Achtung vor Telefon-Spam: Mit diesen Nummern und Maschen werden Verbraucher abgezockt
Hinter Anrufen mit unbekannten Rufnummern können oft Betrüger stecken. Diese wollen Verbraucher abzocken. Doch wie und mit welchen Nummern überhaupt?
Berlin – Neues Jahr, neues Glück: Das dachten und denken sich wohl auch viele Spam-Anrufer, die Verbraucher in ganz Deutschland mit unbekannten Nummern anrufen. Dabei führen sie zumeist nichts Gutes im Schilde. Im Gegenteil: Es handelt sich bei diesen Anrufen oftmals um betrügerische Maschen, um den Kontaktierten persönliche, sensible Daten zu entlocken.
Damit dagegen vorgegangen werden kann, sollten entsprechende Nummern unverzüglich gemeldet werden. Das ist bei der Bundesnetzagentur (BNetzA), aber auch beim App-Betreiber Clever Dialer möglich. Nutzer können über dessen Anwendung Telefonnummern eingeben, von denen sie belästigt werden, und diese auf Wunsch auch blockieren. Doch welche Nummern hat dies zuletzt überhaupt verstärkt betroffen?
Telefon-Spam im Januar 2023: Betrüger locken mit vermeintlichen Gewinnspielen oder günstigeren Stromtarifen
Wie es von Clever Dialer in einer Pressemitteilung heißt, hätten viele Spam-Anrufer im Januar 2023 unter der Telefonnummer 01637875622 wieder mit vermeintlichen Gewinnspielen locken wollen. Natürlich sehr zum Ärger der Betroffenen. Doch seien auch die gestiegenen Energiekosten als Vorwand genutzt worden, um scheinbar günstigere Stromtarife abzuschließen (022166951485).

Generell würde die Aufdringlichkeit der Anrufer schier keine Grenzen und vor allem keine Ruhezeiten kennen. Das sorge, verständlicherweise, für täglichen Unmut bei den Verbrauchern, die hiervon betroffen sind. Dementsprechend hat Clever Dialer, eine App für Spam-Schutz und Anruferkennung, die zehn nervigsten unter allen gemeldeten Rufnummern ermittelt, diese zusammengetragen und grafisch dargestellt.
Das sind die Top 10 Spam-Telefonnummern im Januar 2023
Die hier dargestellte Telefonspam-Check-Skala gibt dabei an, wie oft eine Rufnummer von Betroffenen gemeldet wurde. Der Grund für den Anruf wurde in die Kategorien „Kostenfalle“, „Gewinnspiel“, „Spam“, „Inkasso“ sowie „Andere“ unterteilt. Mit Letzterem sind Anrufe gemeint, die sich nicht eindeutig in eine Kategorie einordnen ließen. Die symbolischen Darstellungen des Begriffes „Blockierungen“ zeigt die Häufigkeit der von Betroffenen vorgenommen Blockierungen im Vergleich zur Gesamtanzahl an.

Erstmals ist die prozentuale Verteilung der Spam-Anrufe auch in der Tabelle aufgeführt. Während die meisten Spam-Anrufe immer noch vom Festnetz ausgingen (73,5 Prozent), hat auch die Zahl der übers Funknetz getätigten Anrufe zu genommen. Denn bereits 26,5 Prozent aller Spam-Anrufe wurden im Januar über Mobile getätigt.
Die Spam-Telefonnummern im Januar 2023 und die Reaktionen der betroffenen Verbraucher
Auf die Top 10 der Spam-Telefonnummern im Januar 2023, die Clever Dial zusammengetragen hat, haben die betroffenen Verbraucher ganz unterschiedlich reagiert. Das folgende Feedback wurde exemplarisch und anonym für den jeweiligen Spam-Anruf ausgewählt:
- 061099690321 Festnetz (Andere): „Haben mich unter diversen Vorwänden immer wieder kontaktiert und wollten mir irgendetwas aufschwatzen, was ich nicht möchte“.
- 01637875622 Mobil (Gewinnspiel): „Der Anruf beinhaltete im Kern die Frage, ob ich die Teilnahme an einem Gewinnspiel fortsetzen wolle. Ich habe zu keinem Zeitpunkt an einem Gewinnspiel teilgenommen“.
- 06924743393805 Festnetz (Andere): „Keine Ahnung, woher die meine Handynummer haben. Es nervt! Da ich die Nummer nicht kannte und gestern schon einen Anruf zu einem angeblichen Gewinnspiel hatte, habe ich den Anruft direkt abgelehnt und sofort blockiert“.
- 04029996605 Festnetz (Spam): „Seit Tagen, außer am Sonntag, bekomme ich Anrufe von der erwähnten Nummer. Bei Rückruf ist dann immer besetzt! Vorhin war garantiert jemand am anderen Ende (Atemgeräusche!), aber dann wurde aufgelegt. Ich habe dann gleich die Nummer blockiert!“.
- 022166951485 Festnetz (Andere): „Angeblich ein billig Stromanbieter von der ‚Deutschen Zentrale für Gas und Strom‘. Der Berater war sehr unhöflich und konnte keine einzige Frage beantworten. Anschließend hat er mich beleidigt und aufgelegt. Er hatte mehrmals täglich angerufen“.
- 015212000519 Mobil (Gewinnspiel): „Zeitungsabo, das mit Gewinnspiel ködern will...“
- 015221044369 Mobil (Gewinnspiel): „Hat gefragt, ob mein Lotto-Abo weiter vom Konto abgebucht werden soll. Ich habe ihm gesagt, dass ich kein Lotto spiele. Da hat er ganz schnell aufgelegt“.
- 021332463885 Festnetz (Inkasso): „Wie kann diese Nummer einen immer wieder belästigen, obwohl die gesperrt ist?“
- 032211076620 Festnetz (Andere): „Automatischer Anruf, der bei Rufannahme sofort beendet ist“.
- +43720116869 Mobil (Gewinnspiel): „Der Anruf kam aus Österreich. Ich kenne aber niemanden aus der Gegend. Angeblich habe ich einen Lottovertrag nicht gekündigt, der deswegen verlängert werden soll. Ich spiele kein Lotto und woher haben die meine Daten? Der Anrufer wurde frech. Habe dann die Nummer blockiert“.
Wer also von diesen Nummern angerufen wurde, kann den Telefon-Spam, wie eingangs erwähnt, auch bei der Bundesnetzagentur in Form eines Beschwerdeformulars melden. Diese hat nämlich die Option, Strafen auszusprechen oder Telefonnummern sogar zu sperren. Was definitiv geschieht: Es wird eine Liste der Nummern angelegt, die aktuell besonders aktiv sind. Hierzu zählen auch betrügerische Telefonanrufe von Europol, die allein in Niedersachsen bereits für reichlich Wirbel gesorgt haben.