1. Startseite
  2. Lokales
  3. Landkreis Rotenburg
  4. Sottrum

„Unser Dorf hat Zukunft“: Bötersen rüstet sich für Wettbewerb

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Nach der Schließung des Dorfladens in Bötersen fehlt der Gemeinde ein Treffpunkt. - Foto: Röhrs
Nach der Schließung des Dorfladens in Bötersen fehlt der Gemeinde ein Treffpunkt. © Röhrs

Bötersen - Von Matthias Daus. Die Gemeinde Bötersen rüstet sich. Nachdem man bereits 2015 den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im Landkreis Rotenburg gewonnen hat, möchte die Ortschaft im Sommer auf Bezirks- und auf Landesebene nachlegen.

Das Interesse seitens der Einwohner ist enorm, die Bereitschaft, sich für den Sieg einzusetzen vielerorts vorhanden. Insbesondere, da seit vergangenem Herbst einer der wichtigsten Treffpunkte im Dorf fehlt, muss es als Gemeinschaft wieder mehr zusammenwachsen.

Man kann den Bötersenern durchaus Bescheidenheit attestieren. Zeugt in vielen Orten, die bei „Unser Dorf hat Zukunft“ gewonnen haben, ein großes Schild oder ein exponiert liegender Stein vom einstigen Erfolg, muss man in Bötersen ein wenig suchen. Er versteckt sich hinter Sträuchern an der Dorfstraße, direkt gegenüber des ehemaligen Frischemarktes und schaut damit direkt auf jenes Objekt, das auf der Prioritätenliste der Gemeinde ganz oben steht.

Seit Cordula Bientzle den kleinen Laden im Herbst schließen musste, fehlt den Bötersenern ein wichtiges Zentrum ihrer Gemeinschaft. Und den will man wieder haben, an alte Zeiten anknüpfen sozusagen. Peter Brandt von der Arbeitsgemeinschaft „Wirtschaft und Verkehr“ berichtete daher während einer Bürgerversammlung ausführlich von der Besichtigung eines Dorfladens in Otersen, der von einem extra gegründeten Verein betrieben wird und sich schon seit 20 Jahren dort etabliert hat. Cord Trefke lieferte dazu viele Hintergrundinformationen.

Ehrenamtlicher Dorfladen in der Diskussion

„Wir wissen, dass da eine Menge Arbeit auf uns zu kommt, aber wenn man es hinbekommt, diese Arbeit möglichst auf viele Schultern zu verteilen, ist das eine Chance für uns“, sagte Trefke.

Es besteht bereits ein Kontakt zu einem Fachmann. Genauer: Wolfgang Gröll von der Bundesvereinigung multifunktionaler Dorfläden, der schon viele Projekte dieser Art begleitet und mit auf den Weg gebracht habe. Er soll schon bald nach Bötersen kommen, um dort sein Know-how einzubringen und die Gemeinde bei einer Informationsveranstaltung professionell zu beraten.

Ob der ehrenamtliche Dorfladen kommt, bleibt abzuwarten. Ebenso, ob er Teil des Bötersener Portfolios bei „Unser Dorf hat Zukunft“ sein wird. Es würde knapp werden: Vom 4. bis 6. Juni steht der Bezirksentscheid an. Es ist eine weitere Bürgerversammlung für den Mai angedacht, wo die Abläufe konkretisiert werden. Die Möglichkeit, bei einem erfolgreichen Abschneiden auch auf Landesebene Ende August anzutreten, besteht. Ein verlockendes Ziel.

30 neue Mitglieder für Arbeitsgruppen

Dass die Gemeinde durchaus Ambitionen hat, dieses Ziel zu erreichen, hat die Bürgerversammlung gezeigt, die als Einstimmung für „Unser Dorf hat Zukunft“ diente und im Vergleich zu den vorherigen Veranstaltungen dieser Art in Sachen Bürgerinteresse noch eine Schippe darauflegen konnte. „Wir haben im Vorfeld darüber nachgedacht, wie viele Leute wohl kommen könnten und schließlich für 80 Personen eingedeckt“, sagte Cord Trefke vom Orga Team. Schlussendlich musste der Gasthof Hoops seine Kapazitäten an Sitzmobiliar weitgehend ausschöpfen, um dem Andrang Herr zu werden.

Zum Ende der Versammlung konnten sich die Organisatoren noch über ein weiteres Ergebnis des Tages freuen. Insgesamt 30 neue Mitglieder hatten sich für die verschiedenen Arbeitsgruppen gemeldet. Eine Quote, mit der niemand gerechnet hat.

Auf der Agenda standen neben den Berichten aus den Arbeitsgruppen, die trotz der Wettbewerbspause ihre Tätigkeiten fortgeführt haben, auch einige neue Projekte. Wie zum Beispiel die Neubürgerbegrüßung durch die AG „Dörfliches Zusammenleben“, bei der neu zugezogene Personen, oder Familien von einer kleinen Abordnung besucht werden. Mit Flyern und einem kleinen Präsent im Gepäck wird ihnen dann die Gemeinde vorgestellt und die vielfältigen Möglichkeiten, die es hier für Aktivitäten aller Art gibt, um den Anschluss zu erleichtern. 

Erste Testläufe fanden großen Anklang bei den Begrüßten. Des Weiteren ging es um die Unterstützung des deutschen Meisters im Leistungspflügen Florian Sander aus Bötersen bei seiner Titelverteidigung und einem Projekt des Landkreises für bienengerechte Gartengestaltung.

Auch interessant

Kommentare