Gleich mehrere Preise abgeräumt

Neerstedt/Oldenburg – „Wir konnten das gar nicht glauben. Das hat uns echt vom Hocker gehauen“, sagt Jan Schoenmakers aus Neerstedt. Kein Wunder, denn einen Grund zur Freude hatten seine Mitarbeiter und er allemal: Seine Firma „Hase & Igel“ mit Sitz in Oldenburg wurde kürzlich zum innovativsten Technologieunternehmen des Jahres mit weniger als 100 Mitarbeitern gekürt.
Zudem hat sie in vier weiteren Kategorien Auszeichnungen – dreimal Gold und einmal Bronze – im Rahmen des Wirtschaftspreises „German Stevie Awards“ erhalten (siehe Infokasten). Das Startup ging hinter der Deutschen Telekom, der Deutschen Post DHL Group und der Deutz AG als das Unternehmen mit den viertmeisten Auszeichnungen aus der Verleihung hervor, freut sich der Neerstedter. „Das ist schon eine besondere Anerkennung.“
Preisverleihung findet virtuell statt
Im Juni 2018 hat Schoenmakers das Unternehmen „Hase & Igel“ in Oldenburg gegründet. Dabei handelt es sich um einen Anbieter von Software und Datenservices für KI-gestützte (Künstliche Intelligenz) Markt- und Marketinganalysen, erklärt der 39-Jährige. Das Team setzt sich aktuell aus drei Vollzeitmitarbeitern, zwei Werkstudenten sowie vier freien Mitarbeitern zusammen, sagt der Unternehmer, der seit 2019 mit seiner Frau und seinen Kindern in Neerstedt lebt.
Befand sich das Büro vorher noch am Theaterwall, sind seine Kollegen und er seit März dieses Jahres am Julius-Mosen-Platz ansässig. Diese kämen aus Oldenburg, Haselünne, Osnabrück, Hamburg, Karlsruhe, der Schweiz sowie aus dem Schwarzwald. Das Team besteht neben ihm aus zwei Wirtschaftsinformatikern und zwei Wirtschaftswissenschaftlern. „Ein freier Mitarbeiter ist Physiker, zwei kommen aus dem Marketingbereich und ein vierter aus dem Handwerk“, sagt der 39-Jährige, der Kommunikationswissenschaften, Politik und Wirtschaft in Jena und den USA studiert und in Frankreich eine Zusatzausbildung zum Mediator absolviert hat.
Per E-Mail hätten sie von der positiven Nachricht erfahren, so Schoenmakers. „Eine gute Woche vorher wurde uns gemailt, und wir wurden darauf vorbereitet, dass wir uns freuen können, aber es noch keinem sagen sollen.“ – Bis es dann schließlich offiziell wurde. Am 24. Mai soll es eine Preisverleihung geben – wegen Corona allerdings virtuell. Dann dürfen sich Schoenmakers und sein Team auf fünf Statuen freuen, die ihren Platz im Büro finden sollen, sagt der Geschäftsführer.
Neben beispielsweise der „swb“ und dem Möbelhersteller „Domo“ zähle „Hase & Igel“ auch Industrieunternehmen wie den Chemie-Betreiber Currenta oder den Schiffsbauer Berky zu seinen Kunden. Gestartet sei „Hase & Igel“ als Beratungsunternehmen auf Basis von Daten. Heißt: „Wir haben unsere eigenen Analysemodelle entwickelt, damit selbst gerechnet, und unseren Kunden die Ergebnisse übergeben und sie auf dieser Grundlage beraten“, informiert der Neerstedter.
Unternehmen entwickelt Studien
Seit 2020 haben sie ihr Geschäft mit selbst entwickelter Künstlicher Intelligenz weitgehend automatisiert und in Software überführt. Seine Aufgabe sieht das Unternehmen nach eigenen Angaben darin, Instrumente bereitzustellen, mit denen die Kunden Chancen, Risiken und Trends im Markt früher sowie präziser erkennen – und so optimal navigieren können. Dafür wird im Grunde untersucht, wie der Mensch sich im Netz bewegt, was er in Suchmaschinen eingibt, welche Internetseiten er besucht und auf welche Werbung er reagiert, erklärt der Geschäftsführer. So können die Mitarbeiter beispielsweise Nachfragetrends aufgrund des Online-Verhaltens früher erkennen.
Zudem entwickelt das Unternehmen Studien. So haben Schoenmakers und seine Mitarbeiter im Dezember 2021 eine zusammen mit dem Institut für Verhaltensökonomie zum Thema „Entwicklung und Treiber psychischer Krankheitsindikatoren in der Covid-19-Pandemie“ veröffentlicht. „Die fand auch im Austausch mit dem Bundesarbeitsministerium und der Deutschen Rentenversicherung statt“, informiert er.
„Hase & Igel“ sei bereits seine vierte Gründung, so der Neerstedter, der ursprünglich aus Heidelberg kommt. Vorher war er unter anderem beim Ökostromanbieter „NaturWatt“ tätig, gründete die studentische Werbeagentur „Goldene Zwanziger“ mit und hat sieben Jahre lang bei der EWE die Bereiche „Online-Kommunikation“ und „Datengetriebene Kommunikation“ aufgebaut und verantwortet.
Weitere Informationen zum Unternehmen gibt es im Internet unter www.haseundigel.com.
Die German Stevie Awards
„Die German Stevie Awards sind ein hochkarätiger Wirtschaftspreis für die deutschsprachige europäische Unternehmenswelt“, heißt es auf der offiziellen Internetseite. Sie wurden im Jahr 2014 ins Leben gerufen. Die erfolgreichen Unternehmen und Personen werden mit den Stevie Award Trophäen in Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet. Die Preisträger der achten jährlichen German Stevie Awards wurden anhand der Durchschnittswerte von mehr als 49 Fachleuten weltweit in fünf Fachjurys ermittelt, heißt es weiter.
Das Unternehmen „Hase & Igel“ aus Oldenburg ist als innovativstes Technologieunternehmen des Jahres – bis zu 100 Mitarbeitende mit Gold ausgezeichnet worden.
Zudem hat es dreimal Gold in Kategorien des Bereichs „Neue Produkte und Produktmanagement“ sowie Bronze im Bereich „Kommunikations- oder PR-Kampagne des Jahres – Covid19-bezogene Informationen“ für zwei zusammenhängende Studien gewonnen.