1. Startseite
  2. Lokales
  3. Landkreis Verden
  4. Verden

Fest mit exzellenten Musikern

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Birgit Melsheimer, Detlev Lehmann, Renate Kracke, Michael Spöring, Nabil Shehata, Kay Reinhardt und Dietrich Steincke (v.l.) sind stolz darauf, einige der besten und vielfach ausgezeichneten Musiker zu einem Musikfest in Verden begrüßen zu dürfen. - Foto: Wennhold
Birgit Melsheimer, Detlev Lehmann, Renate Kracke, Michael Spöring, Nabil Shehata, Kay Reinhardt und Dietrich Steincke (v.l.) sind stolz darauf, einige der besten und vielfach ausgezeichneten Musiker zu einem Musikfest in Verden begrüßen zu dürfen. © Wennhold

Verden - Von Erika Wennhold. Es soll ein fester Programmpunkt im Verdener Veranstaltungskalender werden, auf hohem Niveau und mit einer überregionalen Bedeutung ähnlich wie der Domweih. Das Internationale Kammermusikfest Verden am Domgymnasium mit dem Titel „Maiklänge“ wird es dank exzellenter Besetzung nicht schwer haben, dieses Ziel zu erreichen. Vom 20. bis 21. Mai kommt es in der Schulaula zu einem Freundschaftstreffen, dass es in sich haben wird.

Zwei Exschüler, der eine, Michael Spöring, inzwischen stellvertretender Schulleiter des Domgymnasiums, der andere, Nabil Shehata, Nochmitglied der Berliner Philharmoniker, kamen an einem lauen Sommerabend in Blender auf die Idee, hochkarätige Konzerte in die Provinz zu holen. Shehata: „Dieser Wunsch schwebte schon lange in mir herum, jetzt ist es soweit und ich kann zusammen mit meinen Musikerfreunden zeigen, wie viel Spaß uns die Musik macht.

Die Dinge sind gediehen. Nabil Shehata ist nun künstlerischer Leiter des Festivals, das der im Juni 2015 gegründete Verein Musik und Kultur unter Vorsitz von Dr. Dietrich Steincke veranstaltet. „Wir steigen mit diesem Musikfest von der Regionalliga in die Champions League auf,“ beschreibt DoG-Lehrer Steincke die Bedeutung zweier Abendkonzerte und einer Matinée.

Lehmann: „Ich konnte nur noch Ja sagen“

Schulleiter Detlev Lehmann erfuhr von diesem neuen Höhepunkt im Schuljahr erst, als aus der Idee ein Plan geworden war: „Ich konnte nur noch Ja sagen.“ Seine Schüler werden davon profitieren, mit der Möglichkeit, ihren Vorbildern ganz nah zu sein. Und das nicht nur, weil die Eintrittspreise von 15 und 19 Euro (ermäßigt 12/10 Euro) oder als Gesamtpaket für 45 Euro (25) erschwinglich sind. Schüler aus den Musikklassen oder Leistungskursen werden bei den Proben dabei sein dürfen. Den Könnern auf die Finger zu schauen, ist für ambitionierte Nachwuchsmusiker ein Highlight.

Obwohl der Verein Musik und Kultur schon eifrig Sponsoren gefunden hat und dankbar für viele Unterstützer ist, wäre ein Festival dieser Art finanziell nicht zu bewältigen gewesen. Die neun Künstler, Nabil Shehata, Kontrabass, Eric le Sage, Klavier, Karim Shehata, Klavier, Daihin Kashimoto, Violine, Andrej Bielow, Violine, Jan Grüning, Viola, Konstantin Sellheim, Viola, Claudio Bohórquez, Violoncello, und Tim Park (Violoncello) treten ohne Gage auf. Sie bekommen zwar nur eine Aufwandsentschädigung, aber dafür ein entspanntes Treffen mit Freunden an einem schönen Ort. Die Gleichgesinnten, allesamt mit vielen Preisen ausgezeichnet, gehören zu den Besten dieser Zeit. Von ihnen zu hören sein wird am Sonnabend, 20. Mai, 19 Uhr, im Rahmen des Eröffnungskonzerts „Schubert zum 220. Geburtstag“: Franz Schubert, Klaviertrio Nr. 1 D 898 in B-Dur; Ludwig van Beethoven, Duett mit zwei obligaten Augengläsern in Es-Dur WoO 32; Franz Schubert, Forellenquintett in A-Dur D667.

Sonntag, 21. Mai, 11.30 Uhr, „Matinée „Slawischer Morgen“, Sergei Koussevitzky, Valse miniature op. 1 Nr. 2 und Chanson triste op. 2 für Kontrabass und Klavier; Reinhold Glière, Intermezzo und Tarantella op. 9 Nr. 1 und 2 für Kontrabass und Klavier; Anton Dvorák, Streichquintett in G-Dur op. 77.

Sonntag, 18 Uhr, Abendkonzert „Moment Musical“, Ludwig van Beethoven, Streichtrio in C-Moll op. 9 Nr. 3; Bernhard Romberg, Concertino op. 38 für Viola, Violoncello und Kontrabass; Jean-Baptiste Barrière, Sonate Nr. 10 für Violoncello und Kontrabass, Robert Schumann, Klavierquintett in Es-Dur op. 44.

Karten gibt es im Vorverkauf bei der Tourist Information, im Domgymnasium oder unter maiklaenge@domgymnasium-verden.de.

Auch interessant

Kommentare