1. Startseite
  2. Politik

Formulare für Grundsteuer 2022: Welche Unterlagen das Finanzamt benötigt

Erstellt:

Von: Felix Busjaeger

Kommentare

Über Elster muss die Grundsteuer 2022 elektronisch eingereicht werden. Formulare für die Steuererklärung stehen bereit – doch es lauern Stolpersteine.

Berlin – Die deutsche Politik steht vor einer Mammutaufgabe: Die alte Grundsteuer wurde reformiert und durch eine neue Berechnungsgrundlage reformiert. Das ist mit jeder Menge an Aufwand verbunden – auch für die Hausbesitzer in Deutschland. Für die Grundsteuer 2022 müssen selbige eine gesonderte Steuererklärung bei ihren Finanzämtern einreichen und Angaben zu ihrem Grundbesitz machen. Während Verbraucherschützer bereits Anfang des Jahres vor großen Problemen und Missverständnissen bei der sogenannten Feststellungserklärung warnten, startet ab dem 1. Juli 2022 die Frist für die neue Grundsteuer. Bis zum 31. Januar 2023 haben Eigentümer dann Zeit, ihre Grundstücke bei den Finanzämtern zu melden – eigentlich sollte die Frist schon früher enden: am 31. Oktober. Sie wurfde jedoch verlängert.

Formulare Grundsteuer 2022: Welche Unterlagen müssen beim Finanzamt eingereicht werden?

Damit die Grundsteuer 2022 auch ordnungsgemäß bei den Finanzämtern eingereicht werden kann, gilt es einiges zu beachten: Je nach Bundesland kommt bei der Berechnung der Grundsteuer ein anderes Modell zum Einsatz. Hierdurch werden unterschiedliche Angaben notwendig, die die Grundlage für die Neuberechnung bilden. Hauseigentümer fragen sich indes, welche Formulare für die Grundsteuer 2022 ausgefüllt werden müssen.

Nicht nur für Neubauten wird die Grundsteuer fällig. Mit der Reform müssen alle Grundstücke in Deutschland neu bewertet werden. Hausbesitzer müssen dafür Angaben beim Finanzamt machen.
Nicht nur für Neubauten wird die Grundsteuer fällig. Mit der Reform müssen alle Grundstücke in Deutschland neu bewertet werden. Hausbesitzer müssen dafür Angaben beim Finanzamt machen. © Daniel Maurer/dpa

Wie es auf der Seite grundsteuer.de heißt, wurden bereits am 1. Dezember 2021 Vordrucke und Ausfüllanleitungen für die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts veröffentlicht. Unter der Kennziffer BStBl. I 2021, 2391 ff. sind diese im Bundessteuerblatt einsehbar. Doch es ist Vorsicht geboten: Über die NWB-Datenbank lassen sich nur Formulare für die Grundsteuer 2022 in Papierform anzeigen. In der Regel muss die Grundsteuer allerdings elektronisch eingereicht werden. Einzelne Bundesländer haben inzwischen ebenfalls spezifische Anleitungen für die Regelungen in ihrem Bundesland veröffentlicht.

Entgegen den Regelungen in anderen Bundesländern hat sich der Freistaat Bayern dazu entschieden, bei der Abgabe der Feststellungserklärung zur Grundsteuer einen anderen Weg zu gehen. Zwar setzen die bayerischen Finanzämter auch auf die digitale Abgabe der Steuererklärung, allerdings ist es auch möglich, diese in Papierform einzureichen. Etwa in Hamburg ist der Papierweg ausgeschlossen.

Formulare für die Erklärung zur Grundsteuer 2022: Darauf müssen Hausbesitzer bei den Unterlagen achten

Dass die Grundsteuer 2022 reformiert werden muss, liegt in einer Entscheidung des Verfassungsgerichts begründet. Damals wurde entschieden, dass die alte Berechnungsgrundlage nicht gesetzeskonform ist. Die jetzige Reform der Grundsteuer ist aufwendig und braucht mehrere Jahre: Erst ab 2025 soll die Grundsteuer anhand der Neuberechnung erhoben werden. Hausbesitzer müssen in den kommenden Monaten daher mit den Finanzämtern zusammenarbeiten. Bei den Formularen und Unterlagen, die eingereicht werden müssen, kommt es allerdings zu Abweichungen.

Was genau ist die Grundsteuer 2022?

Die Grundsteuer 2022 ist eine Steuer, die von den Finanzämtern für Grundbesitz in Deutschland erhoben wird. Neben bebauten Grundstücken zählen dazu auch landwirtschaftliche oder forstwirtschaftliche Grundstücke. Eigentümer und Hausbesitzer sind deshalb verpflichtet, einmal jährlich eine Grundsteuer an die Kommunen zu zahlen. Die Einnahmen fließen in die Städte und Gemeinden und stellen eine wichtige Einnahmequelle für diese dar. Mithilfe der Grundsteuer 2022 werden etwa Schulen und Kitas finanziert.

Wie die Formulare für die Grundsteuer 2022 aussehen und welche Angaben in der Feststellungserklärung gemacht werden müssen, hängt von einem entscheidenden Faktor ab: dem Bundesland. Denn je nach Bundesland kommt entweder das Bundesmodell oder ein abweichendes Ländermodell zur Anwendung. Hierdurch kann sich auch der Umfang der Angaben unterscheiden. Derweil fürchten Datenschützer wegen der neuen Grundsteuer 2022 ein großes Datenchaos.

Diese Formulare werden für die Ererklärung der Grundsteuer bei Elster benötigt

Elster: Formulare und Unterlagen für die Grundsteuer 2022 werden bereitgestellt

Die Grundsteuerreform 2022 sorgt dafür, dass Eigentümer in Deutschland bis zum 31. Januar 2023 eine Feststellungserklärung beim Finanzamt einreichen müssen. Diese ist verpflichtend und ab dem 1. Juli 2022 möglich. Die Erklärung muss elektronisch übermittelt werden. Für die Grundsteuer 2022 steht das Portal Elster zur Verfügung, hier finden sich auch die notwendigen Formulare und Unterlagen.

Das Wichtigste aus der Politik: Ausgewählt von unserer Politikredaktion und um 7:30 Uhr verschickt – jetzt kostenlos anmelden.

Eine Voraussetzung, um Elster für die weitere Steuererklärung nutzen zu können: ein Elster-Benutzerkonto. Eigentümer, die bereits ihre Einkommenssteuer elektronisch bei ihrem Finanzamt einreichen, können den gleichen Account nutzen. Wer bisher noch nicht über ein Benutzerkonto verfügt, kann sich dieses einrichten. Hier gilt es zu beachten, dass der Prozess mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann, da die Registrierung aus mehreren Schritten besteht. Wie es auf einer Informationsseite von Elster heißt, werden für die Grundsteuer 2022 weitere Informationen zur Verfügung gestellt – unter anderem ein Chatbot und spezifische Informationen für die Länder.

Grundsteuererklärung ohne Elster einreichen: „Grundsteuererklärung für Privateigentum“ macht es möglich

Ab dem 4. Juli steht für die Länder, die bei der Reform der Grundsteuer das Bundesmodell nutzen, ein Online-Angebot zur Verfügung, das die Abgabe der Steuererklärung vereinfachen soll. Mit „Grundsteuererklärung für Privateigentum“ können Eigentümer in Deutschland ganz ohne Elster die Formulare für die Grundsteuer 2022 ausfüllen. Allerdings geht dies nicht ohne eine Registrierung und einen Freischaltcode.

Grundsteuererklärung 2022: Formulare und Unterlagen müssen bei Finanzämtern eingereicht werden

Wie bereits erwähnt, gibt es seit Jahresanfang Vordrucke für die Grundsteuererklärung 2022. Da die eigentliche Feststellungserklärung allerdings elektronisch über Elster eingereicht werden muss, sind diese nur bedingt zu gebrauchen. Da Millionen Grundstücke neu bewertet werden müssen, ist die Reform der Grundsteuer ein aufwendiges Unterfangen, das die Finanzämter noch einige Zeit beschäftigen wird. Für das Formular, das für die Neuberechnung der Grundsteuer eingereicht werden muss, sind nach dem Bundesmodell unter anderem folgende Angaben bei den Unterlagen notwendig: Grundstücksfläche, Bodenrichtwert, Nutzungsart, Wohnfläche, Baujahr des Gebäudes. Davon abweichend stehen die Anforderungen der Bundesländer.

Auch interessant

Kommentare