Rot-Rot-Grün: Friedrich Merz wettert eifrig gegen Linksbündnis
Bloß nicht Rot-Rot-Grün: Friedrich Merz (CDU) vermisst von SPD und Grünen eine klare Absage an ein Bündnis mit der Linkspartei. Die Gegner reagieren genervt.
Berlin – Friedrich Merz (CDU) lässt nicht locker: Drei Wochen vor der Bundestagswahl 2021 hat der Unionspolitiker weiter das rot-rot-grüne Schreckgespenst beschworen. So rief Merz die Kanzlerkandidaten Olaf Scholz (SPD) und Annalena Baerbock (Grüne) erneut dazu auf, sich klar zu einer möglichen Koalition mit der Linkspartei zu positionieren. Die Linke wolle zurück in düstere Zeiten des Sozialismus und sei deshalb kein Partner für demokratische Parteien, ließ er auf Twitter im Nachgang zu einem missglückten ARD-Interview wissen.
Deutscher Politiker: | Friedrich Merz (CDU) |
Geboren: | 11. November 1955 in Brilon (Nordrhein-Westfalen) |
Privat: | verheiratet, drei Kinder |
Größe: | 1,98 Meter |
„Dass demokratische Parteien untereinander koalitionsfähig bleiben müssen, ist völlig klar“, sagte Merz in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“. Die Wähler in Deutschland hätten seiner Ansicht nach aber das Recht, zu erfahren, ob die Sozialdemokraten und die Grünen ein Bündnis mit den Linken auf Bundesebene erwägen würden. Diese Frage sei drängender als das Wahlverhalten der FDP. Von den Liberalen forderte Merz ebenfalls ein klares Bekenntnis gegen ein Ampelbündnis mit den Grünen und den Sozialdemokraten.
Bundestagswahl 2021: Armin Laschet und Friedrich Merz sehen Linke als „außenpolitisches Sicherheitsrisiko“
Die Antwort der Linken ließ nicht lange auf sich warten: Am Montagvormittag teilte die Partei über Twitter mit, dass nun alle Parteien Farbe zu möglichen Bündnissen bekennen müssen. Gleichzeitig machte sie deutlich, dass sich die SPD und die Grünen von möglichen Bündnissen mit der Union und der FDP distanzieren sollten, da ihr Parteiprogramm mit diesem Koalitionspartner nicht umzusetzen sei.

In aktuellen Umfragen pendelt sich die Union bei der 20-Prozent-Marke ein, was das historisch schlechteste Ergebnis bedeuten würde. Vor der drohenden Wahlniederlage versuchen mehrere Politiker der Union, sich verstärkt gegen ein rot-rot-grünes Bündnis auszusprechen und beschwören ein regelrechtes Schreckensgespenst.
Unionskandidat Armin Laschet unterstellte der Linken beim „Wahlcheck“ der „Heilbronner Stimme“ eine Verherrlichung Putins und Venezuelas Präsidenten Nicolás Maduro. Die Linke stelle ein „außenpolitisches Sicherheitsrisiko“ dar und gehöre nicht in die künftige Regierung.
Bundestagswahl 2021: Merz weicht im ARD-Interview Frage nach Namen des Zukunftsteams der Union aus
CSU-Chef Markus Söder wirft der Linkspartei eine fehlende Distanzierung von der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands vor. „Die Linkspartei ist eine Partei, die die Nachfolgepartei der SED ist“, sagte Söder am Montag bei einer Wahlveranstaltung in Abensberg.
Kann die CDU den Umfragetrend noch herumreißen? Unser Bundestagswahl-Newsletter informiert Sie immer aktuell.
Nach Wochen des Umfragetiefs stehen Kanzlerkandidat Armin Laschet und die Union massiv unter Druck. Vergangene Woche präsentierte er als Antwort sein Zukunftsteam, das ihn im restlichen Bundestagswahlkampf unterstützen soll. Teil dieses Teams ist auch Friedrich Merz. Auf die Frage, wer ebenfalls Teil des Zukunftsteams sei, konnte er auch auf Nachhaken von Moderator Matthias Deiß in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“ nicht antworten. Der Politiker sollte eigentlich die Namen seiner Kollegen aufzählen, doch Merz wich mehrfach aus.
Wahl 2021: Keine News der Bundestagswahl und Kommunalwahl in Niedersachsen verpassen
Am Sonntag, 26. September 2021 berichtet kreiszeitung.de mit einem Live-Ticker laufend aktuell von allen Ergebnissen der Bundestagswahl 2021, außerdem gibt es detaillierte Ergebnisse und gewählte Direktkandidaten aus Niedersachsen, Bremen und Hamburg. Spannend wird es auch bei der Stichwahl zur Kommunalwahl in Niedersachsen. Und hautnah bei der Wahl 2021 ist man beim etwas anderen Live-Ticker zur Bundestagswahl 2021 dabei, der die besten Reaktionen von Twitter einfängt. mit Material von dpa)* kreiszeitung.de und merkur.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.