Volker Hansen: zweites Wörterbuch op Mittelweser-Platt

Landkreis – Volker Hansen ist mit Plattdeutsch aufgewachsen. Auch wenn der 86-Jährige inzwischen im hessischen Babenhausen-Hergershausen lebt, hat ihn die Sprache seiner Kindheit und Jugend nie so richtig losgelassen. Also hat der leidenschaftliche Plattsnacker sein nunmehr zweites plattdeutsches Wörterbuch geschrieben und jetzt auf den Markt gebracht.
Bei Schorsen Volker, wie er in seiner Kindheit von Schulfreunden und Nachbarn gerufen wurde, dreht es sich nicht um irgendein Platt. Das Mittelweser-Platt aus Estorf und Leeseringen ist es, dem er sich verschrieben hat. Seit der ehemalige Volkswirt in Rente ist, hat er gemeinsam mit seinen Estorfer und Leeseringer Schulfreunden jahrelang sprachliches Kulturgut op Mittelweser-Platt gesammelt. „Die meisten von uns lernten Hochdeutsch erst in der Schule“, erinnert sich Volker Hansen.
Erste Auflage des Wörterbuches vergriffen
2010 brachte der Autor sein erstes Wörterbuch heraus, es ist inzwischen allerdings vergriffen. Jetzt präsentiert er das neue, überarbeitete „Plattdeutsche Wörterbuch für Estorf/Weser und Leeseringen und an der Mittelweser”.

Es enthält Aussprache- und Schreibregeln, Grammatik, Satzgefüge, Ausdrücke, Sprichwörter, Redewendungen und Begriffsgruppen. Hansen zufolge soll es nicht nur ein „ideales Nachschlagewerk“ sein, sondern den Leser auch mit dem plattdeutschen Sprachschatz vertraut machen. „Das Wörterbuch füllt damit eine Lücke zum Zugang zum plattdeutschen Kulturgut an der Mittelweser“, betont Volker Hansen. Wer sein Mittelweser-Platt auf Vordermann bringen möchte, findet in Hansens Wörterbuch 10 000 Stichwörter, mehr als 600 Redewendungen und Ausdrücke, Reime und Sprichwörter.
Platt schimpfen to go
Damit Ihnen, liebe Leser, nicht die passenden Worte fehlen, wenn es mal hitzig zugehen sollte, haben wir einen kleinen Auszug der plattdeutschen Schimpfworte aus dem Wörterbuch zusammengestellt. Viel Spaß!
1. Töffel – Tölpel
2. Fulax – Faulpelz
3. Groothals – Großmaul
4. Jaolkopp – Jammerlappen
5. Ziepsnute – Heulsuse
6. Lorch – Strolch
7. Muggelpott – Rumwurstler
8. Staoh-in-Bräi – Tollpatsch
9. Ruhdackel – Ungekämmter
10. Slabberfieke – Tratschtante
Wenn der Autor übers Mittelweser-Platt parliert, ist ihm seine Begeisterung deutlich anzuhören. Das Estorfer Platt hat laut Hansen „eine sprachliche Vielfalt, Direktheit und Bildhaftigkeit“, die es auszeichnen. Er will mit seinem Wörterbuch eine Lücke zum Zugang zum plattdeutschen Kulturgut an der Mittelweser füllen. Auch ein Nachschlagewerk soll es sein und zum Lernen, Lesen, Schreiben und Verstehen der Sprache einladen, so Hansen. „Es wäre doch ein Jammer, wenn seit Jahrhunderten gesprochene Wörter verschwänden“, findet er und verweist auf Worte wie Miemelüttken (Ameise), Hunmeslöppken (Maikäfer), Kauhstert (Libelle), Ütze (Kröte) und Winnewörb (Maulwurf).
Jedes Dorf hat ein eigenes Platt
Wie speziell das jeweilige Platt in den Dörfern ist, unterstreicht Volker Hansen mit einer Anekdote seiner eigenen Familiengeschichte: „Meine Oma wurde in Papenburg geboren. Ihr Vater war dort Pastor“, berichtet Meyer. Sein Urgroßvater sei bald nach Liebenau versetzt worden und habe schließlich eine Estorferin geheiratet. Hansen zufolge sei Uromas Liebenauer Platt später von den Urenkeln in Estorf nur schwer verstanden worden. „Und dabei war das gerade mal einmal über die Weser rüber“, sagt er und lacht. „Oma, wat körst du so gäl? (Wie sprichst du so komisch?)“, habe es dann öfter geheißen. Und natürlich habe man in der Sprache auch vortrefflich schimpfen und lästern können. Es wäre doch auch schade, wenn Kraftausdrücke wie Gnatzkopp (Nörgler), Läigenbuk (Lügner) oder Schäifsnute (Lästermaul) komplett verschwinden, scherzt er.

Volker Hansen wünscht sich, dass das Mittelweser-Platt nicht in Vergessenheit gerät, sondern in den Familien erhalten bleibt oder vielleicht wieder mehr etabliert wird. „Großeltern, sprecht mit euren Enkeln Platt“, ruft er daher die Mittelweser-Bewohner auf und ergänzt: „Plattdüütsk schall läben un datt dat et denn ok!“
Lesen
Volker Hansens „Plattdüütsket Wöierebauk för Estrupp un Läseringen un an däi Middelwesser”kann im Buchhandel bestellt werden. Gedruckt ist es für 34,90 Euro zu haben (ISBN 9783 757 505 660). Als E-Book (ISBN 9783 757 507 503) ist für 9,90 Euro erschienen.