Fehmarn: Sicheres Radfahren entlang der Steilküste

Der letzte Streckenabschnitt der Deichkronenradwege in Gold wird derzeit erneuert. Acht Kilometer Deichkronenwege wurden ausgebaut und neu gestaltet.
- Drei Grundstückseigentümer mussten zustimmen.
- Tourismus-Service Fehmarn kaufte Ököpunkte für das Projekt.
- Feldsofa findet neuen Platz.
Fehmarn – Nach über einem Jahr wird jetzt der letzte Abschnitt der Deichkronenradwege in Gold, oberhalb der Steilküste, erneuert. Die Firma Fehmarn Recycling GmbH & Co. KG führt, wie auch die vorherigen Arbeiten an den Deichkronenwegen, die des letzten Streckenabschnitts durch. Voraussetzung für die Erneuerung in Gold waren die Zustimmung von drei Grundstückseigentümern und ein sogenannter „Fachbeitrag Naturschutz“ zur Analyse der Umweltauswirkungen.
Das ist ein weiterer Qualitätssprung für Fehmarn als Fahrradinsel.
„Wir freuen uns, dass wir Gästen und Einheimischen nun auch auf diesem Abschnitt ein Fahren auf breiten und sicheren Wegen entlang der Steilküste bieten können. Das ist ein weiterer Qualitätssprung für Fehmarn als Fahrradinsel“, so Tourismusdirektor Oliver Behncke. Um die Bauarbeiten an dieser Stelle abschließen zu können, benötigte der Tourismus-Service Fehmarn (TSF) einen sogenannten „Fachbeitrag Naturschutz“, in dem die Umweltauswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Klima/Luft und Landschaft bewertet und entsprechende Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen konkretisiert wurden. Die Flächen, über die der Deichkronenweg nun verläuft, wurden für die Erneuerung des Weges von drei Grundstückseigentümern langfristig an den TSF verpachtet.
Für das Projekt kaufte der Tourismus-Service Fehmarn außerdem Ökopunkte, die man bei Eingriffen in die Natur erwerben kann und die wiederum in andere Naturprojekte investiert werden. Um das Gebiet entlang der Steilküste sowie Flora und Fauna und die dort nistenden Uferseeschwalben noch mehr zu schützen, wird auf der Wasserseite des neuen Weges in einigen Bereichen ein Zaun gezogen. Dadurch findet auch das Feldsofa, das bisher an der Küste stand, einen neuen Platz.
„Es ist uns wichtig, Umwelt und Natur bei solchen Bauprojekten nicht aus den Augen zu verlieren und Maßnahmen umzusetzen, um Tier- und Pflanzenwelt weiterhin zu schützen. Der Tourismus auf der Insel soll schließlich im Einklang mit der Natur stattfinden“, so Oliver Behncke.
Insgesamt wurden acht Kilometer Deichkronenwege von Flügge, entlang der Orther Reede bis hin zur Fehmarnsundbrücke ausgebaut und neu gestaltet. Die Erneuerungen, die aus Mitteln der Kurabgabe finanziert wurden, sind bereits im Sommer 2021 gestartet.