1000 Bücher an Verdener Schüler: Lesen lernen mit Drachen und Hexen

Der Verdener Rotary Club stattet Klassen eins bis vier erneut mit Lesematerial aus
Verden – „Wir sind immernoch von dem Projekt begeistert“, erzählte der Verdener Rotary-Präsident Lutz G. Sudergat gestern nach einer Bücherübergabe in der Pausenhalle der Nikolaischule in Verden. Der Rotary Club hat mehrere Hundert Schülerinnen und Schüler an Grundschulen der Stadt mit Büchern aus dem Rotary Leseprojekt „Lesen lernen – Leben lernen“ (LLLL) ausgestattet.
Die Verdener Rotarier beteiligen sich an der bundesweiten Aktion zur Förderung des Leseverständnisses bei Kindern. Bereits seit 2007 ist der Rotary Distrikt 1850 dabei.
Mit seinen Kollegen Gerrit Ermel, Vorsitzender des Fördervereins der Rotarier Verden, und Antje Jordan, zuständig für den Gemeindedienst des Clubs, packte er die Bücher für die Kinder aus großen Kartons aus.
Für die Übergabe hatte sich der Schülerrat der Nikolaischule mit je zwei Vertretern aus jeder Klasse in der Pausenhalle eingefunden und nahm mit Schulleiterin Carola Reinecke gespannt den Lesestoff entgegen. Für jede Klassenstufe gab es ein anderes Buch, das speziell für die jeweilige Stufe konzipiert ist. Das Werk wird dann im Unterricht thematisiert.
Die ersten Klassen durften sich beispielsweise über das neue Buch „Bitte nicht stören!“ freuen. Daraus gab es direkt eine kleine Leseprobe von Sudergat zu hören.
Mit dem Drachen Unfug, der Hexe Allerlei und der Schneckenprinzessin sollen die Kinder neben dem Ausbau des Leseverständnisses und des kognitiven Verstehens auch die Freude am Lesen entdecken und Gefühle aufbauen können, so die Intention.
Mit vielen farbigen Bildern illustriert und in großer Erstleseschrift gedruckt, eignet sich „Bitte nicht stören“ gut als Erstlesebuch und ist sicher auch das allererste Buch einiger Kinder. Mit der beigefügten CD, auf der der gesamte Text langsam gesprochen wird, können die Kinder beim Hören mitlesen und so ihre Lesefähigkeiten weiterentwickeln. Bücher für die anderen Klassenstufen thematisieren unter anderem den Müll im Meer oder die Geschichte eines Mädchens, das aus Afrika nach Deutschland geflohen ist.
Nach dem Erfolg in den vergangenen Jahren haben sich erneut mehrere Grundschulen in Verden gemeldet, die teilnehmen wollten. Insgesamt wurden über 1 000 Bücher verschenkt. Der Rotary Club möchte so viele Kinder wie möglich mit diesem Projekt erreichen.
Die Lehrer bekommen Handbücher zur didaktischen Unterstützung ihres Unterrichts, worüber Schulleiterin Reinecke sich besonders freut. Die Arbeitsblätter bieten den Lehrern ein Angebot für die eigene Unterrichtsgestaltung.
Das Projekt findet jährlich bundesweit statt und wurde 2003 entwickelt. Bislang konnten 1,2 Millionen Kinder gefördert werden. Die Nachfragen aus den Schulen sind laut Rotary Club bundesweit größer geworden. Mehr als 20 300 Schülerinnen und Schülern in 810 Schulklassen erhielten allein in diesem Jahr Bücher.
