vorsicht am Telefon: Bei diesen Nummern handelt es sich um Betrüger

Im Februar 2022 wurde eine Nummer aus Frankfurt am häufigsten für Betrugsversuche verwendet. Diese ist im Ranking der „Top 10“-Spam-Telefonnummern vom März nicht mehr zu finden. Den unrühmlichen ersten Platz erreichte im März jedoch ebenfalls eine Spam-Nummer. Knapp dahinter folgt sogar eine Handynummer, die Verbrauchern einen vermeintlichen Gewinnspiel-Erfolg weismachen will und gezielt nach der IBAN fragt. Auf dem dritten Platz liegt dann eine Nummer aus Frankfurt, die ebenfalls als Spam kategorisiert ist.

Im März 2023 wurden die Telefonnummern von Betrügern besonders oft verwendet und gemeldet.
Im März 2023 wurden die Telefonnummern von Betrügern besonders oft verwendet und gemeldet. © Clever Dialer

So kommentieren Betroffene die Spam-Telefonnummern im März

Neben „Spam“ und „Gewinnspielen“ unterteilt Clever Dialer die Kategorien noch in „Kostenfallen“, „Inkasso“ und ganz einfach „unseriös“. Benutzer der Webseite haben bei der Meldung die Möglichkeit, noch einen Kommentar zu hinterlassen. Einige dieser Kommentare veröffentlicht Clever Dialer monatlich:

Verbraucher, die von einer dieser Nummern angerufen werden, können sie an Clever Dialer melden, um andere Verbraucher zu warnen. Außerdem raten Verbraucherschützer dazu, den Anrufer sofort zu blockieren. Spam-Anrufer können ebenfalls durch ein Beschwerdeformular bei der Bundesnetzagentur gemeldet werden. Immer wieder werden Verbraucher dazu angehalten, auch ältere Mitmenschen über die Betrugsmaschen in Kenntnis zu setzen. Dann haben es die Betrüger deutlich schwerer, dass ihnen ihre Opfer beispielsweise mit dem Mama-Trick auf WhatsApp auf den Leim gehen.

Auch interessant

Kommentare