1. Startseite
  2. Stories

500 Jahre alt? Halbblinder Grönlandhai auf Abwegen in der Karibik

Erstellt:

Von: Yannick Hanke

Kommentare

Sensationsfund in der Karibik: Forscher haben einen halbblinden Grönlandhai entdeckt, der bis zu 500 Jahre alt werden kann. Doch warum in diesen warmen Gewässern?

Belize – Es gibt sie immer wieder, die Geschöpfe der Tiefsee, die für pures Staunen sorgen. Mal wirkt ihr Erscheinungsbild schlicht surreal, mal gelten sie als längst ausgestorben. Besonders skurril wird es dann, wenn eine Kreatur des Meeres deutlich entfernt von ihren Heimatgewässern aufgefunden wird. Vorhang auf für den nach ersten Schätzungen fast 400 Jahre alten, halbblinden Grönlandhai, den Forscher in der Karibik entdeckt haben. Wollte er nur mal eben Zigaretten holen gehen?

Bis zu 500 Jahre alt: Forscher entdecken halbblinden Grönlandhai in der Karibik

Spaß beiseite: Tatsächlich wurde der Hai, der für gewöhnlich die eisigen Gewässer der Arktis durchschwimmt, 4000 Meilen (ca. 6.437 km) entfernt in der warmen Karibik gesichtet. Sehr zum Unglauben der Wissenschaftler, die laut einem Bericht vom Mirror auf ihrer Expedition eigentlich nur auf Tigerhaie aus waren.

Ein Grönlandhai wird in der Karibik leicht aus dem Wasser gezogen
Kann getrost als Methusalem der Meere bezeichnet werden: Forscher haben in der Karibik einen Grönlandhai entdeckt, der bis zu 500 Jahre alt werden kann. © Devanshi Kasana/Florida International University

Stattdessen entdeckten die Forscher aus Dänemark den Grönlandhai vor der Küste von Belize in Mittelamerika. Teil der Crew war auch Devanshi Kasana, eine Doktorandin an der Florida International University. Für ein Forschungsprojekt wollte sie mit lokalen Fischern zusammenarbeiten. Auf einmal hätte die junge Frau dann bemerkt, dass der „Fisch“ am Ende ihrer Angelschnur wie eine „ziemlich träge Kreatur“ aussah. Gemeint war damit der halbblinde Grönlandhai.

Grönlandhai stellt Forschungsteam vor Rätsel – „ziemlich sicher, dass es kein Fisch ist“

„Ich war mir ziemlich sicher, dass es kein Fisch ist, sondern eher etwas wie ein Sechs-Kiemen-Hai, der aus tiefen Gewässern rund um Korallenriffe bekannt ist“, erzählt Kasana dem „Mirror“. Sowohl die Doktorandin als auch die Fischer hätten schnell realisiert, dass es sich bei ihrem Fund um etwas Ungewöhnliches handeln muss. Die Fischer hätten in all ihren Jahren des Fischfangs „noch nie etwas Vergleichbares gesehen“. Tja, so ein Grönlandhai in der Karibik ist ja auch kein Allerweltsfund.

Das wusste auch Devanshi Kasana, die blitzschnell handelte und ein paar Fotos von dem rätselhaften Tier schoss, dass sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht als Grönlandhai identifizieren konnte. Die Fotos schickte die junge Doktorandin an ihren Doktorvater, der ihr nach Beratung mit seinen Kollegen bestätigten konnte, dass es sich tatsächlich um einen Grönlandhai handelt. Einfallsreich waren aber auch US-amerikanische Forscher, die gezielt nach einer mysteriösen Meereskreatur suchten, um das Weltklima zu retten.

Grönlandhai in der Karibik entdeckt – Fischer total begeistert

Es könnte sich aber auch um eine Kreuzung zwischen einem Grönland- und einem Pazifischen Schlafhai handeln, wurde gemutmaßt. Wie dem auch sei: Der Fund an sich zauberte Omar Faux, einem der Fischer an Bord, ein mehr als breites Grinsen ins Gesicht. Er würde sich darüber freuen, die Tiefsee weiterzuerforschen.

Ich weiß, dass es dort unten Sachen gibt, die wir in Belize noch nicht gesehen haben. Aber nie im Leben hätte ich gedacht, dass wir einen Grönlandhai fangen würden.

Fischer Omar Faux über den Grönlandhai-Fund gegenüber dem Mirror

Laut der Florida International University ist es auch das erste Mal, dass der Grönlandhai in der westlichen Karibik vor dem zweitgrößten Korallenriff der Welt gesichtet wurde. In der wissenschaftlichen Publikation Marine Biology wurden übrigens alle Erkenntnisse festgehalten. Ob es dort auch Kenntnis über den 300 Kilo schweren Urzeit-Fisch gibt, den ein Angler fast gefangen hätte?

Grönlandhai kann bis zu 500 Jahre alt werden – und hat noch die Schreckensherrschaft von Heinrich VIII. erlebt

Fakt ist: Der halbblinde Grönlandhai wird auch in der Arktis nur selten gesichtet. Er ist das am längsten lebende Wirbeltier der Welt und kann nach verschiedenen Altersschätzungen zwischen 250 und 500 Jahre alt werden. Da kann sonst nur der Megalodon mithalten, mit dem eine Familie aus Australien vermeintlich zu tun hatte. Erst Anfang 2022 wurde die Leiche eines Grönlandhais an einem Strand in Newlyn Harvor in der Nähe von Penzance in der englischen Grafschaft Cornwall gefunden.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.

„Ungefähr zu der Zeit, als Heinrich VIII. von seiner ersten Frau gelangweilt war, wurde dieser Hai gerade geboren“, hieß es von einem Sprecher des Reiseunternehmens Mermaid Pleasure Trips, der die Leiche des Grönlandhais gefunden hatte. Zur historischen Einordnung: Heinrich VIII. Tudor war von 1509 bis 1547 König von England. Seitdem ist auf der Welt bekanntlich einiges passiert – und der Grönlandhai hat quasi die Ewigkeit überdauert.

Auch interessant

Kommentare