Entlastungspaket 2022: Wann Energiepauschale, Kinderbonus und Hartz-IV-Bonus ausgezahlt werden

Das Entlastungspaket 2022 dient zur finanziellen Unterstützung in Krisenzeiten. Aber wann werden Hartz-IV-Bonus, Energiepauschale und Kinderbonus ausgezahlt?
Berlin – Das zweite Entlastungspaket 2022 wurde von der Bundesregierung im Mai 2022 final beschlossen. Es soll die Bürger in Deutschland aufgrund der steigenden Preise im Alltag finanziell unterstützen. Denn durch den Ukraine-Krieg haben sich extreme Kostensteigerungen zuletzt nicht mehr nur bei Lebensmitteln, sondern auch an der Tankstelle und mit Blick auf die Heizkosten bemerkbar gemacht. Der Tankrabatt und das 9-Euro-Ticket aus dem Entlastungspaket gelten bereits seit dem 1. Juni – doch die anderen Hilfen wurden noch nicht ausgezahlt.
Der Kinderbonus sowie die Energiepauschale in Höhe von 300 Euro und der Hartz-V-Bonus sind demnach bislang noch nicht auf den Konten der Verbraucher gelandet. Ab wann kann man mit dem Geld rechnen? Kreiszeitung.de bietet den Überblick.
Finanzielle Hilfe aus dem Entlastungspaket 2022: Wann wird der Hartz-IV-Zuschuss ausgezahlt?
Auf den Hartz-IV-Zuschuss aus dem Entlastungspaket 2022 müssen Empfänger von Sozialleistungen nicht mehr lange warten. Wer im Juli 2022 Anspruch auf Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld hat, erhält im selben Monat die Einmalzahlung in Höhe von 200 Euro.
Aber auch Personen, die Arbeitslosengeld I beziehen, sollen nicht leer ausgehen. Diese erhalten als Teil des Entlastungspakets ebenfalls im Juli eine Einmalzahlung in Höhe von 100 Euro. Den Zuschuss beziehen laut Gesetzesentwurf all diejenigen, „die im Monat Juli 2022 für mindestens einen Tag Anspruch auf Arbeitslosengeld haben“. Parallel zum Hartz-IV-Zuschuss im Entlastungspaket wurde auch der Corona-Bonus für Hartz-IV-Empfänger beschlossen.
Entlastungspaket 2022: Ab wann die Energiepauschale von 300 Euro auf meinem Konto landet – Rentner gehen leer aus
Aufgrund der steigenden Preise im Energiesektor wurde von der Bundesregierung mit dem Entlastungspaket 2022 die Energiepauschale in Höhe von 300 Euro erlassen. Damit möchte die Politik alle Erwerbstätigen in Deutschland finanziell unterstützen – sie steht nämlich „nur“ einkommensteuerpflichtigen Erwerbstätigen, die in den Steuerklassen 1 bis 5 eingeordnet sind, pauschalbesteuerten Minijobbern, Gewerbetreibenden und Selbständigen zu. Rentner gehen dem aktuellen Stand zufolge leer aus – die CSU möchte das jedoch ändern.
Die Auszahlung der 300 Euro Energiepauschale soll ab September 2022 einmalig mit dem Gehalt erfolgen. Auch eine Auszahlung im Oktober ist noch möglich – besonders bei kleineren Arbeitgebern. Die Pauschale muss dementsprechend aber nicht extra beantragt werden. Die Unternehmen können sich den Betrag im Nachhinein vom Staat zurückholen. Bei Selbstständigen werden die 300 Euro verrechnet, sie sollen die Energiepreispauschale bei der Steuervorauszahlung im September abziehen können.
Entlastungspaket 2022: Wann erfolgt die Auszahlung vom Kinderbonus?
Da Familien besonders unter den gestiegenen Kosten im Alltag leiden, wurde im Zuge des Entlastungspakets auch ein Kinderbonus für das Jahr 2022 beschlossen. Die zusätzliche Einmalzahlung in Höhe von 100 Euro pro Kind erfolgt durch einen Zuschuss zum Kindergeld. Dieses wird im Juli um 100 Euro erhöht.
Die Auszahlung vom Kinderbonus soll demnach zeitnah zu den Auszahlungsterminen des Kindergeldes im Juli 2022 erfolgen. Jede Familie, die in dem Monat also einen Anspruch auf Kindergeld hat, erhält auch die 100 Euro Kinderbonus. Dieses wird jedoch auf den steuerlichen Kinderfreibetrag angerechnet – Gutverdiener profitieren also weniger von der Einmalzahlung.
9-Euro-Ticket und Tankrabatt aus dem Entlastungspaket gelten schon seit Juni 2022
Das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn und der Tankrabatt machen das Entlastungspaket komplett, sie gelten bereits seit Anfang Juni 2022. Dabei entfalten beide Hilfen jedoch extrem unterschiedliche Wirkungen: Das 9-Euro-Ticket erfreut sich bundesweit großer Beliebtheit, sodass beispielsweise über Pfingsten viele Züge vollkommen überfüllt waren.
Der Tankrabatt hingegen scheint gar keine Wirkung zu zeigen. Bereits wenige Tage nach der Einführung kostete Diesel wieder über zwei Euro.
Politik fordert neues Entlastungspaket: CSU und Linke wollen weitere Zuschüsse für Verbraucher
Insgesamt sind die Deutschen bislang eher unzufrieden mit dem Entlastungspaket. Ob das daran liegt, dass viele Hilfen finanziell noch gar nicht spürbar sind, weil sie noch nicht ausgezahlt wurden, lässt sich nicht sagen. Fakt ist aber, dass drei Viertel der Deutschen laut Umfrage der Meinung sind, dass die Bundesregierung zu wenig tut, um die Bürger bei den steigenden Preisen zu entlasten.
Aus dem Grund fordern einzelne Parteien nun ein weiteres Entlastungspaket, unter anderem die CSU. Aber auch die Linke pocht auf einen neuen Zuschuss von 125 Euro – pro Monat.