1. Startseite
  2. Politik

Ergebnisse zur Kommunalwahl 2021 in Niedersachsen: Stichwahlen beendet - Sieger stehen fest

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Helena Gries, Karolin Schäfer, Jennifer Greve, Nail Akkoyun, Sarah Neumeyer

Kommentare

In Niedersachsen findet am Sonntag (26.09.2021) nicht nur die Bundestagswahl, sondern auch die Stichwahlen nach der Kommunalwahl statt.
In Niedersachsen findet am Sonntag (26.09.2021) nicht nur die Bundestagswahl, sondern auch die Stichwahlen nach der Kommunalwahl statt. © Tang Ying/imago

Zwei Wochen nach den Kommunalwahlen in Niedersachsen fanden am Sonntag die Stichwahlen zeitgleich mit der Bundestagswahl statt. Alle Ergebnisse im Live-Ticker.

+++ 12.59 Uhr: Die Auszählung der Stimmen zu den Stichwahlen in Niedersachsen ist mittlerweile beendet. Demnach hat Dagmar Schulz (Einzelwahlvorschlag) die Stichwahl des Landrats beziehungsweise der Landrätin im Landkreis Lüchow-Dannenberg für sich entschieden. Schulz erzielte 57,02 % der Stimmen, ihr Konkurrent Hanno Jahn (CDU) hingegen nur 42,98 %.

Im Landkreis Peine hat SPD-Kandidat Henning Heiß das Rennen für sich entschieden. Mit 65 % der Stimmen hat die Wählerschaft Heiß zum neuen Landrat gewählt. Banafsheh Nourkhiz Mahjoub von der CDU kam auf 35 %.

Der Live-Ticker zu den Kommunalwahlen 2021 in Niedersachsen ist damit beendet. Wir bedanken uns herzlich für das fleißige Mitlesen und hoffen, Sie ausreichend informiert haben zu können.

Kommunalwahl in Niedersachsen: Noch nicht alle Stichwahlen entschieden

Update vom Montag, 27.09.2021, 6.42 Uhr: Im Rahmen der Stichwahlen zur Kommunalwahl in Niedersachsen sind auch am Montagmorgen (27.09.2021) noch nicht alle Wahlbezirke in den Kreisen Lüchow-Dannenberg und Peine anlässlich der Landratswahlen ausgezählt.

Im Landkreis Lüchow-Dannenberg erzielt Dagmar Schulz (Einzelwahlvorschlag) nach Auszählung von 86 von 90 Ergebnissen insgesamt 57,02 % der Stimmen. Hanno Jahn (CDU) erlangt nach vorläufigen Ergebnissen 42,98 %. Die Wahlbeteiligung im Kreis Lüchow-Dannenberg liegt vorläufig bei 64,28 %

Auch im Landkreis Peine gibt es bislang nur vorläufige Ergebnisse. Demnach liegt Henning Heiß von der SPD mit 65 % der Stimmen vor Banafsheh Nourkhiz Mahjoub (CDU), welcher bislang auf 35 % kommt. Im Landkreis Peine liegt die vorläufige Wahlbeteiligung bei 61,7 %.

Kommunalwahl in Niedersachsen: Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig ist entschieden

+++ 23.38 Uhr: Auch die Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig ist entschieden. Alle 256 Wahlbezirke wurden ausgezählt. SPD-Kandidat Thorsten Kornblum dominierte eindeutig mit 65,9 % der Stimmen. Kaspar Haller von der CDU kam dagegen nur auf 34,1 %. Die Wahlbeteiligung in Braunschweig lag bei 62,6 %.

In Niedersachsens zweitgrößter Stadt lag der SPD-Bewerber bereits im ersten Wahldurchgang am 12. September vorne. Für einen Sieg bei der Kommunalwahl reichte es aber nicht. Nun hat er die Stichwahl für sich entschieden.

Kommunalwahl in Niedersachsen: SPD-Kandidat wird neuer Regionspräsident

+++ 23.25 Uhr: Bei der Wahl des Regionspräsidenten oder der Regionspräsidentin in der Region Hannover liegt nach Auszählung aller Wahlbezirke der SPD-Kandidat Steffen Krach mit 63,91 % deutlich vor seiner Mitbewerberin. Christine Karasch von der CDU erreichte 36,09 % der Stimmen. Karasch hat ihre Niederlage bereits eingestanden. Der frisch gewählte Regionspräsident sagte am Wahlabend, das „sensationelle Ergebnis“ habe alle seine Erwartungen übertroffen. „Jetzt wird erst einmal gefeiert“, verkündete er.

Inzwischen sind fast alle Stichwahlen zur Kommunalwahl in Niedersachsen entschieden. Im Kreis Lüchow-Dannenberg und Peine sind jedoch noch nicht alle Wahlbezirke anlässlich der Landratswahlen ausgezählt. Bisherige Hochrechnungen sind aber eindeutig.

+++ 23.08 Uhr: Alle Wahlbezirke in Osnabrück sind nun ausgezählt und die Oberbürgermeisterwahl vorläufig entschieden. CDU-Kandidatin Katharina Pötter gewinnt das Rennen. Sie kommt auf 56,09 % der Stimmen. 43,91 % der Wählerinnen und Wähler hätten lieber Annette Niermann (Grüne) im Amt gesehen.

Kommunalwahl in Niedersachsen: Erneute Bürgermeisterwahl in Bodenfelde

+++ 23 Uhr: In Bodenfelde steht im nächsten halben Jahr wohl erneut eine Bürgermeisterwahl an. Bei der Stichwahl erhielt Nico Harenkamp 1021 Stimmen (57,59 %), SPD-Kandidatin Bianca König kam auf 42,41 % (752 Stimmen). Das vorläufige Ergebnis verkündete Amtsinhaber Mirco von Pietrowski als Gemeindewahlleiter am Sonntag um 20.50 Uhr im Feuerwehrhaus.

Erst am Freitag - und damit im laufenden Wahlprozess (Briefwahl) - hatte der parteilose Harenkamp ihn darüber informiert, dass er sich aus gesundheitlichen Gründen zurückziehe. Kommunalwahlrechtlich sei das irrelevant. Am Dienstag tage der Wahlausschuss und stelle fest, dass Harenkamp gewonnen habe. Dann müsse dieser innerhalb von sieben Tagen schriftlich erklären, dass er das Amt annimmt. Passiere nichts, müsse eine Neuwahl beschlossen werden. „Bis dahin tappen wir im Dunkeln“, so von Pietrowski.

Stichwahl in Niedersachsen: SPD-Politiker bleibt Oberbürgermeister in Oldenburg

+++ 22.53 Uhr: Oberbürgermeister in Oldenburg bleibt Jürgen Krogmann. Der SPD-Politiker setzte sich am Sonntag in der Stichwahl gegen den parteilosen Kandidaten Daniel Fuhrhop durch, der von den Grünen unterstützt wurde.

Krogmann erreichte 54,07 % der Stimmen, Fuhrhop kam auf 45,93 %. Schon in der ersten Kommunalwahlrunde der OB-Wahl vor zwei Wochen hatte der SPD-Bewerber vorn gelegen. Die Wahlbeteiligung betrug in Oldenburg 60,29 %.

Kommunalwahl 2021: Oberbürgermeisterwahl in Göttingen entschieden

+++ 22.40 Uhr: Der künftige Landrat im Kreis Göttingen Marcel Riethig (SPD) zeigte sich überglücklich. „Der Erfolg ist überwältigend. Ich hätte damit nicht gerechnet. Ich war von 56 bis 58 Prozent ausgegangen. Das ist ein großer Sieg für die SPD“, sagte er am Wahlabend. Riehtig erreichte 63,50 % der Stimmen. 36,50 % der Wählerinnen und Wähler sahen CDU-Bewerberin Marlies Dornieden in der Position der Landrätin.

Auch über den Sieg von Petra Broistedt freue sich der SPD-Politiker. Broistedt konnte mit 52,96 % die Oberbürgermeisterwahl in Göttingen für sich entscheiden. „Es war gut, dass ich den ganzen Abend über bei den Ergebnissen vorn gelegen habe“, sagte die neue Oberbürgermeisterin. Sie beglückwünschte den künftigen Landrat Riethig. „Ich werde mit Marcel eine neue, starke Achse zwischen Stadt und Landkreis bilden.“

 „Klar bin ich enttäuscht“, sagte die parteilose OB-Kandidatin Doreen Fragel, die von Bündnis 90/Die Grünen unterstützt wurde. Sie kam nur auf 47,04 % „Ich wäre gern die erste Oberbürgermeisterin geworden. Wir haben einen super Wahlkampf gemacht. Es war eine tolle Teamleistung“, lobte Fragel. Sie freute sich über die vielen Stimmen, die für sie abgegeben wurden. „Ich habe gemerkt, dass viele Menschen hinter mir stehen.“ Sie kündigt an, dass sie mit vielen Menschen, die sie in den vergangenen Monaten kennengelernt habe, in Kontakt bleiben. Fragel bleibt Geschäftsführerin der Energieagentur Region Göttingen.

Kommunalwahl in Niedersachsen: Landratswahl vielerorts entschieden

+++ 22.35 Uhr: Auch in Hildesheim ist die Landratswahl entschieden. 62,53 % der Wahlberechtigten wollen Bernd Lynack (SPD) im Amt des Landrates sehen. Damit geht er gegenüber der CDU deutlich in Führung. CDU-Kandidatin Evelin Wißmann kam nur auf 37,47 %.

+++ 22.21 Uhr: Im Landkreis Wesermarsch steht der neue Landrat fest. Einzelbewerber Stephan Siefken konnte sich mit 56,95 % der Stimmen gegen den SPD-Kandidaten durchsetzen. Mitbewerber Frank Ahlhorn erhielt 43,05 %. Die Wahlbeteiligung im Kreis lag bei 61,46 %.

+++ 22.10 Uhr: Nachdem alle Wahlbezirke ausgezählt sind, steht im Landkreis Gifhorn nun auch der neue Landrat fest. Tobias Heilman (SPD) erzielt mit 64,06 % der Stimmen einen deutlichen Sieg. Sein Mitbewerber Andreas Ebel erreicht lediglich 35,94 %.

Kommunalwahl 2021: Viele Stichwahlen in Niedersachsen entschieden

+++ 22.05 Uhr: Dennis Weilmann von der CDU wird neuer Oberbürgermeister in Wolfsburg. Bei der Stichwahl am Sonntag liegt er mit 55,9 % deutlich vor seiner Mitbewerberin. Iris Bothe von der SPD kommt auf 44,1 % der Stimmen. Nach zehn Jahren im Amt war Oberbürgermeister Klaus Mohrs (SPD) nicht mehr zur Wahl angetreten. 

+++ 22 Uhr: Auch die Stichwahl um das Amt der Oberbürgermeisterin in Delmenhorst ist vorläufig entschieden. Mit einer deutlichen Mehrheit der Stimmen entscheidet CDU-Kandidatin Petra Gerlach das Rennen für sich. Sie erhielt 67,94 % der Stimmen. 32,06 % der Wählerinnen und Wähler hatten dafür gestimmt, dass Funda Gür Oberbürgermeisterin wird.

Kommunalwahl in Niedersachsen: Diese Kandidaten lieferten sich Kopf-an-Kopf-Rennen

+++ 21.38 Uhr: Ein knappes Rennen lieferten sich auch die Kandidaten zur Landratswahl im Kreis Helmstedt. Mit 50,57 % der Stimmen konnte Gerhard Radeck von der CDU die Wahl für sich entscheiden. Sein Konkurrent Jan Fricke (SPD) erreicht 49,43 %.

+++ 21.34 Uhr: Auch in Hann. Münden im Landkreis Göttingen steht das Wahlergebnis zur Bürgermeisterwahl* fest. Die Kandidaten lieferten sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen. Mit 50,86 % der Stimmen hat Tobias Dannenberg (CDU) die Wahl zum Bürgermeister gewonnen. Seine Konkurrentin Karin Weber-Klatt (SPD) hat 49,14 % erhalten. Die Wahlbeteiligung liegt bei 60,95 Prozent.

Kommunalwahl 2021: Oberbürgermeisterinnen in Goslar und Lüneburg stehen fest

+++ 21 Uhr: Auch in Lüneburg sind alle Wahlbezirke ausgezählt. Nach vorläufigem Endergebnis besetzt Grünen-Kandidatin Claudia Johanna Kalisch das neue Amt der Oberbürgermeisterin. 55,5 % der Wählerinnen und Wähler gaben der Politikerin ihre Stimme.

Auf Heiko Meyer von der Wählergemeinschaft entfallen 44,5 % der Stimmen. In Lüneburg legt der seit 1991 amtierende Oberbürgermeister Ulrich Mägde von der SPD sein Amt nieder. 

+++ 20.50 Uhr: In Goslar sind inzwischen alle 74 Wahlbezirke ausgezählt. Damit steht das vorläufige Ergebnis zur Wahl der Oberbürgermeisterin fest. SPD-Kandidatin Urte Schwerdtner kann 62,78 % der Stimmen für sich entscheiden und geht damit in Führung. Die Wahlbeteiligung in Goslar liegt bei 63,46 %.

Der amtierende CDU-Kandidat Oliver Junk liegt nach Auszählung der Stimmen mit 37,22 % hinten. Gegen den CDU-Politiker wurde vom Innenministerium Niedersachsen kurz vor der Kommunalwahl ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Junk stehe im Verdacht, bei einem Vergabeverfahren Akten manipuliert zu haben. Allerdings wehrt er sich gegen die Vorwürfe.

+++ 20.42 Uhr: Im Kreis Hildesheim sind schon fast alle Bezirke zur Wahl des Landrats oder der Landrätin ausgezählt. SPD-Kandidat Bernd Lynack geht mit 62,15 % in Führung. Evelin Wißmann erhält nach aktuellen Hochrechnungen 37,85 % der Stimmen.

Kommunalwahl 2021: Auszählung der Stimmen in Niedersachsen auf Hochtouren

+++ 20.20 Uhr: 105 von 165 Stimmbezirken bei der Stichwahl um das Amt der Oberbürgermeisterin in Göttingen* sind ausgezählt. Die SPD-Kandidatin Petra Broistedt kommt bislang auf 53,86 %, während Grünen-Kandidatin Doreen Fragel 46,14 % erhält.

+++ 20.15 Uhr: Inzwischen fehlen nicht mehr viele Bezirke, die für Wahl des Regionspräsidenten oder -präsidentin in der Region Hannover ausgezählt werden müssen. Ein vorläufiges Ergebnis scheint sich demnach abzuzeichnen. Steffen Krach (SPD) geht mit 64,52 % der Stimmen weiter in Führung. CDU-Kandidatin Karasch erreicht bislang 35,48 %.

+++ 20 Uhr: Bei der Oberbürgermeister-Wahl in Lüneburg liegt nach Auszählung der bisherigen Stimmen die Grünen-Kandidatin Claudia Johanna Kalisch (Grüne) mit 61,64 % vorne. Heiko Meyer von der Wählergemeinschaft Lüneburg kommt laut Zwischenergebnis auf 38,36 % der Stimmen. Bisher wurden ein Drittel der Wahlbezirke ausgezählt.

Die Oberbürgermeisterwahl in Wolfsburg wird sich zwischen Iris Bothe (SPD) und Dennis Weilmann (CDU) entscheiden. Weilmann führt aktuell mit 43 % der Stimmen. Bothe erhält nach bisherigen Stimmauszählungen 32,2 %.

In Braunschweig treten Thorsten Kornblum (SPD) und Kaspar Haller (CDU) bei der Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters gegeneinander an. Nach aktuellen Hochrechnungen haben 61,6 % der Wählerinnen und Wähler für den SPD-Kandidaten gestimmt. Auf Haller entfallen 38,4 % der Stimmen.

+++ 19.49 Uhr: Auch bei der Oberbürgermeisterwahl in Goslar geht die SPD in Führung. Urte Schwerdtner (SPD) kann sich Hochrechnungen zufolge über 62,91 % der Stimmen freuen. Oliver Junk (CDU) rangiert lediglich mit 37,09 %.

Bei der OB-Wahl in Delmenhorst gaben bisher Petra Gerlach (CDU) 67,44 % der Wahlberechtigten ihre Stimme. Ein starkes Trendergebnis. Funda Gür (SPD) kommt auf 32,56 %. Mehr als die Hälfte der Wahlbezirke wurden hier bereits ausgezählt.

Kommunalwahl 2021 in Niedersachsen: Kopf-an-Kopf-Rennen bei der OB-Wahl

+++ 19.35 Uhr: Bei den Stichwahlen zur Kommunalwahl 2021 in Niedersachsen gibt es einige spannende Rennen. So auch bei der Wahl zum Oberbürgermeister oder der Oberbürgermeisterin.

Bis jetzt geht in der Stadt Oldenburg Jürgen Krogmann (SPD) mit 53,44 % in Führung. Mitbewerber Daniel Fuhrhop (Grüne) erreicht ersten Hochrechnungen zufolge 46,56 %. Bislang sind allerdings erst 19 von 133 Wahlbezirken ausgezählt.

In Göttingen wird es in jedem Fall eine Oberbürgermeisterin geben. SPD-Kandidatin Petra Broistedt kommt bisher auf 59,03 %, Grünen-Kandidatin Doreen Fragel auf 40,97 %.

Auch in Osnabrück wird eine Frau das Amt der Oberbürgermeisterin bestreiten. Hier scheint nach aktuellen Trendergebnissen die CDU-Kandidatin Katharina Pötter das Rennen zu gewinnen. Sie kommt auf 56,97 %. Annette Niermann von den Grünen erreicht 43,03 %.

Kommunalwahl 2021: Einzelbewerberin liegt im Kreis Lüchow-Dannenberg vorn

+++ 19.23 Uhr: Bei der Landratswahl im Kreis Lüchow-Dannenberg liegt die parteilose Dagmar Schulz mit 57,84 % der Stimmen klar vorne. Hanno Jahn von der CDU kommt auf 42,16 %. Das ist das Ergebnis erster Hochrechnungen.

Im Landkreis Wesermarsch scheint sich auch der Einzelbewerber Stephan Siefken durchzusetzen. Bei der Landratswahl erreicht er nach ersten Trendergebnissen 56,22 %. Mitbewerber Frank Ahlhorn (SPD) erhält 43,78 %.

Kommunalwahl 2021 in Niedersachsen: Neue Landräte werden gewählt

+++ 19.13 Uhr: Bei der Stichwahl in Niedersachsen werden auch neue Landräte gewählt. Im Landkreis Peine erreicht SPD-Kandidat Hennig Heiß nach ersten Hochrechnungen 63,8 % der Stimmen. Mitbewerberin Banafsheh Nourkhiz Mahjoub von der CDU kommt nur auf 36,2 %.

Auch bei der Landratswahl im Kreis Gifhorn geht die SPD in Führung. Tobias Heilman rangiert mit 65,25 %. CDU-Kandidat Andreas Ebel kommt auf 34,75 %.

Im Landkreis Helmstedt hingegen sieht das Rennen um die Postion des Landrats knapper aus. Gerhard Radeck (CDU) erreicht 52,82 Prozentpunkte. SPD-Kandidat Jan Fricke kommt auf 47,18 %.

+++ 19.02 Uhr: Auch die ersten Hochrechnungen zur Wahl des Regionspräsidenten oder der Regionspräsidentin in Hannover liegen vor. SPD-Kandidat Steffen Krach liegt deutlich vor seiner Konkurrentin. Er erreicht bislang 65,48 % der Stimmen. CDU-Kandidatin Christine Karasch kommt nur auf 34,52 %. Bisher liegen 279 von 1308 Ergebnissen vor.

Kommunalwahl Niedersachsen: Auszählung läuft auf Hochtouren

+++ 18.54 Uhr: Die Auszählung der Stimmen läuft auf Hochtouren. Zunächst werden die Stimmen für die Bundestagswahl ausgezählt, dann folgt die Stimmauszählung für die Stich-Landratswahl und die Stich-Oberbürgermeisterwahl in Niedersachsen.

Ersten Hochrechnungen zufolge liegt bei der Stichwahl des Landrates in Göttingen Marcel Rietig (SPD) deutlich vorn. Er erreicht bisher 57,96 % der Stimmen. Sein Konkurrent Marlies Dornieden (CDU) erreicht 42,04 %.

Bei der Landratswahl in Hildesheim liegt Bernd Lynack von der SPD ebenfalls vorn. Er kommt auf 61,26 %. Evelin Wißmann von der CDU erreicht bisher 38,74 %.

+++ 18 Uhr: Die Wahllokale sind geschlossen. Nun werden die Stimmen ausgezählt. Über sechs Millionen Wahlberechtigte in Niedersachsen können nicht nur über den Einzug von 200 Kandidaten in den Bundestag, sondern auch über Oberbürgermeister und Landräte entscheiden.

Kommunalwahl 2021: Auszählung der Stimmzettel beginnt ab 18 Uhr

+++ 16.45 Uhr: Bei der ersten Runde der Kommunalwahl in Niedersachsen am 12. September mussten die Wählerinnen und Wähler vor den Wahllokalen Schlange stehen. Um das bei den Stichwahlen zu vermeiden, sind am Sonntag in Göttingen zahlreiche Wahlberechtigte schon besonders früh unterwegs gewesen, hieß es im Bürgerhaus im Stadtteil Grone.

Die Stimmzettel für die Bundestagswahl und die Stichwahlen werden in unterschiedlichen Urnen gesammelt. Das soll die Auszählung der Stimmen ab 18 Uhr erleichtern.

+++ 15.55 Uhr: Die Spannung steigt: Nicht nur der deutsche Bundestag wird am Sonntag neu gewählt, sondern auch die Stichwahlen zur Kommunalwahl in Niedersachsen stehen an. Noch bis 18 Uhr können Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben. Wer die Briefwahl beantragt und seinen Stimmzettel noch nicht rechtzeitig eingeworfen hat, kann diesen auch direkt in den jeweiligen Wahllokalen abgeben.

Kommunalwahl in Niedersachsen: Ministerpräsident hat Stimme abgegeben

+++ 13.30 Uhr: Der Ministerpräsident von Niedersachsen, Stephan Weil (SPD), hat in Hannover seine Stimme zur Bundestagswahl und zur Kommunalwahl 2021 abgegeben. In Hannover wird nicht nur für den Bundestag gewählt, sondern auch das Amt des Regionspräsidenten.

Die Wahlbeteiligung war am Sonntagmorgen (26.09.2021) höher gewesen als bei der vergangenen Bundestagswahl. Das könnte auch für die Stichwahlen sehr wichtig sein, da auch dort jede Stimme zählt.

Kommunalwahl 2021: Stichwahlen in vielen Orten in Niedersachsen

+++ 10.11 Uhr: Die Wahllokale in Niedersachsen haben seit 8 Uhr und noch bis 18 Uhr am Sonntag (26.09.2021) geöffnet. Über sechs Millionen Wahlberechtigte können nicht nur über den Einzug von 200 Kandidaten in den Bundestag, sondern auch über Oberbürgermeister und Landräte entscheiden.

In acht großen niedersächsischen Städten finden die Abstimmungen darüber statt, wer neuer Oberbürgermeister wird: in Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg, Lüneburg, Göttingen, Goslar, Wolfsburg und Delmenhorst. In der Region Hannover wird über das Amt des Regionspräsidenten und in den Kreisen Peine, Göttingen, Hildesheim, Gifhorn, Helmstedt, Lüchow-Dannenberg und Wesermarsch über neue Landräte entschieden.

Kommunalwahl 2021: Wahllokale in Niedersachsen sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet

Update vom Sonntag, 26.09.2021, 8 Uhr: Endlich ist es so weit - die Wahllokale sind in ganz Niedersachsen geöffnet. Mehr als sechs Millionen Menschen sind am heutigen Sonntag (26.09.2021) dazu aufgerufen, einen neuen Bundestag zu wählen.

Zudem finden in Niedersachsen die Stichwahlen der Kommunalwahl 2021 statt. Wegen der Corona-Pandemie wird bei dieser Wahl ein Briefwahl-Rekord erwartet. Trotzdem werden viele Bürgerinnen und Bürger in die Wahllokale strömen. Bis 18 Uhr kann jeder und jede Wahlberechtigte die Stimme abgeben.

Kommunalwahl 2021 in Niedersachsen: Spannende Rennen bei Bürgermeisterwahlen

+++ 15.20 Uhr: Bei den Stichwahlen zur Kommunalwahl 2021 in Niedersachsen gibt es einige spannende Rennen. Vor allem bei vielen Bürgermeisterwahlen kamen die Kandidaten nicht über die 50 Prozent-Hürde: In 51 von 182 Kommunen wurde die Entscheidung über einen neuen Bürgermeister oder eine neue Bürgermeisterin auf Sonntag (26.09.2021)* verschoben.

Doch was genau ist eine Stichwahl? Zu einer Stichwahl kommt es, wenn der vorgehende Wahlgang keine notwendige Mehrheit erbracht hat. Diese liegt bei 50 Prozent der Stimmen aller Wahlberechtigten. So kann ein Kandidat zwar mit Abstand die meisten Stimmen haben, wenn er oder sie die 50 Prozent-Hürde jedoch nicht geknackt hat, müssen bei der Kommunalwahl in Niedersachsen Stichwahlen stattfinden.

Kommunalwahl 2021 in Niedersachsen: Sechs Millionen Menschen entscheiden

Update vom Samstag, 25.09.2021, 9.45 Uhr: Stichwahlen nach der Kommunalwahl und die Bundestagswahl 2021 - das kommt auf rund sechs Millionen Menschen in Niedersachsen am Sonntag (26.09.2021) zu. Doch viele Menschen dürften längst gewählt haben, denn das Interesse an Briefwahlanträgen war überall in Niedersachsen groß - das könnte auch an Corona* liegen.

Dass die Nachfrage nach der Briefwahl gestiegen ist, zeigt sich unter anderem im Altkreis Hann. Münden*: Dort wurden bis Freitagmittag circa 5100 Briefwahlanträge für die Bundestagswahl eingereicht. Fünf Tage vor der Bundestagswahl 2017 hatte die Stadt noch unter 3500 Briefwahlanträge gezählt, erklärt Jürgen Wiemer von der Mündener Stadtverwaltung.

Rund 8200 Wahlbezirke gibt es in ganz Niedersachsen. Laut der niedersächsischen Landeswahlleitung sind unter den sechs Millionen wahlberechtigten Menschen rund 220.000 Jungwähler im Alter zwischen 18 und 21 Jahren.

Kommunalwahl 2021 in Niedersachsen: Mehr Wahlkabinen bei den Stichwahlen

Update vom Freitag, 24.09.2021, 18.23 Uhr: Nach vereinzelt längeren Wartezeiten in den Wahllokalen bei der Kommunalwahl wollen mehrere Städte in Niedersachsen zur Bundestagswahl nachbessern. So sollen etwa mehr Wahlkabinen aufgestellt werden.

Zum Einsatz kommen nach Angaben der Landeswahlleitung erneut rund 75.000 Wahlhelfer, um die Wahlorganisation ehrenamtlich zu unterstützen. Neben der Bundestagswahl finden in Niedersachsen am Sonntag in vielen Kommunen Stichwahlen statt. In acht Städten wird über den Oberbürgermeister entschieden – auch Landräte und ein neuer Regionspräsident für die Region Hannover werden gewählt. 

Kommunalwahl 2021 in Niedersachsen: Interesse an Briefwahl wegen Corona besonders groß

Update vom Freitag, 24.09.2021, 16.26 Uhr: Einer der prominentesten Niedersachsen wird am Sonntag (26.09.2021) nicht ins Wahllokal gehen: Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) will wie viele andere Menschen in diesem Corona-Jahr lieber per Briefwahl abstimmen, wie ein Mitarbeiter des Altkanzlers mitteilte.

Schon in den vergangenen Wochen war das Interesse an der Briefwahl überall in Niedersachsen groß. Bei den Briefwahlanträgen zur Bundestagswahl zeichne sich im Vergleich zu 2017 eine „deutliche Steigerung“ ab, sagte Dennis Dix, Sprecher der Landeshauptstadt Hannover. Auch bei der Kommunalwahl hatten viele Wahlberechtigte per Briefwahl abgestimmt.

Kommunalwahl 2021 in Niedersachsen: Die Ergebnisse der Stichwahlen im Überblick

Erstmeldung vom Freitag. 24.09.2021, 14.09 Uhr: Hannover - Viele Menschen in Niedersachsen dürfen am Sonntag deutlich mehr Kreuze machen als andernorts in Deutschland: Sie können bei der Bundestagswahl 2021 nicht nur über die neue Machtverteilung im Bundestag entscheiden, sondern auch über die Führungsspitze in etlichen Städten und Gemeinden in Niedersachsen. Zwei Wochen nach den Kommunalwahlen stehen dort Stichwahlen um die Führungsposten an.

Zur Teilnahme an der Bundestagswahl sind gut sechs Millionen Wahlberechtigte in rund 8200 Wahlbezirken aufgerufen. Darunter sind rund 220.000 Jungwähler im Alter zwischen 18 und 21 Jahren, wie nach Angaben der Landeswahlleitung aus Daten des Landesstatistikamtes hervorgeht.

Kommunalwahl 2021 in Niedersachsen: Die Ergebnisse im Überblick

In acht großen niedersächsischen Städten wird am Sonntag auch darüber entschieden, wer neuer Oberbürgermeister wird: In Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg, Lüneburg, Göttingen, Goslar, Wolfsburg und Delmenhorst. In der Stadt Göttingen wird es zum ersten Mal eine Oberbürgermeisterin* geben - zur Wahl stehen Petra Broistedt und Doreen Fragel. Zu Stichwahlen kommt es dort, wo bei den Direktwahlen am 12. September 2021 keiner der Kandidaten eine absolute Mehrheit auf sich vereinen konnte. Nun treten die je stärksten beiden Kandidaten gegeneinander an.

In der Region Hannover wird über das Amt des Regionspräsidenten und in den Kreisen Peine, Göttingen*, Hildesheim, Gifhorn, Helmstedt, Lüchow-Dannenberg und Wesermarsch über neue Landräte entschieden.

Bei der Kommunalwahl in Niedersachsen am 12. September wurden die Abgeordneten in den kommunalen Vertretungen* wie der Regionsversammlung, dem Kreistag*, den Stadt- und Gemeinderäten, Samtgemeinderäten, Stadtbezirksräten und Ortsräten in Niedersachsen bestimmt. SPD und CDU lieferten sich einen Wahlkrimi. Das vorläufige amtliche Ergebnis der Kommunalwahl in Niedersachsen sieht die CDU jedoch leicht vor der SPD. Die CDU kam auf 31,7 Prozent (-2,6) und die SPD auf 30,0 Prozent (-1,2). Die Grünen erzielten die größten Stimmzuwächse, aber blieben mit 15,9 (+5,0) Prozent drittstärkste Kraft.

Kommunalwahl in Niedersachsen 2021: Wahlbeteiligung bei 57,1 Prozent

Bei der Bundestagswahl 2017 lag die Wahlbeteiligung bei 76,4 Prozent. 34,9 Prozent der Wähler in Niedersachsen gaben damals der CDU ihre Zweitstimme, die SPD kam auf 27,4 Prozent. Dahinter lag die FDP mit 9,3 Prozent der Zweitstimmen, die AfD mit 9,1, die Grünen mit 8,7 und die Linke mit 7,0. Bei den Kommunalwahlen vor knapp zwei Wochen beteiligten sich 57,1 Prozent der Wahlberechtigten in Niedersachsen.

Am Sonntagabend (12.09.2021) erhalten Sie hier die ersten Ergebnisse*, das Endergebnis und Hochrechnungen zur Kommunalwahl 2021 in Niedersachsen*. (Sarah Neumeyer, Nail Akkoyun und Jennifer Greve mit dpa) *Hna.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare