1. Startseite
  2. Verbraucher

Achtung vor Telefon-Spam: Mit diesen Nummern und Maschen werden Verbraucher abgezockt

Erstellt:

Von: Yannick Hanke

Kommentare

Hinter Anrufen mit unbekannten Rufnummern können oft Betrüger stecken. Diese wollen Verbraucher abzocken. Doch wie und mit welchen Nummern überhaupt?

Berlin – Neues Jahr, neues Glück: Das dachten und denken sich wohl auch viele Spam-Anrufer, die Verbraucher in ganz Deutschland mit unbekannten Nummern anrufen. Dabei führen sie zumeist nichts Gutes im Schilde. Im Gegenteil: Es handelt sich bei diesen Anrufen oftmals um betrügerische Maschen, um den Kontaktierten persönliche, sensible Daten zu entlocken.

Damit dagegen vorgegangen werden kann, sollten entsprechende Nummern unverzüglich gemeldet werden. Das ist bei der Bundesnetzagentur (BNetzA), aber auch beim App-Betreiber Clever Dialer möglich. Nutzer können über dessen Anwendung Telefonnummern eingeben, von denen sie belästigt werden, und diese auf Wunsch auch blockieren. Doch welche Nummern hat dies zuletzt überhaupt verstärkt betroffen?

Telefon-Spam im Januar 2023: Betrüger locken mit vermeintlichen Gewinnspielen oder günstigeren Stromtarifen

Wie es von Clever Dialer in einer Pressemitteilung heißt, hätten viele Spam-Anrufer im Januar 2023 unter der Telefonnummer 01637875622 wieder mit vermeintlichen Gewinnspielen locken wollen. Natürlich sehr zum Ärger der Betroffenen. Doch seien auch die gestiegenen Energiekosten als Vorwand genutzt worden, um scheinbar günstigere Stromtarife abzuschließen (022166951485).

Ein Mann posiert am 09.09.2015 mit einem Telefon in Hannover (Niedersachsen).
Auch im Januar 2023 waren viele Verbraucher in Deutschland wieder von Telefon-Spam betroffen. © Julian Stratenschulte/dpa/Symbolbild

Generell würde die Aufdringlichkeit der Anrufer schier keine Grenzen und vor allem keine Ruhezeiten kennen. Das sorge, verständlicherweise, für täglichen Unmut bei den Verbrauchern, die hiervon betroffen sind. Dementsprechend hat Clever Dialer, eine App für Spam-Schutz und Anruferkennung, die zehn nervigsten unter allen gemeldeten Rufnummern ermittelt, diese zusammengetragen und grafisch dargestellt.

Das sind die Top 10 Spam-Telefonnummern im Januar 2023

Die hier dargestellte Telefonspam-Check-Skala gibt dabei an, wie oft eine Rufnummer von Betroffenen gemeldet wurde. Der Grund für den Anruf wurde in die Kategorien „Kostenfalle“, „Gewinnspiel“, „Spam“, „Inkasso“ sowie „Andere“ unterteilt. Mit Letzterem sind Anrufe gemeint, die sich nicht eindeutig in eine Kategorie einordnen ließen. Die symbolischen Darstellungen des Begriffes „Blockierungen“ zeigt die Häufigkeit der von Betroffenen vorgenommen Blockierungen im Vergleich zur Gesamtanzahl an.

Eine Liste mit den Top 10 der Spam Telefonnummern
Die Top 10 der Spam-Telefonnummern im Januar 2023. © Clever Dialer

Erstmals ist die prozentuale Verteilung der Spam-Anrufe auch in der Tabelle aufgeführt. Während die meisten Spam-Anrufe immer noch vom Festnetz ausgingen (73,5 Prozent), hat auch die Zahl der übers Funknetz getätigten Anrufe zu genommen. Denn bereits 26,5 Prozent aller Spam-Anrufe wurden im Januar über Mobile getätigt.

Die Spam-Telefonnummern im Januar 2023 und die Reaktionen der betroffenen Verbraucher

Auf die Top 10 der Spam-Telefonnummern im Januar 2023, die Clever Dial zusammengetragen hat, haben die betroffenen Verbraucher ganz unterschiedlich reagiert. Das folgende Feedback wurde exemplarisch und anonym für den jeweiligen Spam-Anruf ausgewählt:

Wer also von diesen Nummern angerufen wurde, kann den Telefon-Spam, wie eingangs erwähnt, auch bei der Bundesnetzagentur in Form eines Beschwerdeformulars melden. Diese hat nämlich die Option, Strafen auszusprechen oder Telefonnummern sogar zu sperren. Was definitiv geschieht: Es wird eine Liste der Nummern angelegt, die aktuell besonders aktiv sind. Hierzu zählen auch betrügerische Telefonanrufe von Europol, die allein in Niedersachsen bereits für reichlich Wirbel gesorgt haben.

Auch interessant

Kommentare