Istanbul - Auf dem Taksim-Platz in Istanbul ist es am Mittwoch erneut zu Zusammenstößen zwischen der türkischen Polizei und Demonstranten gekommen. Dabei kam auch Tränengas zum Einsatz.
New York - Nach langem Widerstand hat der syrische Machthaber Baschar al-Assad eingewilligt, UN-Waffeninspekteure zur Prüfung von Vorwürfen zum Einsatz von Chemiewaffen ins Land zu lassen.
Washington - Die US-Regierung hat drei vertrauliche NSA-Dokumente veröffentlicht. Kritiker der Datenspionage hofften auf Aufklärung. Doch jetzt ist klar: In den Geheimpapieren steht kaum etwas drin.
Berlin - Wer dem Ehepartner nach Deutschland folgen will, muss Deutsch können. Das gilt jedenfalls für Nicht-Europäer. Unverhältnismäßig, urteilt die EU. Gegen die Bundesregierung läuft nun ein Verfahren.
München - Habil Kilic war das vierte Opfer der Neonazi-Terroristen des NSU. Zeugen schildern, wie sie den 38-Jährigen in seinem Laden fanden. Dabei sparen sie nicht an "grauslichen" Details.
Neue Dokumente bekräftigen Vorwürfe an Geheimdienste
Berlin/London - Die britische Tageszeitung „The Guardian“ hat eine weitere NSA-Präsentation veröffentlicht, wonach der US-Geheimdienst praktisch unbegrenzten Zugriff auf Internetdaten der Menschen weltweit habe.
Hedemünden - Das war ein Schlag ins Wasser! Grünen-Spitzekandidat Jürgen Trittin ist bei einer Wahlkampftour auf der Werra unfreiwillig baden gegangen.
Plagiatjäger über Lammert: „Eindeutig ein Plagiat“
Wien - Für den österreichischen Plagiatexperten Stefan Weber ist bei der Doktorarbeit von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) eindeutig wissenschaftliches Fehlverhalten feststellbar.
Berlin - Die Attacken der Opposition hat Verteidigungsminister de Maizière bislang schweigend hingenommen. Nun gibt er sich zumindest in Teilen reumütig.
Moskau - Der Vater des von den USA gejagten Ex-Geheimdienstlers Edward Snowden rät seinem Sohn aus Sicherheitsgründen zum weiteren Aufenthalt in Russland.
Berlin - Verteidigungsminister Thomas de Maizière hat nach einem Bericht der „Berliner Zeitung“ möglicherweise doch früher als bisher zugegeben von den Problemen bei der Drohne „Euro Hawk“ gewusst.
Berlin - Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hat zu Beginn seiner Vernehmung im Drohnen-Untersuchungsausschuss zu einer sachlichen Debatte über die „Euro Hawk“-Pleite aufgerufen.
Fort Meade - Aus drei Jahren Haft könnten Jahrzehnte werden: Nach dem Schuldspruch dürfte Bradley Manning lange Zeit hinter Gitter bleiben. Im schwersten Anklagepunkt kam der Freispruch - ein Erfolg für die Verteidiger.
Washington - John Kerry hat ein ehrgeiziges Ziel. In weniger als einem Jahr will der US-Außenminister Frieden in Nahost. Experten sind skeptisch, weil bei allen bisherigen Anläufen die Euphorie schnell verflog.
Washington/Tel Aviv - US-Präsident Barack Obama ist nach einem Bericht der israelischen Zeitung „Haaretz“ am Dienstag mit den israelischen und palästinensischen Unterhändlern der Nahost-Gespräche zusammengetroffen.
Berlin - Der rheinland-pfälzische Ex-Ministerpräsidenten Kurt Beck hat den fast unmenschlichen Druck auf Politiker angeprangert. Vor allem die dauerhafte "150-Prozent-Last" mache die Arbeit schwer.
Islamabad - In Pakistan ist der Geschäftsmann Mamnoon Hussain am Dienstag nach Angaben des staatlichen Fernsehens zum neuen Präsidenten gewählt worden.
München - Eine rote Lampe im Wohnungsfenster der Zwickauer Terrorzelle um Beate Zschäpe sorgte für Verwirrung in der Nachbarschaft. Eine Nachbarin dachte, Zschäpe arbeite im horizontalen Gewerbe.
Berlin - Nach den Plagiatsvorwürfen gegen Bundestagspräsident Norbert Lammert beginnt die Uni Bochum mit der Prüfung seiner Doktorarbeit. Die Hochschule beteuert aber: Wir wussten von nichts.
Berlin - Staatssekretär Stéphane Beemelmans hat Verteidigungsminister Thomas de Maizière in der Drohnen-Affäre entlastet und die ganze Schuld allein auf sich genommen.
Kairo - Schon mehrfach hat die EU-Außenbeauftragte Ashton die Freilassung des vom Militär gestürzten ägyptischen Präsidenten Mursi gefordert. Nun hat sie ihm auch einen Besuch abgestattet.
Washington - Israelis und Palästinenser reden wieder miteinander. Doch ob ein Nahost-Frieden in greifbarer Nähe liegt, ist höchst fraglich. Selbst die USA sind nur zurückhaltend optimistisch.
Berlin - Erst Karl-Theodor zu Guttenberg, dann Annette Schavan - und nun Norbert Lammert? Gegen den Bundestagspräsidenten werden Plagiatsvorwürfe erhoben. Wieder anonym im Internet.
Potsdam - Der SPD-Politiker Matthias Platzeck tritt wegen gesundheitlicher Probleme von seinem Amt als Ministerpräsident und SPD-Landeschef in Brandenburg zurück. Ein Nachfolger steht bereits fest.
Berlin - Kanzlerin Merkel will Thomas de Maizière einem Bericht zufolge unbedingt im Amt halten. Die SPD wirft ihr nun vor, dem Verteidigungsminister einen "Persilschein" ausgestellt zu haben.
Berlin - Innenminister Friedrich hat das, was sich die Deutschen unter der NSA-Überwachungs-Affäre vorstellen, als "völlig unsinnig" bezeichnet. Er appelliert an die Bürger, sich nicht verunsichern zu lassen.
Warschau - Ein 21-jähriger Student macht als jüngster Mitarbeiter des polnischen Innenministers Bartlomiej Sienkiewicz Beamte fit für die Nutzung sozialer Medien.
Kairo - Anhänger des gestürzten ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi haben zu neuen Großprotesten am Dienstag aufgerufen. Geplant sei ein "Millionenmarsch" in der Hauptstadt Kairo.
Potsdam - Er ist nach einer Krankheit gerade ins Amt zurückgekehrt, schon geht es angeblich um seine politische Zukunft: Wird Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck abtreten?
Berlin - Über Monate beherrschte der Streit ums Betreuungsgeld die Schlagzeilen. Nun geht es los - und in vielen Städten ist das Interesse vorerst mau. Liegt das auch daran, dass SPD-Länder nur unwillig mitmachen?
Rom - Angesichts der bevorstehenden letztinstanzlichen Gerichtsentscheidung in der Mediaset-Affäre hat Italiens Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi angekündigt, im Falle einer Verurteilung lieber ins Gefängnis zu gehen als Sozialstunden abzuleisten.
Berlin - Acht Wochen vor der Bundestagswahl haben Union und FDP ihren Vorsprung auf die Opposition in der Wählergunst eingebüßt. Rot-Rot-Grün liegt jetzt einen Prozentpunkt vor Schwarz-Gelb.
Berlin - In der Debatte über den Solidaritätszuschlag hat SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück Kanzlerin Angela Merkel (CDU) eine verschleiernde Wortwahl vorgeworfen.
Berlin - Seit Wochen hält sich die Empörung über die Datensammelwut des US-Geheimdienstes. Nun wird der Ärger auch auf die Straße getragen: Tausende protestieren bei Sommerhitze gegen die Überwachung.
Westerwelle beruft Beauftragten für "Cyber-Außenpolitik"
Berlin - Vor dem Hintergrund der Ausspähaffäre hat Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) erstmals einen Beauftragten für "Cyber-Außenpolitik" berufen.
Germering - Die CSU will sich nicht an der Debatte über die Abschaffung des Solidaritätszuschlages beteiligen. „Die Diskussion ist total überflüssig“, sagte Horst Seehofer. Zugleich warnte er seine Partei im Wahlkampf vor Übermut.
Berlin - Trotz der anhaltenden Debatte über die Spähaffäre des US-Geheimdienstes NSA sieht Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen die Vorwürfe gegen deutsche Dienste als erledigt an.