Wahlumfrage: Welche Partei wird regieren? Alle Infos zur Sonntagsfrage
Wahlumfragen dienen als wichtiger Indikator für die politische Stimmungslage. Gerade im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 spielen sie eine wichtige Rolle.
- Der Klassiker unter den Wahlumfragen ist die Sonntagsfrage
- Die Wahlumfragen werden in der Regel telefonisch, online oder auch vor Ort erhoben
- Ergebnisse der Umfragen werden regelmäßig in den Medien veröffentlicht
Berlin – es ist wieder so weit: Im September 2021 wählt Deutschland den Bundestag. Die sechs größten Parteien kämpfen bis dahin mit allen Mitteln um die Gunst der Wähler. Währenddessen gibt es nur eine Möglichkeit, herauszufinden wie die Parteien stehen: Umfragen. 8 Institute führen dementsprechend vor allem in den Monaten vor der Wahl bei der „Sonntagsfrage“ Telefon- und Onlineumfragen durch und befragen Menschen persönlich, um eine möglichst genaue Prognose der Sitzeverteilung zu erstellen.
Wer gewinnt nach den aktuellen Prognosen der Sonntagsfrage im Herbst die Wahl?
In den aktuellen Wahlumfragen zur Bundestagswahl 2021 wird die CDU mit 29 Prozent als stärkste Kraft prognostiziert und würde mit Spitzenkandidat Armin Laschet (60) den Bundeskanzler stellen. An zweiter Stelle folgen mit 18,8 Prozent die Grünen. Die SPD-Umfragewerte liegen nach der aktuellen Sonntagsfrage bei 15,8 Prozent. FDP und AfD kommen derzeit auf 11,5 und 10,6 Prozent der Stimmen.
Die Linkspartei wird als Schlusslicht bei den Meinungsforschern gesehen und liegt in den aktuellen Umfragewerten zur Bundestagswahl leicht abgeschlagen bei 7,2 Prozent. Sogenannte „Sonstige“ kommen auf 7,5 Prozent der Stimmen. Alle in dieser Kategorie vertretenden Parteien spielen jedoch nur eine untergeordnete Rolle, da diese in der Regel die 5-Prozent-Hürde zum Einzug in das Parlament verfehlen. So erhält eine Partei erst Mandate für das Parlament in Berlin, wenn mindestens eine Quote von 5 Prozent der Zweitstimmen auf diese entfallen.
Was ist die Sonntagsfrage?
Die Sonntagsfrage wird in Deutschland bereits seit 1949 standardmäßig durchgeführt. Vor allem im Vorfeld von Landtag- und Bundestagswahlen wird diese Frage vermehrt durchgeführt. In wahlkampffreien Zeiten erfolgt die Sonntagsfrage meist monatlich. Zuletzt gab es eine solche Umfrage für die Landtagswahl im Juni 2021 in Sachsen-Anhalt. Um Daten für die Sonntagsfrage zu erheben, wenden Markt- und Meinungsforschungsinstitute verschiedene Methoden an.

Oftmals erfolgt eine Befragung hierbei telefonisch oder wird online durchgeführt. In seltenen Fällen kommt es auch zu einer Vor-Ort-Befragung. Die Rohdaten einer solchen Befragung spiegeln die politische Stimmung in Deutschland zum Zeitpunkt der Umfrage wider. Seriöse und bekannte Institute, die diese Wahlumfragen durchführen sind die Forschungsgruppe Wahlen, Allensbach sowie forsa und Infratest dimap. Klassischer Einstieg in diese Umfrage ist der Satz: „Wenn heute Bundestagswahl wäre…“
Bedeutung von Wahlumfragen in den Medien
Auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk greift auf die Ergebnisse der durchgeführten Umfragen zurück. So ermittelt das ZDF gemeinsam mit der Forschungsgruppe Wahlen im sogenannten ZDF-Politbarometer regelmäßig die politische Stimmungslage in Deutschland, so auch vor der Bundestagswahl 2021.
Neben den genannten Instituten führen drüber hinaus die YouGov Deutschland GmbH mit Sitz in Köln Bayenthal und INSA-Consulere Wahlumfragen durch. Die Ergebnisse von INSA-Consulere werden stets für die sogenannte Sonntagsfrage verwendet, die wöchentlich in der Bild-Zeitung veröffentlicht wird.
Was wird in seriösen Umfragen zu Politik eigentlich erhoben?
In seriösen Wahlumfragen wie zum Beispiel im Deutschlandtrend der ARD oder dem ZDF-Politbarometer geht es oft um gesellschaftliche und aktuell politisch relevante Themen. So fragt das ZDF-Politbarometer unter anderem auch regelmäßig nach den größten Problemen der Deutschen.
Besonders im Vorfeld der Bundestag- oder Landtagswahlen wird den Ergebnissen der Umfragen eine besonders hohe Bedeutung zugemessen. Nicht nur die Parteipräferenz wird erfragt, sondern oftmals die Ansicht zu bestimmten politischen Entscheidungsträgern.
So wurde im Deutschlandtrend der ARD im Mai die Frage gestellt, ob Markus Söder (54), bayrischer Ministerpräsident, oder Armin Laschet, Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens, der bessere Kanzlerkandidat für die Union sei. In den Umfragewerten führte damals eindeutig Markus Söder. Über 72 Prozent der CDU-Wähler hielten ihn für den deutlich besseren Kanzlerkandidaten.
Die Frage nach den Koalitionsmöglichkeiten zur Bundestagswahl 2021
Ein weiterer wichtiger Parameter, der auch bei der Bundestagswahl eine wichtige Rolle spielt, ist die Frage nach den Regierungsmehrheiten. In den jüngsten Umfragen hätte die aktuell regierende große Koalition bestehend aus CDU/CSU und SPD keine Mehrheit mehr. Um regieren zu können, bräuchten beide nach aktuellen Berechnungen ein Bündnis mit den Grünen oder zusätzlich der FDP. Somit wären folgende Konstellationen möglich:
Mögliche wahrscheinliche Koalitionen:
- CDU/CSU + Grüne + FDP (sogenannte Jamaika-Koalition)
- CDU/CSU + SPD + FDP (schwarz-rot-gelbe Koalition)
- CDU/CSU + Grüne (schwarz-grün)
Neben den genannten Möglichkeiten könnte eine Regierungsbildung in einem unwahrscheinlichen Falle jedoch auch ohne die Union erfolgen. Rein rechnerisch fehlen einer sogenannten „Ampel-Koalition“ bestehend aus Grünen, SPD und FDP nur wenige Prozentpunkte zur Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2021. Ähnlich verhält es sich mit einer „rot-rot-grünen“ Regierung. Auch hier fehlen SPD, Linke und den Grünen nur wenige Prozentpunkte, zumindest wenn es nach den aktuellen Wahlprognosen zur Bundestagswahl geht.
Wahl 2021: Alle News, Ergebnisse und Prognosen sowie Hochrechnungen zur Bundestagswahl in Deutschland am 26. September 2021
Am Sonntag, 26. September 2021 berichtet kreiszeitung.de mit einem Live-Ticker laufend aktuell von allen Ergebnissen der Bundestagswahl 2021, außerdem gibt es detaillierte Ergebnisse und gewählte Direktkandidaten aus Niedersachsen, Bremen und Hamburg. Spannend wird es auch bei der Stichwahl zur Kommunalwahl in Niedersachsen. Und hautnah bei der Wahl 2021 ist man beim etwas anderen Live-Ticker zur Bundestagswahl 2021 dabei, der die besten Reaktionen von Twitter einfängt. *kreiszeitung.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.