Toyota plant Fake-Handschaltung für E-Autos für „echtes Fahrgefühl“
Handschaltung ist beim E-Auto überflüssig – viele Autofahrer vermissen sie. Für das gute alte „echte“ Fahrgefühl entwickelt Toyota eine Fake-Schaltung.
Toyota/Japan – Das E-Auto bedeutet für viele das Ende des gewohnten Fahrspaßes. Automobilbauer wie BMW stemmen sich darum gegen das Verbrenner-Aus, der Pierer Mobility Chef wetterte gar, E-Mobilität sei „von der Politik gepushter Schwachsinn“*. Und die Verbraucher? Scheinen sich ebenso schwer von der Verbrenner-Nostalgie trennen zu können. Immer mehr E-Auto-Fahrer lassen sich Verbrenner-Sound für das Brumm-Brumm-Feling einbauen. Nun setzt der größte Autobauer der Welt noch einen drauf: Toyota entwickelt die manuelle Fake-Schaltung für E-Autos.
Automobilhersteller: | Toyota Motor Corporation |
Gründung: | 28. August 1937, Japan |
Hauptsitz: | Toyota, Präfektur Aichi, Japan |
Tochtergesellschaften (Auswahl): | Lexus, Daihatsu, Subaru Corporation |
Umsatz: | 15,48 Billionen Yen (118,18 Milliarden Euro) |
Toyota entwickelt E-Autos mit Fake-Schaltung: Handschaltung, Kupplung – alles dabei
Die Tage der guten, alten Handschaltung scheinen gezählt. Der Schaltknüppel, für viele Autofahrer immer noch ein Heiligtum, verschwindet heimlich, still und leise aus den Kraftfahrzeugen. Das belegen auch die aktuellen Zahlen des Marktanalysten Jato, wie „Business Insider“ berichtet. Von den 2021 insgesamt 5.838 angebotenen Automodellen in Deutschland waren nur noch 1.870 mit einer klassischen Handschaltung bestellbar.

Bye-bye Handschaltung: Bald nur noch Automatik in E-Auto und Verbrenner
Und mit dem E-Mobilitäts-Hype in Deutschland, der ständig wachsenden Nachfrage nach Elektroautos, sowie dem scheinbar endgültig besiegelten Aus für Verbrenner mit der Absage des Verkehrsminister gegenüber E-Fuels wird das Rudern an der Mittelkonsole ohnehin zur schlicht überflüssigen Handbewegung. Damit ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis das Ende der manuellen Schaltung besiegelt ist.
Toyota reicht Patente für Elektroauto mit Schaltgetriebe ein
Überall scheinen die Schalthebel ausgedient zu haben, nur eben nicht beim größten Automobilhersteller der Welt. Wie 24auto.de meldet, hat Toyota ein überraschendes Elektroauto-Patent angemeldet – und will jetzt den Handschalter retten*. Der Autobauer hat mehrere Patentanträge für ein Elektrofahrzeug mit Schaltgetriebe eingereicht. Verbrenner-Nostalgie scheint in Asien hoch im Kurs zu stehen: Erst im letzten Jahr hatten die größten japanischen Fahrzeughersteller auf einer Pressekonferenz offiziell bekannt gegeben, dass Toyota, Mazda und Co. „grüne“ Verbrennungsmotoren entwickeln, um E-Autos den Kampf anzusagen.

Toyotas E-Autos mit Schaltgetriebe sollen vom manuellen Schalten einfach in normalen E-Modus wechseln können
Nun hat Toyota insgesamt acht Patente eingereicht, die am 10. Februar beim US-Patentamt dokumentiert und auf „BZForums.com“ veröffentlicht wurden. Es handelt sich um Funktionsmodelle, die jeweils ungeahnte Möglichkeiten der manuellen Schaltung im E-Auto eröffnen. Von der Simulation des physischen Drucks für eine elektrische Kupplung mit Pedal bis zur Simulation der Schaltreaktionskraft. Demnach können die E-Fahrzeuge so jederzeit vom MT-Modus mit „echtem“ manuellem Schalten mit oder ohne Kupplung in den normalen E-Modus ohne Gangschaltung wechseln.
Fake-Schaltung und Kupplung für ein „echtes“ Fahrgefühl in E-Autos von Toyota – wann kommt sie?
Geplant sind also drei verschiedene Modi, von denen einer mit „Kupplung“ und „Schaltung“ und sogar einem „Drehzahlmesser“ das perfekte Verbrenner-Gefühl aufkommen lassen soll. Der Clou: Auch wenn das E-Auto fährt wie es fährt, simulieren künstliche Unterbrechungen das „echte“ Hochschalten.
Wermutstropfen für alle, die sich schon auf das neue E-Fahrgefühl freuen: „Bislang ist nur das Patent angemeldet – und von der Umsetzung sind wir leider noch weit entfernt. Wann und in welche Modelle die Technologie eingebaut werden könnte, wäre Spekulation und ein Blick in die Glaskugel“, erklärt auf Nachfragen von kreiszeitung.de der Produkt-Pressesprecher Toyota Deutschland, Thomas Heidbrink. *kreiszeitung.de, 24auto.de und 24hamburg.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA.