- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Sottrum – Die erst 17-jährige Fide-Meisterin Lara Schulze vom SK Lehrte hat den Wieste-Cup in Sottrum für sich entschieden und die männliche Konkurrenz auf die Plätze verwiesen. Die große deutsche Nachwuchshoffnung kam am Ende der fünf Runden genauso wie der Zweitplatzierte Dennis Webner vom TuS Varrel und der Dritte Torsten Lange (SG Osnabrück) auf 4,5 Punkte, besaß aber die beste Buchholz-Wertung. Der neben Schulze im Vorfeld zu den Topfavoriten des Turniers zählende Hannes Ewert (SV Lingen) folgte mit vier Siegen auf Rang vier.
64 Strategen hatten sich im großen Saal des Gasthofs Röhrs in Sottrum drei Tage lang an die Tische gesetzt. Die fünfte Auflage des Turniers gehörte erneut zur Grand-Prix-Serie des Niedersächsischen Schachverbandes (NSV). Gespielt wurden fünf Runden nach Schweizer System bei einer Bedenkzeit von zwei Stunden.
Für Schulze sollte sich die Reise an die Wieste auch finanziell lohnen. 300 Euro erhielt sie als Siegerin. Gleichzeitig verteidigte sie ihren Vorjahreserfolg und nutzte das Turnier zudem als Vorbereitung für große Aufgaben. „Sie macht sich hier fit für Mumbai“, berichtete Sottrums Turnierleiter Reinhard Piehl. In der größten Stadt Indiens werden Anfang Oktober die Jugend-Weltmeisterschaften ausgetragen.
Schulze, die mit der höchsten Turnierwertungszahl aller Spieler (2 288) ins Rennen gegangen war, erlaubte sich lediglich in der vierten Runde im Spitzenduell gegen Torsten Lange ein Remis, entschied aber die Partien gegen Reinhard Geisler (SK Werther), Jeremy Thomas (MTV Tostedt), Michael Benning (SV Hellern) und Oliver Lebiedz (SK Springer Rotenburg) für sich.
Bester Lokalmatador war der Rotenburger Lebiedz, der durch eine unerwartete Eröffnungskombination die Partie gegen Schulze zunächst offen gestaltete, sich dann aber doch der hohen Qualität der Favoritin beugen musste. Da dies seine einzige Niederlage blieb, er aber ansonsten drei Siege und ein Remis einfuhr, landete Lebiedz auf Rang neun. Auf Platz elf folgte sein Vereinskollege Dennis Martin mit der gleichen Bilanz, aber der schlechteren Buchholzwertung. Ralf Freuer vom gastgebenden SC Sottrum kam mit drei Siegen und zwei Niederlage auf Rang 22 rein, sein Vereinskamerad Peter Aminger erzielte zwei Siege und verlor dreimal – Platz 37.