Uwe Endesfelder neuer „Imker-Chef“

Doetlingen - WILDESHAUSEN/DÖTLINGEN (hen) · Uwe Endesfelder heißt der neue Vorsitzende des Imkervereins Wildeshausen. Das ergab die Vorstandswahl am Donnerstagabend während der Jahreshauptversammlung im Restaurant Wolters in Wildeshausen. Endesfelder löst Harald Wulferding nach 14 Jahren Amtszeit ab, der ihm einen gesunden und stetig wachsenden Verein übergeben konnte.
Erste Amtshandlung des neuen „Imker-Chefs“ war die Einführung einer Vereinssatzung. „Diese ist nötig, da wir das Vereinskonto zukünftig nicht mehr unter dem Namen des Kassenwartes, sondern unter ‚Imkerverein Wildeshausen‘ führen wollen“, klärte Endesfelder auf. Somit müsse das Konto bei einer entsprechenden personellen Veränderung im Vorstand nicht jedesmal geändert werden. Nach dem Verlesen und kurzen Diskussionen wurde die Satzung von den rund 50 anwesenden Mitgliedern einstimmig verabschiedet.
Neben der Wahl des Vorsitzenden, der Wiederwahl der Obleute sowie den detaillierten Jahresberichten standen Ehrungen im Mittelpunkt der Versammlung. Eine ganz besondere Auszeichnung kam dabei Walter Zerhusen zu: Der 84-Jährige wurde für seine 65-jährige Vereinszugehörigkeit zum Ehrenvorsitzenden ernannt. „Viele Jahre hat er sich unter anderem als stellvertretender Vorsitzer und als Vorsitzender zum Wohlergehen des Vereins engagiert“, betonte Wulferding. Für ihre 25-jährige Vereinszugehörigkeit konnten Rainer Holthusen und Peter Hahl die silberne Ehrennadel des Deutschen Imkerbundes entgegennehmen. Die goldene Ehrennadel erhielt Rudolf Ollenburg für 40 Jahre im Imkerverein.
Besonders erfreulich zeigt sich die Mitgliederentwicklung: Elf Neuimker traten dem Verein bei, so dass aktuell 89 Mitglieder die Interessen der Bienenhaltung, Zucht und Imkerei vertreten und so zur Erhaltung einer gesunden Umwelt und Landschaft beitragen. Hervorgegangen sind die neuen Mitglieder aus einer theoretischen und praktischen Schulung in Dötlingen unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden und Schulungsobmanns Fred Klockgether. Dieser Lehrgang soll in diesem Jahr wiederholt werden: Beginn ist am Sonntag, 20. Februar, um 15 Uhr im Dötlinger Püttenhus. Interessierte können sich bei Klockgether unter Tel. 0152 / 223355982 anmelden.
Daneben soll die Jugendarbeit ausgebaut werden. „Am 21. Januar starten wir eine dreimonatige Imkerschulung mit zehn bis 14 Siebtklässlern im Rahmen eines Schulprojektes der Privatschule Gut Spasche“, sagte der Schulungsobmann. Danach sei geplant, die Ausbildung in Theorie und Praxis in anderen Schulen anzubieten.
Auch die Terminplanung war Bestandteil der Tagesordnung: Der Kohlgang mit einem Besuch des Druckereimuseums der Wildeshauser Zeitung an der Bahnhofstraße 13 steht am Sonntag, 13. Februar, auf dem Programm.
Am Sonnabend, 26. Februar, wird wieder kräftig in die Hände gespuckt: Es folgt ab 9 Uhr das handwerkliche Flechten von Bienenkörben auf dem Hof von Heino Hollmann in „Vor dem Wehe“ in der Gemeinde Dötlingen. Am selben Ort ist am Sonntag, 8. Mai, auch die Umlarvaktion zur Erzeugung leistungsfähiger und friedlicher Bienen vorgesehen.
Wer die Arbeit rund um die Hege und Pflege des Imkervereins einmal näher kennen lernen oder sich über den Verein informieren möchte, hat dazu jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr im Rahmen des „Klönabends“ im Restaurant Wolters die Möglichkeit.