Urlaub trotz Corona: Welche Fernreisen bald wieder möglich sind
Seit März 2020 hat Corona die Welt im Griff. Konnte monatelang kein Urlaub gemacht werden, entspannt sich die Lage wieder. Auch Fernreisen sind zum Greifen nahe.
Hannover/Bremen – Die Herbstferien in Bremen und Niedersachsen haben gerade begonnen und so langsam kann man auch wieder darüber nachdenken, so richtig in Urlaub zu fahren oder zu fliegen. Waren 2020 und 2021 eher Reisen im Inland angesagt, so ist es bald schon wieder möglich, eine Fernreise anzutreten*. Thailand beispielsweise will ab dem 1. November 2021 die Regeln für etwa Urlauber aus Deutschland extrem lockern. Musste man vorher noch für sieben Tage nach der Landung in Quarantäne, so soll dies in rund 14 Tagen komplett der Geschichte angehören, wie Ministerpräsident Prayut Chan-o-cha im Laufe der vergangenen Woche sagte.
Krankheit: | Covid-19 |
Krankheitserreger: | SARS-CoV-2 |
Ursprung: | China |
Erster Fall: | 1. Dezember 2019 |
Erklärung zur Pandemie: | 11. März 2020 |
Normalerweise ist die Herbstzeit und die Winterzeit Hochsaison für Fernreisen. Gerade nach Südostasien, Australien oder in die Karibik zieht es dann meist die Europäer. Denn, wenn es hier kühler wird und die Temperaturen wieder fallen, kommt eine Flucht in wärmere Gefilde bei vielen Menschen gut an. Das war in den vergangenen anderthalb Jahren oft nicht möglich, jetzt öffnen aber viele Reiseländer wieder ihre Grenzen für Touristen.
Diese Fernreisen sind im Winter 2021 möglich: Thailand öffnet ab November für Deutsche die Grenze
Wie der thailändische Ministerpräsident und Militärjunta-Chef Prayut Chan-o-cha schon zu Beginn der vergangenen Woche groß über eine Fernsehansprache verkündete, sollen ab dem 1. November 2021 für insgesamt zehn Länder die Reisebeschränkungen fallen. Eines der zehn Länder ist demnach Deutschland. Weitere Länder sollen ab dem 1. Dezember 2021 folgen. Voraussetzung dafür ist eine Impfung und ein negativer PCR-Test. Somit wäre ein Urlaub in Thailand – das ab dem Jahr 2022 eine Einreisegebühr erhebt* – durchaus machbar.
Einzig die thailändische Tourismusbehörde TAT um deren Chef Yuthasak Supasorn steht dem Vorhaben noch skeptisch gegenüber. Auch viele Thais sehen die Öffnung ihres Landes als verfrüht an, heißt es in einem Bericht der „Bangkok Post“. In einer Online-Umfrage sprachen sich jüngst mehr als 60 Prozent der Thais gegen eien Öffnung für den Tourismus ab 1. November 2021 aus.

Zwar dürfen Deutsche auch aktuell in das südostasiatische Land reisen, sind aber strengen Quarantäne-Regelungen unterworfen. Diese wurden zwar für Geimpfte in der Vergangenheit bereits gelockert, von einer Aufhebung der Maßnahmen schien man aber in Thailand nach einem sehr turbulenten Corona-Sommer weit entfernt.
Aktuell liegt die 7-Tage-Inzidenz in Thailand am Montag, 18. Oktober 2021, bei 104,1, seit gestern gibt es 10.863 Neuinfektionen. Seit Beginn der Pandemie sind in Thailand 18.273 Menschen an oder mit einer Covid-19-Infektion gestorben. Derzeit sind lediglich 35,76 Prozent der Bevölkerung vollständig gegen Covid-19 immunisiert. Achtung: Voraussetzung, um Thailand derzeit zu bereisen, ist eine Auslandskrankenversicherung eines thailändischen Anbieters, die eine Coronabehandlung mit bis zu 100.000 US-Dollar deckt.
Diese Fernreisen sind im Winter 2021 möglich: USA lassen ab 8. November wieder Geimpfte ins Land
Auch die USA lockern ihre Reisebestimmungen im November. So dürfen ab Montag, 8. November 2021, wieder Reisende, die vollständig gegen das Coronavirus beziehungsweise gegen eine Covid-19-Infektion geimpft sind, das Land bereisen. Dies geht aus einer Twitter-Nachricht des Weißen Haus hervor, wie t-online.de berichtet.
Wer in die USA reisen möchte, braucht allerdings auch nach dem 8. November einen negativen Test. Zusätzlich wird empfohlen, drei bis fünf Tage nach der Einreise den Test zu wiederholen.
Bis Montag, 18. Oktober 2021, hat es in den USA 44,9 Millionen Infektionen mit dem Coronavirus gegeben. Gestorben sind im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion in den Vereinigten Staaten von Amerika 724.317 Personen. Aktuell liegt die 7-Tage-Inzidenz in den USA bei 178,2, vollständig gegen Corona geimpft sind 56,24 Prozent der Gesamtbevölkerung.
Diese Fernreisen sind im Winter 2021 möglich: Sydney und New South Wales in Australien ab November bereisbar
Auch Australien, das bisher neben Neuseeland einen der härtesten Lockdowns überhaupt hatte, wird zur Hauptreisesaison zumindest einige Orte im Land wieder zugänglich machen. So können Reisende, die vollständig geimpft sind, ab Montag, 1. November 2021, sich völlig ohne Beschränkungen im Bundesstaat New South Wales sowie in der Millionenmetropole Sydney bewegen.
„Für doppelt geimpfte Menschen auf der ganzen Welt sind Sydney und New South Wales dann wieder geöffnet“, zitiert t-online.de Regionalpremier Dominic Perrottet. Allerdings, so der Politiker, sei weiterhin ein Impfpass und ein negativer PCR-Test notwendig, um problemlos in die Regionen zu reisen. Im Bundesstaat New South Wales sind inzwischen 80 Prozent der dort lebenden Menschen vollständig immunisiert.
Allerdings gelten die Lockerungen bis jetzt nur für australische Staatsbürger oder für Personen, die ihren Wohnsitz in Australien haben, wie Regierungschef Scott Morrison hingegen betonte. Für Touristen aus aller Welt gelten die neuen Regelungen also nicht.
Auch ist aktuell nicht absehbar, wann Australien wieder vollständig für alle öffnet, wie Morrison sagte: „Wir werden dies schrittweise und vorsichtig vorantreiben.“ Die Bundesregierung entscheide, so Morrison weiter, wann die Grenze auf internationaler Ebene geöffnet und geschlossen würden. Aktuell liegt die Corona-Inzidenz in Down Under bei 60,9, am Montag gab es 2059 Neuinfektionen. Bis jetzt sind rund 55,7 Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft.
Diese Fernreisen sind im Winter 2021 möglich: negativer Covid-19-Test für alle Einreisenden in Südafrika ab 5 Jahre
Wer in dieser Wintersaison nach Südafrika reisen möchte, der muss sich darauf einstellen, dass jeder Einreisende ab 5 Jahre entweder einen negativen Corona-Test vorweisen muss. Dieser darf nicht älter als 72 Stunden sein und muss den allgemeinen Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entsprechen. Wer dies nicht kann, muss sich vor Ort bei der Einreise auf eigene Kosten einer Testung unterziehen.
Darüber hinaus müssen Einreisende einen Reise-Gesundheitsfragebogen abgeben. Es empfiehlt sich, diesen bereits vor der Einreise auszudrucken und auszufüllen. Den Gesundheitsfragebogen der südafrikanischen Regierung finden Sie hier. Von allen Reisenden wird zudem erwartet, dass sie die mobile App „COVID Alert South Africa“ auf ihrem Mobiltelefon installiert haben, eine Reisekrankenversicherung vorweisen und ihren Unterkunftsnachweis inkusive Anschrift vorlegen, sollte eine Quarantäne erforderlich werden.
Aktuell gibt es in Südafrika noch einen Lockdown, der allerdings nur sehr geringe Einschränkungen nach sich zieht. So gibt es noch eine nächtliche Ausgangssperre und eine Maskenpflicht in der Öffentlichkeit. Bis Montag, 18. Oktober 2021, hat es in Südafrika bereits rund 2,9 Millionen Infektionen mit dem Coronavirus gegeben. In diesem Zusammenhang sind bis jetzt 88.612 Menschen verstorben. Bis jetzt sind in Südafrika rund 17,55 Prozent der Bevölkerung komplett geimpft. * kreiszeitung.de und merkur.de sind Angebote IPPEN.MEDIA.