Deutschland macht bei Reise-Abschreckung ernst: RKI ruft erstmals 20 Hochrisiko-Gebiete aus - Mit strenger Regel
Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärte am Donnerstagmittag ihre Corona-Politik. Am Freitag führte die Bundesregierung nachträglich eine Hochrisiko-Kategorie ein.
Der Demokrat Joe Biden ist als 46. US-Präsident vereidigt - und macht bedeutende Projekte seines Vorgängers Donald Trump rückgängig. Alle Informationen im News-Ticker.
Astrazeneca: Weniger Corona-Impfstoff für EU als geplant
Berlin/Brüssel (dpa) - Der Hersteller Astrazeneca wird zunächst weniger Corona-Impfstoff an die EU liefern als geplant. Sollte der britisch-schwedische Konzern die Zulassung von der EU erhalten, werde die Menge zu Beginn niedriger sein, sagte eine Unternehmenssprecherin am Freitag auf Anfrage.
Herbe Umfrage-Niederlage für Armin Laschet - deutlich mehr Deutsche wollen anderen Kanzler
Der designierte CDU-Vorsitzende Armin Laschet erleidet eine krachende Umfrage-Niederlage. Lediglich 21 Prozent der Befragten trauen ihm eine Kanzlerkandidatur zu.
Armin Laschet in Briefwahl als CDU-Vorsitzender bestätigt
Armin Laschet hatte sich schon am Samstag auf dem digitalen Parteitag gegen seine Mitbewerber durchgesetzt. Nun ist seine Wahl zum CDU-Vorsitzenden offiziell.
Republikaner wollen Amtsenthebungs-Verfahren gegen Trump verschieben - Doch Nancy Pelosi sieht das anders
Donald Trumps Präsidentschaft ist Geschichte. Die Demokratische Partei will mit einem Impeachment dafür sorgen, dass das so bleibt. Nancy Pelosi stürmt jedoch nach vorne.
Impeachment-Anklage gegen Trump wird in Senat eingereicht: Nancy Pelosi kündigt entscheidenden Schritt an
Das Trump-Impeachment wurde im Repräsentantenhaus erfolgreich eingeleitet. Am Montag soll die Klageschrift im Senat eingereicht werden. Entscheidende Schritte gegen Donald Trump.
Senat bestätigt Lloyd Austin als US-Verteidigungsminister
Nach Jahren verhärteter Fronten scheint Joe Biden auch Republikaner mit seinen Kandidaten für Regierungsposten zu überzeugen. Unterdessen geht die Abrechnung mit seinem Vorgänger Donald Trump weiter: Am Montag schaltet sich der Senat in das Verfahren ein.
Laschet in Briefwahl als Vorsitzender der CDU bestätigt
Der CDU-Vorsitzende Armin Laschet wertet die Zustimmung für ihn in der Briefwahl als «Signal der Einheit». Zum Start ins Superwahljahr kann er ein solches Zeichen dringend brauchen.
Gericht weist Kalbitz-Antrag gegen AfD-Rauswurf zurück
Auch in zweiter Instanz kann sich der brandenburgische Landtagsabgeordnete Kalbitz nicht mit seinem Eilantrag durchsetzen, wieder Mitglied in der AfD zu sein. Nun kann er mit seiner Klage noch auf die Hauptverhandlung hoffen. Doch das kann dauern.
USA und Russland wollen Abrüstungsvertrag verlängern
Das Bangen um den letzten großen Abrüstungsvertrag könnte bald ein Ende haben. Kurz nach dem Machtwechsel in Washington steuern die USA und Russland in dieselbe Richtung. Aber noch ist nichts entschieden - und die Zeit ist knapp.
Russische Behörden verschärfen Vorgehen gegen Nawalny-Team
In rund 70 russischen Städten wollen Anhänger von Kremlkritiker Nawalny am Wochende demonstrieren - für die Staatsmacht eine Provokation. Mit allen Mitteln versuchen die Behörden nun, der Oppositionsbewegung die öffentliche Bühne zu verwehren.
Terror-Depot könnte von Revolutionären Zellen stammen
Vor etwa 40 Jahren vergruben mutmaßliche linke Terroristen Dokumente im Wald südlich von Hamburg. Aber welche Gruppe war es genau? Nun verdichten sich die Hinweise in eine Richtung.
Bleibt zuhause: Das Motto gilt wegen der Pandemielage nicht nur im eigenen Land, sondern auch beim Reisen in Europa. Die EU-Staaten wollen möglichst gleiche Regeln. Deutschland aber hat schon vorgelegt.
Irak: IS reklamiert Doppelanschlag in Bagdad für sich - Verfolgungsjagd endet mit schlimmen Bildern
Im Irak kam es erneut zu einem blutigen Selbstmordanschlag. Zwei Personen sprengen sich im Zentrum Bagdads in die Luft. Nun reklamiert die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) den Anschlag für sich.
Terrormiliz IS reklamiert Doppelanschlag in Bagdad für sich
In den vergangenen Jahren hatte sich die Sicherheitslage in der irakischen Hauptstadt Bagdad deutlich verbessert. Doch jetzt kehrt der Terror zurück. Der Regierungschef entlässt hohe Verantwortliche.
Waffenversteck im Garten: Elitesoldat räumt Taten ein
Mit der «Schweinekopf-Party» beginnt beim Kommando Spezialkräfte die Rechtsextremismus-Affäre. Bei einem der teilnehmenden Elitesoldaten wird später ein brisantes Waffenlager samt Nazi-Literatur entdeckt. Zum Prozessauftakt hat er eine ungewöhnliche Erklärung dafür.
Nach monatelanger Pause ist das Hilfsschiff «Ocean Viking» vor mehreren Tagen ins zentrale Mittelmeer ausgelaufen - und hat bereits zahreiche Menschen gerettet.
Heil: Corona-Zuschuss und Maskengutscheine für Bedürftige
Höhere Stromkosten, schnelles Internet, jetzt auch noch neue Schutzmasken - die Corona-Krise ist für viele eine finanzielle Belastung. Der Sozialminister will helfen - doch in der Bundesregierung ist das noch nicht abgestimmt.
Es ist offiziell: Melania Trump ist Amerikas unbeliebteste First Lady aller Zeiten - selbst schuld?
Eine CNN-Umfrage zur Popularität abgedankter First Ladies der USA kommt zu einem traurigen Ergebnis für Melania Trump. Das slowenische Ex-Model erzielte sogar einen absoluten Negativrekord.
Verschärfte Maskenpflicht in Kraft: Das blüht Regelbrechern jetzt in Hamburg
Als eines der ersten Bundesländer hat Hamburg die neue Corona-Maskenpflicht umgesetzt. Der Senat verspricht verstärkte Kontrollen. Regelbrecher drohen saftige Bußgelder.
Merkel-Berater sorgten mit radikalem Vorschlag für Befremden - Gericht kippt Kontaktbeschränkungen im Saarland
In Deutschland wurde der bundesweite Lockdown bis zum 14. Februar verlängert. Neu sind Homeoffice-Pflicht und strengere Masken-Regeln. Um die Schulschließungen gab es Streit.
Bidens Kontrastprogramm - alles neu im Weißen Haus
Der Beginn der Präsidentschaft Bidens hat bei vielen Amerikanern Enthusiasmus ausgelöst. In den ersten Tagen begeistert Biden vor allem dadurch, dass er nicht Trump ist. Ob das auf Dauer reicht?
IMK-Chef sieht noch hohe Hürden für Abschiebung nach Syrien
Jahrelang hat Deutschland niemanden nach Syrien abgeschoben. Zu gefährlich war die Lage im Bürgerkrieg. Der Abschiebestopp gilt nun nicht mehr. Doch bis der erste Gefährder im Flugzeug sitzt, dürfte noch einige Zeit vergehen.
Grüne hoffen auf Klima-Neustart mit Biden-Regierung
Mit Donald Trump hatten die USA einen Präsidenten, der die Erderhitzung höchst gelassen betrachtete. Sein Nachfolger Biden zeigt deutlich mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz. Das sollten sich Deutschland und Europa zu Nutze machen, fordern die Grünen.
Lambrecht: Einschränkungen für Geimpfte möglichst aufheben
Ist es schon Zeit darüber zu sprechen, ob Geimpfte künftig weniger Corona-Beschränkungen hinnehmen müssen? Aus Sicht zweier SPD-Minister ja. Kabinettskollegen in der Union sehen das aber anders.
„Verdacht des Geheimnisverrats“: AfD-Informant beim Verfassungsschutz? - Partei provoziert Skandal
Einige AfD-Landesverbände sind bereits „Verdachtsfälle“ für den Verfassungsschutz. Nun könnte es für die gesamte Partei ernst werden. Doch die droht mit einem Gegenschritt.
Der Schreck aus dem Frühjahr 2020 sitzt noch tief: Einseitige Kontrollen an den Grenzen in Europa sorgten zu Beginn der Corona-Krise nicht nur für schlechte Stimmung, sondern auch für Megastaus. Zum EU-Gipfel ist das Thema erneut auf dem Tisch.
Überall in Europa sind die Corona-Zahlen hoch. Viele Regierungen fürchten die neuen ansteckenden Mutationen des Virus. Bei einem Videogipfel suchen die 27 EU-Staaten eine gemeinsame Strategie.
Biden beginnt Amtszeit mit Demontage von Trumps Vermächtnis
Zum Amtsantritt wollte es der neue US-Präsident nicht bei seinem Aufruf zu Einheit und Versöhnung belassen. Biden schreitet direkt zur Tat und trifft eine Reihe von Entscheidungen - nicht nur wegen der Vielzahl an Krisen, denen das Land gegenübersteht.
Fall Nawalny: EU verlangt weitere Sanktionen gegen Russland
Nur einen Tag nach seiner Rückkehr nach Russland wurde Alexej Nawalny in Moskau inhaftiert. Das Europaparlament fordert weitere Sanktionen gegen Russland, Kanzlerin Merkel seine sofortige Freilassung.
Für den Kampf gegen die Pandemie bleiben massive Beschränkungen des Alltagslebens bestehen - so haben es Bund und Länder beschlossen. Die Kanzlerin mahnt, nicht nur auf erste Entspannungszeichen zu setzen.
Brisanter Corona-Gipfel in Brüssel: Neue Grenzschließungen - und ein EU-Impfpass zum Reisen? Das sagt Angela Merkel
Einseitige Kontrollen an den Grenzen in Europa sorgten zu Beginn der Corona-Krise für schlechte Stimmung. Beim EU-Gipfel ist das Thema Grenzschließungen erneut auf dem Tisch.
Boris Johnsons Regierung folgt dem Vorbild des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump und verweigert dem EU-Botschafter die Anerkennung als Diplomat. Die Empörung in Brüssel ist groß.
Merkel verspricht Biden mehr Engagement - auch militärisch
Vier Jahre Trump haben die deutsch-amerikanischen Beziehungen schwer ramponiert. Nach der Vereidigung des neuen US-Präsidenten Biden freut sich die Bundesregierung auf gemeinsame Reparaturarbeiten - aber vielleicht freut sie sich auch zu früh.
Lübcke-Prozess: Verteidiger plädieren auf Totschlag
Der gewaltsame Tod des Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke - sollte er «nur» als Totschlag bewertet werden? Das jedenfalls fordert der Verteidiger von Stephan Ernst in seinem Schlussplädoyer. Und auch der wegen Beihilfe angeklagte Markus H. steht im Fokus.
Noch ist unklar, wann wieder echter Unterricht an den Schulen möglich gemacht wird. Die Kultusminister der Länder sind sich aber einig: Abschlussprüfungen sollen auch in diesem Jahr stattfinden und Abschlüsse sollen nicht weniger wert sein als sonst.
US-Klima-Beauftragter Kerry: USA müssen «mehr leisten»
Wie angekündigt dreht US-Präsident Biden eine der umstrittensten Entscheidungen seines Vorgängers zurück. Bidens Sonderbeauftragter für den Klimaschutz macht den Partner Hoffnung.
Biden löst Trump ab: Merkel reagiert vielsagend - Merz setzt sich mit „Stil und Anstand“-Tweet in die Nesseln
Donald Trumps Präsidentschaft ist passé - die deutsche Politik freut das. Das lassen auch Kanzlerin Merkel und Außenminister Maas klar durchblicken. Friedrich Merz erntet Kritik.
Studie: Corona wirft Kommunen bei Schuldenabbau zurück
Finanziell sind Städte und Gemeinden in Deutschland bisher gut durch die Krise gekommen, ergibt eine aktuelle Studie. Das hat aber einen einfachen Grund. Und die Aussichten sind eher düster.
Corona-Gipfel zu Lockdown: Merkel verkündet „unglaubliche Einschränkungen“ - doch erstes Land schert schon aus
Nach dem Corona-Gipfel am Dienstag haben Bundeskanzlerin Merkel, Markus Söder und Michael Müller die Beschlüsse vorgestellt. Der Lockdown wird bis zum 14. Februar verlängert.
Berlin hält UN-Atomwaffenverbot für kontraproduktiv
Atomwaffen sind ab Freitag verboten. Das klingt nach einer guten Nachricht. Ganz so einfach ist das aber nicht. Zwar haben fast zwei Drittel aller Staaten das Verbot beschlossen. Die Atommächte fehlen aber. Und auch Deutschland ist nicht dabei.
US-Beziehungen: Merkel freut sich auf «neues Kapitel»
In der Ära Trump stürzten die deutsch-amerikanischen Beziehungen auf einen Tiefpunkt ab. Nach der Vereidigung Bidens hofft man in Deutschland darauf, dass es nun wieder steil bergauf geht. Ganz einfach wird das aber nicht.
Deutschland hofft auf Wiederbelebung der Beziehungen zu USA
In der Ära Trump stürzten die deutsch-amerikanischen Beziehungen auf einen Tiefpunkt ab. Nach der Vereidigung Bidens hofft man in Deutschland darauf, dass es nun wieder steil bergauf geht. Ganz einfach wird das aber nicht.
Regierung wirbt um Unterstützung für längeren Lockdown
Der Lockdown mit diversen Alltagseinschränkungen für Millionen Bürger soll auch im Februar weitergehen. Der Bund verteidigt das trotz erster Entspannungszeichen. Was bringen zusätzliche Instrumente?
Russlands prunkvolle Paläste aus Zarenzeiten nutzt Präsident Putin seit Jahrzehnten dienstlich. Doch nun untermauert sein Gegner Alexej Nawalny mit neuen Recherchen und einem Gruß aus dem Knast alte Vorwürfe. Hat sich der Kremlchef einen eigenen Palast bauen lassen?