Gas sparen: Dreht Habeck Haushalten und Industrie den Hahn zu?
Deutschland zittert: Das Gas ist knapp und Robert Habeck ruft zum Sparen auf. Zur Not will er Haushalte und Industrie zwingen. Die Warnung ist ernst gemeint.
Berlin – Am Ende hilft bei der Gaskrise in Deutschland vielleicht nur der Zwang: Angesichts der drohenden Energie-Knappheit schwört die Bundesregierung die Unternehmen und die Bevölkerung auf harte Einschnitte ein. So schließt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) eine Zwangsdrosselung beim Gas nicht mehr aus. Über den Winter drohe vielleicht ein Szenario, wonach tatsächlich „Reduktionen gesetzlich verordnet werden müssen“, sagte der Grünen-Politiker am Montag vor einem EU-Ministertreffen in Brüssel. Die Auswirkungen für die europäische Wirtschaft wären aber massiv.
Gas sparen: Robert Habeck (Grüne) ruft Notfallplan Gas aus und denkt über Rationalisierung nach
Deutschland droht ein akuter Gasnotstand. In der vergangenen Woche hatte Russland die Belieferung durch die Pipelines zurückgeschraubt – offiziell mit der Begründung für Wartungsarbeiten. Dadurch hat die Bundesregierung Mühe, die Gasspeicher für den Winter aufzufüllen. Vorsorglich aktivierte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) bereits die zweite Alarmstufe im Notfallplan Gas. Zugleich rief er die Bevölkerung zum Sparen von Gas auf. Habeck selbst duscht bereits schneller, wie er in einem Interview verriet.

Doch ob das am Ende reicht, bleibt abzuwarten. Zwar verweist Habeck stets darauf, dass sich auch kleine Einsparungen von Privatpersonen zu gewaltigen Summen summieren. Doch hinter den Kulissen bereitet er weitere Notfallpläne vor. So schmiedet die Politik auch an einem Bündnis auf europäischer Ebene. So will sich Deutschland laut Habeck zusammen mit den Nachbarländern Tschechien, Österreich, Polen, Niederlande, Belgien und auch Frankreich gegenseitig bei einer Verknappung helfen. „Wir sind hier auf eine Solidarität verpflichtet und angewiesen“, sagte Habeck.
Gaskrise: Wer verbraucht das meiste Gas? Zwingt Habeck Industrie und Verbraucher zum Sparen per Gesetz?
Mittlerweile leiden bereits zwölf der 27 EU-Mitgliedsländer unter der Verknappung russischer Gaslieferungen. Doch Deutschland, wo Verbraucher mit einer Verdreifachung der Nebenkostenabrechnung rechnen müssen, verbraucht im EU-Vergleich am meisten an Gas. So wird Erdgas hierzulande vor allem für die Bereitstellung von Wärme und Warmwasser verwendet. Rund die Hälfte aller Wohnungen in Deutschland werden laut dem Branchenverband BDEW noch mit Gas beheizt, ein Viertel mit Öl. Damit ist der Gebäudesektor einer der größten Energieverbraucher. Doch auch die Industrie setzt weiterhin im großen Stil auf Gas als Energieträger. Rund ein Drittel der benötigten Energie wird mit Erdgas produziert.
Mit unserem Newsletter verpassen Sie nichts mehr aus ihrer Umgebung, Deutschland und der Welt – jetzt kostenlos anmelden!
Doch wem streicht Habeck im Notfall am ehesten das Gas – Privathaushalten oder Industrie? Dazu machte der Wirtschaftsminister zunächst keine Angaben. Dies sei abhängig von der Situation und der Frage, wie kalt der Winter werde. Der Grünen-Politiker warnte aber davor, das Szenario auf die leichte Schulter zu nehmen. Der Eingriff in die Versorgung sei die letzte ultima ratio, da er am Ende auch zu einer „schweren Wirtschaftskrise“ führen könnte, sagte Habeck.