1. Startseite
  2. Lokales
  3. Landkreis Verden
  4. Achim

Spielgerät in Achim-Nord eingeweiht: Auf die Plätze, fertig, klettern!

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Christian Walter

Kommentare

Der neueste Baustein der Achimer Spielplatz-Landschaft steht seit Freitag frei zugänglich in Achim-Nord. Modernisierungen auf Spielplätzen stehen 2023 noch in Uesen, Badenermoor und Uphusen auf der Liste der Stadt.
Der neueste Baustein der Achimer Spielplatz-Landschaft steht seit Freitag frei zugänglich in Achim-Nord. Modernisierungen auf Spielplätzen stehen 2023 noch in Uesen, Badenermoor und Uphusen auf der Liste der Stadt. © Christian Walter

In Achim-Nord ist am Freitag ein Spielgerät eröffnet worden. Die Kinder der benachbarten Kita Schlaumäuse waren die ersten, die die neue Konstruktion in Beschlag nahmen.

Bunte Ballons, farbenfrohe Mützen und Jacken, ausgelassene Stimmung – ein wohltuender Kontrast war das am Freitagvormittag in Achim-Nord, wo ansonsten Wind und grauer Himmel den Tag dominierten. Rund 80 Kinder der Kita Schlaumäuse hatten die Ehre und Freude, in unmittelbarer Nachbarschaft ein neues Spielgerät einzuweihen und direkt in Beschlag zu nehmen.

Das frei zugängliche Holzkonstrukt mit Kletterwand, Hängebrücke, Rutschstange und Co. ist der neueste Baustein im Achimer Spielplatz-Konzept. Es ergänzt die bestehenden Angebote im Magdeburger Viertel, wie den schon älteren Kleinkind-Spielbereich mit Rutsche und Schaukel, die erst 2022 eingeweihte Seilbahn nebenan sowie das im Mai 2009 eröffnete Kleinspielfeld, das in dem Bereich nach dem Abriss des Servicehauses 2008 das erste Freizeit-Angebot gewesen ist.

„Krönender Abschluss“ der „grünen Mitte“ im Magdeburger Viertel

Das neue Gerät ist, wie Gesa Kaemena vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Achim es nennt, nun der „krönende Abschluss“ der Gestaltung der „grünen Mitte“ in Achim-Nord, die erst nach dem Verschwinden des mächtigen Servicehauses, in dessen Schatten alles drumherum stattgefunden hatte, angegangen werden konnte und heute richtig aufgeblüht ist.

Dreieinhalb Jahre ist es her, dass der Vorgänger der neuen Konstruktion, ein altes Spielschiff, wegen seines Verfalls abgebaut wurde. Fünf Tage hat es nun gedauert, das neue Gerät aufzubauen. Vorangegangen war, und das ist das Besondere in diesem Fall, eine Art Wünsch-dir-was: Die anliegenden Organisationen – neben der Kita Schlaumäuse noch die Kita Himmelsstürmer, die Astrid-Lindgren-Grundschule sowie das Bürgerzentrum, konnten Wünsche äußern, welche Angebote das modulare System des Herstellers Hags haben sollte.

Das hier ist jetzt ein Unikat, das gibt es nirgendwo anders.

Gesa Kaemena vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Achim

„Das hier ist jetzt ein Unikat, das gibt es nirgendwo anders“, freut sich Gesa Kaemena. Und was wollten die Schlaumäuse vor allem gerne machen? „Klettern, Rutschen, Verstecken“, zählt Kita-Leiter Lars Niclas auf, der die Szenerie von der Seite beobachtet und seine Schützlinge zufrieden auf dem neuen Gerät herumkraxeln sieht. „Super, wir freuen uns riesig“, betont Niclas, und erklärt, dass man künftig durchaus auch mal während der Betreuungszeiten das eigene Gelände verlassen werde, um eine Runde Klettern zu gehen.

Wir haben so etwas teils noch aus den 1980ern in Achim stehen, und das ist immer noch gut. Unkaputtbar.

Gesa Kaemena

Modernisierungen von Spielplätzen stehen in diesem Jahr noch auf dem Mühlenfeld in Uesen an, am Sportplatz in Badenermoor sowie am Morgenland in Uphusen hinter der Bahn. Ein vergleichbares Spielgerät wie das neue in Achim-Nord gibt es am Arenkamp in Uphusen. 27 000 Euro für die Konstruktion plus 8 000 Euro für den Aufbau hat die Stadt im Magdeburger Viertel investiert. Was sich angesichts der Langlebigkeit dieser Art Geräte aber schnell relativiere. „Wir haben so etwas teils noch aus den 1980ern in Achim stehen, und das ist immer noch gut. Unkaputtbar“, betont Kaemena. Gut möglich also, dass die Kinder, die das neue Gerät am Freitag eingeweiht haben, in 30 Jahren mit ihren eigenen Kindern zum Spielen wiederkommen werden.

Von Christian Walter

Auch interessant

Kommentare