1. Startseite
  2. Stories

Voll Panne: Akku leer beim E-Auto – und beim Abschleppen geht er kaputt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Bjarne Kommnick

Kommentare

Das Abschleppen von E-Autos ist kompliziert. Die Steuerungselektronik nimmt dabei schnell Schaden – da kommt zur Panne oder leerem Akku noch viel Ärger obendrauf.

Hannover – Wenn ein Elektroauto ohne Rest-Akku auf der Straße liegen bleibt, dann kann es für die Fahrerinnen und Fahrer ganz schön unangenehm werden. Anders als bei Verbrennern, bei denen eine nahegelegene Tankstelle und ein Kanister zum Weiterfahren schon ausreichen könnten, sieht es bei Elektroautos noch deutlich komplizierter aus. In vielen Fällen helfe dann nur noch der Pannendienst oder die Servicehotline des Autoherstellers. Aber: Beim Abschleppvorgang an sich sind Schäden an der empfindlichen Steuerungselektronik nicht selten. Was also tun, wenn das E-Auto nicht mehr weiter will?

UnternehmenADAC
Mitglieder21,2 Mio.
Gründung24. Mai 1903, Stuttgart
SitzMünchen

E-Auto-Panne: Was macht das Abschleppen bei leerem Akku so schwer?

Nur die wenigsten Fahrerinnen und Fahrer hätten demnach tatsächlich die technische Möglichkeit, ihr Auto bei leerem Akku auf der Straße selbst wieder zum Laufen zu bringen, wenn der Akku einmal komplett leer gefahren ist und keine Ladesäule unmittelbar in der Nähe ist. Dass der Akku während der Fahrt leer geht, sei – besonders bei einer langen Suche nach einer Ladestation– nicht selten, ohnehin seien E-Fahrerinnen und E-Fahrer laut einer ADAC-Studie von der Ladesäulen-Infrastruktur genervt. Auch die Energiepreise steigen in die Höhe, in ein einigen Städten wird Strom für Elektroautos bis zu 80 Prozent teurer.

Ein Abschleppwagen und ein E-Auto an der Ladesäule
Wegen der Elektronik: E-Autos können nicht einfach so abgeschleppt werden. (kreiszeitung.de-Montage) © Daniel Schäfer/Julian Stratenschulte/dpa

Spannung macht Abschleppen von E-Autos gefährlich: Schäden an der Steuerungselektronik drohen

Das Problem bei einem liegen gebliebenen Elektroauto sei die Spannung, die beim Abschleppen an sich entstehen würde. Mindestens eine Achse eines Elektroautos erzeuge in Bewegung Strom im Elektromotor. Klingt bei einem leeren Akku erstmal nach einer guten Sache, jedoch müsse bei dem Vorgang des Abschleppens auch das Bordsystem deaktiviert sein. Dadurch komme es zu einer Überspannung, die früher oder später für Schäden an der Steuerungselektronik sorgen würde.

Pannenhilfe bei leerem Akku: ADAC unterstützt mit mobiler Ladestation für Elektroautos

Damit solche Schäden nicht entstehen, unterstützen Pannenhelfer wie der ADAC liegen gebliebene E-Autofahrerinnen und E-Autofahrer mit mobilen Ladestationen. Dabei handele es sich um Fahrzeuge mit einem großen Akku im Kofferraum. Im Falle eines leeren Akkus laden die Helferinnen und Helfer das Elektroauto nur minimal auf. Diese geringe Aufladung sei besonders wichtig, denn andernfalls könnte das Auto nicht abgeschleppt werden. Die ADAC Service GmbH nutzte diese Technik laut eigenen Angaben vergangenes Jahr erstmalig in Hamburg und Duisburg. Mehr als 25.000 Mal sei der ADAC laut eigenen Angaben 2021 zu Elektroauto-Pannen ausgerückt.

Als Hilfe für liegen gebliebene Elektroautos komme dann nur noch ein Abschleppwagen mit Ladefläche infrage. Autohersteller von Elektroautos bieten ihren Kundinnen und Kunden häufig kostenlose Hilfe im Falle einer Panne an, zu mindestens für einen gewissen Zeitraum. Ein Lichtblick für Elektroautofahrer, denn ohnehin sollen Elektroautos 2022 zur Kostenfalle werden. Währenddessen entwickelt ein Unternehmen einen Beton, der Elektroautos während der Fahrt auflädt. Damit hätte sich das Problem leerer Akku für immer erledigt – eine erste Teststrecke wird schon gebaut.

Leerer Akku: BMW, VW und Mercedes bieten ihren Elektroauto-Kunden eigene Pannenhilfe-Services

Der Autohersteller BMW bietet drei Jahre Pannenschutz. Die Leistung lautet: „In Ballungsgebieten teilweise mobiler Ladeservice, ansonsten Abschleppservice bis zum nächsten BMW i Partner“. Der Autohersteller sei bisher der einzige, der einen mobilen Ladeservice überhaupt anbieten würde. Dabei sei auch zu beachten, dass Autohersteller einen leeren Akku als Panne gelte. So verzichtet Opel beispielsweise komplett auf eine „Pannenhilfe“ für leere Elektroautos. Auch für Tesla-Kunden sieht es schlecht aus – allerdings auch beim Thema Autowäsche: Eine Waschanlage in Oldenburg lässt Teslas nicht mehr rein, weil sonst zu viel Ärger entstehen würde.

In der VW Neuwagengarantie seien zwei Jahre Pannenschutz enthalten, das bedeutet in dem Zeitraum im Falle eines leeren Akkus, Abschleppen bis zur nächsten Ladesäule. Auch Mercedes bietet zwei Jahre und einen Abschleppdienst, jedoch bis zum nächsten Vertragspartner. Bei Audi sind es ebenfalls zwei Jahre, abgeschleppt wird bis zur nächsten Ladestation oder Vertragshändler.

Mit unserem Newsletter verpassen Sie nichts mehr aus ihrer Umgebung, Deutschland und der Welt – jetzt kostenlos anmelden

Beim Abschleppen von Elektroautos nur echten Profis trauen

Was aber, wenn das E-Auto wirklich einen Schaden hat und nicht nur ein leerer Akku an der Weiterfahrt hindert? Dann sollten Fahrer und Fahrerinnen auf jeden Fall Profis wie den ADAC rufen. Denn bei unvorsichtiger Handhabung droht - wie oben beschrieben - direkt ein weiterer Schaden. Und da kommt dann schnell einiges an Reparaturkosten drauf. Im schlimmsten Fall muss der komplette Akku ausgetauscht werden – eine Katastrophe: Denn für einen Akku-Tausch zahlen E-Auto-Fahrer fast so viel wie für einen Neuwagen. * kreiszeitung.de und 24hamburg.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare