Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
München - Bei der Auslosung der Presseplätze im Münchner NSU-Prozess gab es Pannen. Deshalb wird nachgelost - allerdings nur ein Platz. In Karlsruhe ist die erste Klage gegen die Neuvergabe eingegangen.
München - Die Presseplätze im NSU-Prozess sind verlost - nicht zur Freude aller Redaktionen. Eine erste Klage liegt in Karlsruhe vor. Einige Zeitungen wollen hingegen nicht klagen, um den Start nicht nochmal zu verzögern.
Washington - US-Präsident Barack Obama will einen neuen Versuch zur Schließung des Gefangenenlagers Guantánamo in Kuba unternehmen. Bei der ersten Amtszeit scheiterte er noch.
Rom - Letta legt los. Nach dem Abgeordnetenhaus hat der italienische Regierungschef nun auch das Vertrauen des Senats gewonnen. Nun bricht er zu einer Blitzreise durch drei EU-Staaten auf.
Straßburg - Die Ukraine hat mit der Inhaftierung von Julia Timoschenko gegen die Menschenrechte der früheren Regierungschefin verstoßen. So lautet das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.
München - Der Auftakt zum NSU-Prozess steht erneut auf der Kippe. Weil große deutsche Zeitungen beim Losverfahren keinen Platz im Gerichtssaal bekommen haben, erwägen sie nun eine Sammelklage beim Verfassungsgericht.
Berlin - Soll die Bundeswehr mit Kampfdrohnen aufgerüstet werden? Obwohl das noch nicht entschieden ist, hat sich Deutschland schon mal erkundigt, ob die USA für einen Deal bereit wären. Das stößt auf Kritik.
Berlin - Verdi-Chef Frank Bsirske vertritt die Ansicht, dass Kanzlerin Angela Merkel der gesellschaftlichen Realität hinterherläuft. Außerdem kritisierte er die "kalte Politik der FDP".
Steinmeier über Union: "Da kann ich nur noch lachen"
Berlin - SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier hat den Vorstoß der Bundesregierung, die Regeln zur strafbefreienden Selbstanzeige bei Steuerbetrug zu überprüfen, als wenig überzeugend kritisiert.
Brüssel - Teilverbot in der Landwirtschaft: Zum besseren Schutz der Bienen wird in der EU künftig der Gebrauch von drei Pflanzenschutzmitteln großflächig untersagt.
München - Bei der Verlosung der Presseplätze im NSU-Prozess kommt die türkische „Sabah“ diesmal zum Zug. Mehrere große deutsche Zeitungen haben hingegen kein Glück. Es droht neuer Streit um die Vergabe.
Berlin - Der Fall Hoeneß macht's möglich: Die Koalition prüft nun eine Verschärfung der Regeln zur strafbefreienden Selbstanzeige bei Steuerbetrug. Die Opposition hat Union und FDP zum Jagen getragen.
Washington - Terrorabwehr und Datenschutz, Afghanistan-Einsatz und Nato- Finanzierung: Für den Doppelbesuch von Verteidigungsminister de Maizière und Innenminister Friedrich in den USA gibt es reichlich Themen. Er begann aber mit Anlaufschwierigkeiten.
Athen - Griechenland bricht Tabus, um Hilfe durch Geldgeber zu bekommen. Seit Monaten geplant, geht die Regierung daran, die vorgesehenen Massenentlassungen umzusetzen. Der Beamtenapparat soll schrumpfen.
Berlin - „Deutschland wird gerechter“ versus „Die Arbeitsplätze sind in Gefahr“ - so lautet der erste große Grundkonflikt vor der Bundestagswahl. Den Startschuss gab der Grünen-Parteitag.
Berlin - Die SPD sieht kaum Chancen, mit Union und FDP noch vor der Bundestagswahl die Regeln für Selbstanzeigen bei Steuerbetrug zu verschärfen. Andrea Nahles schickt dabei scharfe Worte in Seehofers Richtung.
Erfurt - Gegner eines NPD-Verbotsverfahrens verweisen oft auf die Wirkung von Aussteigerprogrammen für Rechtsextreme. Diese Initiativen stehen aber vor einer ungewissen Zukunft. Das will Thüringen ändern.
Berlin - Die Grünen haben auf ihrem Parteitag Forderungen nach höheren Steuern beschlossen. Es hagelt Kritik. Doch Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin verteidigt die Pläne seiner Partei.
Damaskus - Der syrische Ministerpräsident Wael al-Halki ist am Montag unverletzt einem Anschlag in der Hauptstadt Damaskus entgangen. Neben einem Konvoi des Regierungschefs sei eine Autobombe explodiert.
Berlin - Momentan beschäftigt die Steueraffäre um Uli Hoeneß die Bundesrepublik. Die FDP hat sich nun offen gezeigt, die Regeln der strafbefreienden Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung zu verschärfen.
Washington - Führende republikanische US-Politiker drängen Präsident Barack Obama, dem Einsatz chemischer Waffen im syrischen Bürgerkrieg nicht tatenlos zuzusehen.
Berlin - Der SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold sieht in dem in dieser Woche beginnenden Ausbildungseinsatz der Bundeswehr in Mali keine Parallelen zu Afghanistan.
Rom - Zwei Monate nach der Parlamentswahl hat Italien eine neue Regierung. Der Linksliberale Letta will das Land mit einem breiten Parteienbündnis aus der Krise führen.
Washington - Innenminister Hans-Peter Friedrich und Verteidigungsminister Thomas de Maizière sind zu einem zweitägigen Besuch in den USA eingetroffen. Der Besuch steht im Zeichen der Terrorabwehr.
Berlin - Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat die Festlegung der SPD auf Einführung einer doppelten Staatsbürgerschaft scharf kritisiert.
Rom - Eine blonde Deutsche ist unter den sieben Frauen in der neuen italienischen Regierung: Josefa Idem übernimmt das Ressort Sport, Jugend und Gleichberechtigung.
Wien - Die ÖVP bleibt in Tirol an der Macht - auch wenn die Konservativen das schlechteste Wahlergebnis ihrer Geschichte eingefahren haben. Milliardär Stronach fiel mit seiner Liste durch.
Celle - Auf ihrem Parteitag will die FDP am kommenden Wochenende den Bundestagswahlkampf eröffnen. Bis dahin müssen Parteichef Rösler und Spitzenkandidat Brüderle ihre Pläne zum Mindestlohn verteidigen.
Rom - Erst war das EU-Sorgenkind über Wochen politisch gelähmt, jetzt geht alles ganz schnell. Die neue Regierung, eine große Koalition, steht - deutlich verjüngt und mit sieben Frauen im Kabinett der 21 Minister.
Rom - Helles Entsetzen in Rom: Während die neue Regierung vereidigt wird, fallen vor dem Regierungssitz sechs Schüsse. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Schütze wollte sich dann selbst töten.
Berlin - Die Alternative für Deutschland rechnet fest mit einem Einzug in den Bundestag im September. Die Meinungsumfragen besagen allerdings noch etwas anderes.
Washington - Obama hat schwere Tage hinter sich - aber das Lachen nicht verlernt. Bei Washingtons traditioneller Journalistenfete zeigte er sich von seiner besten humorvollen Seite. Aber in den Ulk mischte sich auch Ernst.
Washington - Ein Giftbrief an US-Präsident Obama, um einen verhassten Bekannten zu belasten? Nach der Freilassung eines ersten Verdächtigen glaubt das FBI, dass es jetzt den tatsächlichen Absender erwischt hat.
Rom - Die neue italienische Regierung unter dem designierten Ministerpräsidenten Enrico Letta (46) steht. Auch Silvio Berlusconi ist an der Koalition beteiligt.
Berlin - Mit der Anhebung des Hartz-IV-Satzes für Langzeitarbeitslose auf 420 Euro und einem Aussetzen von Sanktionen durch die Jobcenter wollen die Grünen die Agenda 2010 nachbessern.
San Juan/Puerto Rico - Der Hungerstreik im US-Gefangenenlager Guantánamo in Kuba weitet sich aus. Mittlerweile beteiligten sich 100 der 166 Gefangenen an der Protestaktion.
Berlin - Die CSU zeigt sich offen für die Forderung von SPD und Grünen, die Strafbefreiung bei Selbstanzeigen wegen Steuerhinterziehung zu beschränken.
Seoul - Der andauernde brodelnde Konflikt führt zu Reaktionen im Süden: Die letzten Beschäftigten im von Nord- und Südkorea betriebenen Industriepark Kaesong räumen das Feld.
Pjöngjang - Einem US-Bürger soll in Nordkorea der Prozess gemacht werden. Die kommunistische Führung wirft ihm feindselige Handlungen vor - und will mit dem Schritt weiter Druck auf die USA ausüben.
Berlin - Eine knappe Mehrheit der Bundesbürger begrüßt laut einer Umfrage die von Teilen der Opposition geforderte Abschaffung der strafbefreienden Selbstanzeige für Steuersünder.
Subowa Poljana - Die inhaftierte Pussy-Riot-Aktivistin Nadeschda Tolokonnikowa kommt nicht vorzeitig frei. Ein russisches Gericht lehnte am Freitag ihren Antrag auf Haftentlassung ab.
Mainz - Uli Hoeneß war früher für Peer Steinbrück als Berater tätig. Nach der Darstellung des Politikers hatte der FC-Bayern-Präsident aber in dieser Funktion keine besondere Bedeutung.
Andechs - Bayern wird sich nach Worten von Finanzminister Markus Söder (CSU) doch wieder finanziell am Ankauf sogenannter Steuer-CDs mit Daten möglicher Steuersünder beteiligen.