Unabhängige Teilhabeberatung eröffnet eigene Beratungsstelle

Verden - Der Bedarf ist groß – nun verfügt auch Verden über eine eigene Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) für Menschen mit verschiedensten Behinderungen. Träger der Einrichtung in der Unteren Straße 30 ist der Verein Teilhabeberatung Aller-Weser-Wümme. Menschen mit Behinderung sowie deren Angehörige können dort kostenlos nach Hilfe fragen. Außerdem ist eine Beratung in den eigenen vier Wänden möglich.
Seit Januar 2018 wird das durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) finanzierte Netzwerk von rund 500 Beratungsstellen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung aufgebaut. Neben Gesprächen mit dem Fachpersonal kommt außerdem der sogenannte „Peer Counseling“-Ansatz zur Anwendung: Das heißt, dass Menschen mit Behinderung oder auch deren Angehörige selbst zu Ansprechpersonen für andere Ratsuchende werden.
Christin Kamphues, Leiterin der Verdener EUTB: „Dadurch sollen die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung der Menschen mit Behinderung gestärkt werden. Es findet eine Beratung auf Augenhöhe von Betroffenen für Betroffene statt.“ Das Besondere für die Ratsuchenden ist außerdem: Es handelt sich um eine unabhängige Einrichtung, die aufklärt und über jeweilige Rechte informiert.
Kamphues und ihre Kollegin Annett-Christin Brandt wissen, welche Stellen und Behörden im konkreten Fall zuständig sind. „Unser Angebot ist sicher eine deutliche Entlastung für Betroffene und deren Angehörige, zumal ihnen ihre persönliche Situation oft schon ausreichend große Probleme bereitet, sodass sie sich nicht noch um Zuständigkeitsfragen kümmern können“, betont Kamphues. „Beraten wird zu allen Fragen, wie beispielsweise auch der Teilhabe am Arbeitsleben oder zu Fragen der medizinischen Rehabilitation.“
Beratung durch Betroffene
Neben dem Kontakt zur Fachkraft wird besonderen Wert auf die Beratung durch Betroffene gelegt. Als sogenannte Peer-Beraterin verfügt Annett-Christin Brandt über persönliche Erfahrungen. Das verleihe ihr eine Glaubwürdigkeit, die es Ratsuchenden zuweilen leichter mache, sich ihrem Gegenüber zu öffnen und die Probleme vorzubringen. „Dieser gegenseitige Austausch ist sehr wertvoll“, hat Kamphues beobachtet. Wir wollen helfen, so weit wie möglich selbstbestimmt leben zu können.“
Für September ist laut Kamphues eine offizielle Eröffnungsfeier der EUTB geplant. Außerdem wird es ab Herbst in Abständen Informationsveranstaltungen und Vorträge geben.
Interessierte können ab sofort die offene Sprechstunde dienstags, von 10 bis 12 Uhr, nutzen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Termine zu vereinbaren unter der Telefonnummer 04231/6620781, mobil 0157/7204931, oder per E-Mail info@eutb-verden.de.
Weitere Informationen zu EUTB und Ratschläge für Interessierte gibt es im Internet unter www.teilhabeberatung.de.
nie