1. Startseite
  2. Lokales
  3. Landkreis Nienburg
  4. Grafschaft Hoya

Heimathus in Wechold feiert 25. Geburtstag

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Nala Harries

Kommentare

Das idyllische Fachwerkhaus befindet sich mitten im Ortskern von Wechold.
Das idyllische Fachwerkhaus befindet sich mitten im Ortskern von Wechold. © heimatverein wechold

Wechold – Ein 300 Jahre alter Schafstall war der Grundstein für die Errichtung des Heimathus in Wechold, das im August 1997 offiziell eingeweiht wurde. In diesem Jahr feiert das schmucke Fachwerkhaus mitten im Ortskern demnach 25-jähriges Bestehen. Der örtlichen Heimatverein „Wecheln un ümto“ nimmt dies zum Anlass, um einen Blick in die Vergangenheit zu werfen.

Das Projekt Heimathus ist damals mit Zuschüssen der Gemeinde Hilgermissen, aus der Dorferneuerung sowie mit 33 620 D-Mark aus der Kasse des örtlichen Heimatvereins verwirklicht worden. Besonders hervorzuheben seien dabei die vielen fleißigen Hände und die Sponsoren, so der Verein. Auch der damalige Bauausschusses unter Leitung von Richard Voß habe unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz gezeigt, wodurch innerhalb von 318 Tagen das idyllische Fachwerkhaus hochgezogen werden konnte. Mit Stolz übernahm dann der frühere Vereinsvorsitzende Henry Zabel den Schlüssel und hoffte, dass das Gebäude zu allen Zeiten mit Leben erfüllt werde. Dieser Wunsch ist in den vergangenen 25 Jahren in Erfüllung gegangen: Denn das Heimathus sei ein reizvoller Anziehungspunkt und inzwischen mit weiteren Gebäuden, wie dem Backhaus, dem Handwerkerhaus, der Durchfahrtsscheune und der Remise erweitert worden, heißt es in einer Pressemitteilung.

Zahlreiche Gäste von nah und fern würden die unterschiedlichsten Veranstaltungen besuchen, die der Heimatverein in dem Gebäudekomplex ausrichtet. Besonders beliebt seien beispielsweise der Backtag mit frischem Butterkuchen, der Suppentag, der Bücherflohmarkt sowie die Ausstellungen mit Kaffeetafel und selbst gebackenen Leckereien. Zudem erinnern sich die Mitglieder noch heute gern an die irische Nacht, den italienischen Abend mit Pizza, die spanische Nacht, das Mittelalterfest, den „Wilden Westen“ und die „Modenschauen aus Omas Truhe“.

Um die Pflege und Instandhaltung der Gebäude und Außenanlagen kümmere sich der Verein. Eigentümer ist jedoch die Gemeinde Hilgermissen. Die Kosten für Reparaturen, Versicherung, Heizung und Wasser trägt ebenfalls der Verein.

Nur durch diesen ehrenamtlichen Einsatz – auch in puncto Bewirtung der Gäste – könnten die zahlreichen Veranstaltungen über die Bühne gehen, so der Verein. Ein besonderer Dank gelte darüber hinaus dem Bauausschuss, der die Idee zur Errichtung eines Heimathauses damals entwickelte, durchsetzte und tatkräftig unterstützte, heißt es in der Pressemitteilung.

Da bereits das 20-jährige Bestehen im Jahr 2017 mit öffentlichem Festakt und zahlreichen Gästen groß gefeiert wurde, hat sich der Heimatverein dazu entschieden, zum 25. Jubiläum nur die knapp 250 Mitglieder einzuladen. So findet am Samstag, 6. August, ab 18 Uhr eine interne Feier mit Grillbüfett in der Durchfahrtsscheune statt.

Für die Zukunft wünscht sich der Heimatverein „Wecheln un ümto“ vermehrt die Unterstützung der jüngeren Generationen, um das Leben auf dem Dorf und das Miteinander weiterhin attraktiv zu gestalten, heißt in der Pressemitteilung abschließend.

Termine im Heimathus

Samstag, 6. August: Jubiläumsfeier nur für Vereinsmitglieder.

Sonntag, 11. September, 14.30 Uhr: Nächster Backtag. Bei vergangenen Aktionen pilgerten schon einmal mehr als 200 Besucher zum Heimathus, um den selbst gebackenen Butterkuchen aus dem Lehmbackofen zu probieren.

9. Oktober, 12 Uhr: Suppentag mit traditionellen Gerichten aus Omas Küche. Dazu sollten Gäste rechtzeitig eintreffen, denn die Töpfe seien schnell leer, warnt der Verein.

An jedem zweiten Sonntag im Monat: Heimathus ist ab 14.30 Uhr zur Kaffeetafel mit selbst gebackenem Kuchen und zur Besichtigung der Ausstellungen „Aus alten Zeiten“ geöffnet. In diesem Rahmen können Besucher Klönschnack halten und die Atmosphäre genießen.

Interessierte finden das gesamte Jahresprogramm im Internet unter www.hilgermissen.eu. Sondertermine können bei der Vereinsvorsitzenden Irene Gartz, Telefon 04251/7891, vereinbart werden. Seit einigen Jahren sind auch standesamtliche Trauungen im Heimathus möglich.

Auch interessant

Kommentare