Markus Söder (CSU): Alle Infos über den Ministerpräsidenten aus Bayern
Markus Söder ist ein deutscher CSU-Politiker und seit dem 16.03.2018 Ministerpräsident von Bayern. Noch im April wurde er neben Armin Laschet als Kanzlerkandidat gehandelt.l
München – Söder blickt auf eine langjährige politische Karriere zurück: Bereits seit 1994 ist er Teil des bayerischen Landtages. Zwischen 2007 und 2011 war er bayerischer Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten, für Umwelt und Gesundheit sowie für Finanzen. Seit 2019 ist er Vorsitzender der CSU, der bayerischen Schwesterpartei der CDU
Name: | Markus Söder |
Geburtsdatum: | 5. Januar 1967 (Alter 54 Jahre), Nürnberg |
Größe: | 1,94m |
Ehepartnerin: | Karin Baumüller-Söder (verh. 1999) |
Partei: | CSU |
Funktion: | Vorsitzender |
Markus Söder: CSU-Kanzlerkandidat ist Nürnberger Urgestein mit diskretem Privatleben
Markus Söders (64) Geburtsort ist Nürnberg-Schweinau, wo er am 5. Januar 1967 zur Welt kam. Er ist verheiratet mit der Diplom-Kauffrau Karin Baumüller-Söder (48), der Miteigentümerin der Baumüller-Gruppe. Er hat vier Kinder, davon drei aus bestehender Ehe, und eine Schwester, mit der er zusammen in einer konservativ-evangelisch geprägten Handwerkerfamilie groß wurde. Sein Vater Max Söder (†2002) war Maurer und betrieb mit seiner Frau Renate Söder ein kleines Bauunternehmen in Nürnberg.
Über sein Privatleben spricht Markus Söder nur sehr begrenzt und schirmt es gezielt von der Öffentlichkeit ab. Bekannt ist, dass er Nürnberg als Wohnort beibehalten hat. Er lebt mit seiner Familie in seinem Haus im Stadtteil Mögeldorf – ein Viertel für „Bessersituierte”. Er ist bekennender Club-Fan des 1. FC Nürnberg – Außerdem zählt Söder Fasching, Spaziergänge im Wald und Hunde zu seinen Hobbies und Vorlieben.
Markus Söder: Erste politische Ambitionen in der Jugend
Schon in jungen Jahren zeigte Söder eine starke Begeisterung für die Politik. So erwähnte er mehrfach, dass er als Jugendlicher ein Poster des CSU-Granden Franz Josef Strauß (†1988) im Zimmer hatte – und zwar direkt über dem Bett. Hierzu setzte er 2015 sogar einen Facebook-Post ab. Im Alter von 16 Jahren, im Jahr 1983 und noch drei Jahre vor Beginn seines Studiums, folgte Markus Söders CSU-Eintritt.
Markus Söder: Beruflicher Werdegang & Lebenslauf
- 1987 bis 1991: Studium in Rechtswissenschaften in Erlangen, juristisches Staatsexamen, Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung und wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Kirchenrecht
- 1992 bis 1993: Volontariat beim Bayerischen Rundfunk mit anschließender Tätigkeit 1,als Redakteur beim BR
- 1998: Markus Söders Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg mit der Dissertationsschrift „Entwicklung der Kommunalgesetzgebung im rechtsrheinischen Bayern zwischen 1802 und 1818“
Söder ist seinem Geburtsort Nürnberg eng verbunden und lebt immer noch in der bayerischen Metropole. Er wohnt heute mit seiner Familie im Stadtteil Mögeldorf.
Gemeinsam mit seinen Eltern und seiner Schwester wuchs er in Nürnberg-Schweinau auf. Sein Vater Max Söder, (†2002) dem gegenüber sich Markus Söder mehrfach wertschätzend äußerte, führte mit 0seiner Ehefrau Renate Söder früher ein gemeinsames Bauunternehmen. Beide waren in ihrer Religion konservativ-evangelisch – Söder selbst ist bis heute evangelisch und war bis 2018 Mitglied der Landessynode in Bayern.

Aus seiner Ehe mit Frau Karin Baumüller-Söder sind eine Tochter und zwei Söhne hervorgegangen. Eine weitere Tochter hat Söder aus einer siebenjährigen unehelichen Beziehung in den 1990ern.
1998 promovierte Markus Söder in seinem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg und erhielt den Titel „Dr. jur.“. Seine Dissertation trug den Titel „Von altdeutschen Rechtstraditionen zu einem modernen Gemeindeedikt. Die Entwicklung der Kommunalgesetzgebung im rechtsrheinischen Bayern zwischen 1802 und 1818“. Jahre Später hielt die Doktorarbeit und somit seine Qualifikation den kritischen Dissertationsprüfern von VroniPlag stand – er trägt den Doktortitel heute noch.
Politische Vita
Schon früh wurde Markus Söder Mitglied der CSU, und auch dem Jugendverband JU trat er bei. Seitdem hat er in der Partei eine recht steile Karriere hingelegt, und auch das Wahlprogramm der CDU/CSU gestaltete er mit:
- seit 1983: Mitglied in der CSU und JU
- 1995 bis 2003: Landesvorsitz der Jungen Union Bayern & Mitglied im CSU-Präsidium
- 1997 bis 2011: Kreisvorsitz der CSU Nürnberg-West
- 2000 bis 2011: Vorsitzender der CSU-Medienkommission
- 2003 bis 2007: CSU-Generalsekretär
- 2007 bis 2008: Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten in der Bayerischen Staatskanzlei
- 2008 bis 2018: Vorsitzender des CSU-Bezirksverbands Nürnberg-Fürth-Schwabach
- 2008 bis 2011: Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Gesundheit
- 2011 bis 2013: Bayerischer Staatsminister der Finanzen
- 2013 bis 2018: Bayerischer Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat
- seit 2018: Ministerpräsident in Bayern
- seit 2019: Vorsitzender der CSU in Bayern
Markus Söder und seine Ambitionen als Kanzlerkandidat
Bis zum April noch wurde Markus Söder als Spitzenkandidat der CDU/CSU-Fraktion für die anstehenden Bundestagswahlen hoch gehandelt. Nach langem Machtkampf um die Kanzlerkandidatur mit dem CDU-Vorsitzenden Armin Laschet (60) entschied das CDU-Präsidium nach einer Sondersitzung im April, Laschet solle der Kanzlerkandidat der Union werden. Markus Söder akzeptierte den CDU-Beschluss, zog seine Kandidatur zwar zurück, übte aber auch Kritik.
Markus Söder: Welches Auto fährt er privat und geschäftlich?
Bekannt ist, dass der ehemalige Kanzlerkandidat als privates Auto einen Smart gefahren hat und vermutlich noch fährt. Dies verkündete er im August 2015 in einem Facebook-Post.
Im Dienst gibt er sich deutlich luxuriöser: Er steuert einen schwarzen 7-er BMW und besitzt gleich zwei baugleiche Fahrzeuge, was bei Ministern nicht unüblich ist. Laut der Pressesprecherin im Finanzministerium führen sie oft ein Ersatzfahrzeug, um im Falle eines Ausfalls auf einen Zweitwagen zurückgreifen zu können. Das kam Markus Söder bei seinem Auffahrunfall zugute, der sein Fahrzeug erheblich beschädigt und das Heck eindellte.
Aufgrund mangelnder Umweltfreundlichkeit steht die bayerische Staatsregierung öfter in der Kritik. So wurde 2019 das Ziel verfehlt, dass 20 Prozent der neu angeschafften Dienst-PKWs über einen Elektroantrieb verfügen. Die Umwelthilfe hat beim Bundesverfassungsgericht Klage gegen das landeseigene bayerische Klimaschutzgesetz eingereicht.

Markus Söder: Sein Einkommen und Vermögen
Der ehemalige Kanzlerkandidat Markus Söder bezieht für seine Tätigkeit als Ministerpräsident ein stattliches Gehalt. Er wird nach dem Grundgehalt B11 bezahlt, was derzeit 11.557 Euro monatlich entspricht. Zudem erhält er einen Familienzuschlag für seine Kinder und einen Zuschlag von drei Sechzehnteln seines Grundgehalts. Nicht zu vergessen sind die steuerfreien Abgeordnetenentschädigungen, die Dienstaufwandsentschädigung und 75 Prozent der steuerfreien Kostenpauschale. Insgesamt kommt der bayerische Ministerpräsident also auf ein monatliches Gehalt von 21.102 Euro. Über sein Vermögen liegen aktuell keine Berichte vor.
Markus Söder: Seine Frau und „bayerische First Lady“ Karin Baumüller-Söder
Seit 1999 ist sie mit Markus Söder verheiratet, beschränkt ihre öffentlichen Auftritte jedoch auf ein kleines Maß. Vor allem bei den spektakulären Auftritten beim Fasching gibt Baumüller-Söder stets das perfekte Gegenstück zu ihrem Gatten: Ist er der Kiss-Frontmann, trägt sie ein enges Glitzerkleid mit Lederhandschuhen. Tritt er als Mahatma Gandhi auf, ist sie die schöne Inderin. Markus Söder als Homer Simpson wurde durch Marge inklusive blauer Riesenmähne komplettiert.
Karin Baumüller-Söder gilt als unabhängig von ihrem Mann – schließlich ist sie gemeinsam mit ihrem Bruder Gesellschafterin im Nürnberger Familienunternehmen. Dabei ist vor allem für Personalfragen zuständig. Die Baumüller-Gruppe begann als Reparaturbetrieb für Elektromotoren und umfasst inzwischen über 1.800 Mitarbeiter. Das von ihrem Vater gegründete Unternehmen besitzt nationale und internationale Standorte und stellt elektrische Automatisierungs- und Antriebssysteme her.
Am Sonntag, 26. September 2021 berichtet kreiszeitung.de mit einem Live-Ticker laufend aktuell von allen Ergebnissen der Bundestagswahl 2021, außerdem gibt es detaillierte Ergebnisse und gewählte Direktkandidaten aus Niedersachsen, Bremen und Hamburg. Spannend wird es auch bei der Stichwahl zur Kommunalwahl in Niedersachsen. Und hautnah bei der Wahl 2021 ist man beim etwas anderen Live-Ticker zur Bundestagswahl 2021 dabei, der die besten Reaktionen von Twitter einfängt. *kreiszeitung.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.