Trauriger Corona-Rekord: 40.000 Neuinfektionen an einem Tag
Das Robert Koch-Institut (RKI) muss 40.000 Corona-Neuinfektionen vermelden. Ein neuer, trauriger Rekord. Derweil spitzt sich die Covid-19-Lage in Niedersachsen zu.
Berlin/Hannover – Am Mittwoch, 10. November 2021, vermeldet das Robert Koch-Institut (RKI) so viele Corona-Neuinfektionen wie noch nie seit Beginn der Pandemie. Konkret ist die Rede von 39.676 Fällen innerhalb eines Tages. Der bisherige Höchststand war mit 37.120 Neuinfektionen erst am 5. November gemeldet worden.
Behörde: | Robert Koch-Institut |
Hauptsitz: | Berlin |
Gründung: | 1. Juli 1891 |
Staatliche Ebene: | Bund |
Stellung: | selbstständige Bundesoberbehörde |
Aufsichtsbehörde: | Bundesministerium für Gesundheit |
Behördenleitung: | Präsident: Lothar H. Wieler; Vizepräsident: Lars Schaade |
Bedienstete: | 1100, davon rund 450 Wissenschaftler, einschließlich Doktoranden und Trainees |
Corona-Inzidenz: Robert Koch-Institut (RKI) vermeldet neuen Höchstwert an Corona-Infektionen
Und auch die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz hat den dritten Tag in Folge einen neuen Höchstwert erreicht. Betrug der Wert am 8. November noch 201,1 und am Folgetag 213,7, beläuft sie sich aktuell auf 232,1. Zur Einordnung: Anfang November belief sich der Wert noch auf 146,1 – und im Vormonat sogar „nur“ auf 66,1.

Corona in Deutschland: Bundesweit 236 Corona-Todesfälle – Belegungsrate der Krankenhausbetten steigt
Zudem sind deutschlandweit binnen 24 Stunden 236 neue Corona-Todesfälle zu beklagen. Eine Woche zuvor wurden 194 Todesfälle gemeldet. Und wie verhält es sich mit der Zahl der in Kliniken aufgenommenen Corona-Patienten je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen? Hier belief sich der Wert laut RKI am 9. November auf 4,31 (tags zuvor: 3,93).
Dieser Indikator stellt hinsichtlich einer möglichen Verschärfung der Corona-Beschränkungen den wichtigsten Parameter dar. Jedoch muss berücksichtigt werden, dass die Krankenhausaufnahmen von Corona-Patienten dem RKI zum Teil erst mit Verzug gemeldet werden.
Pandemie im Winter 2021: Diskussion über Boosterimpfungen, Impfpflicht und kostenlose Bürgertests
Doch ist ein bundesweiter Schwellenwert, ab dem die Pandemie-Lage kritisch zu bewerten ist, für die Hospitalisierungs-Inzidenz nicht zuletzt wegen großer regionaler Unterschiede nicht vorgesehen. Der bisherige Höchstwert in dieser Hinsicht lag rund um die Weihnachtszeit bei etwa 15,5.
Aufgrund der stetig steigenden Corona-Zahlen werden im gesellschaftlichen und politischen Diskurs unterschiedliche Ansätze verfolgt respektive Forderungen formuliert, um letztendlich konsequent(er) auf die pandemische Entwicklung zu reagieren. Als probates Mittel gelten Boosterimpfungen, die von der Ständigen Impfkommission (Stiko) derzeit zumindest für ältere Menschen und Risikogruppen mit Vorerkrankungen empfohlen werden.
Zudem wird lautstark über eine bundesweite Impfpflicht diskutiert, um weiteren Corona-Neuinfektionen weitestgehend entgegenzuwirken. Oder erweisen sich gar Massentestungen als geeignete Lösung? Die Rückkehr von kostenlosen Coronatests bleibt ein Thema, das weiterhin polarisiert. Manch einer sieht diese Überlegung kritisch und in diesem Vorhaben gar eine Ausrede für Ungeimpfte.
Corona-Lage in Niedersachsen: Zahl der Neuinfektionen steigt rapide an – Sieben-Tage-Inzidenz weiterhin hoch
Indes schlägt Virologe Christian Drosten Corona-Alarm, fordert eine bundesweite 2G-Regelung und spricht gar von einer „Notfallsituation“. Eine Formulierung, mit der sich der Professor an der Berliner Charité nicht zuletzt auf die steigenden Corona-Infektionszahlen bezieht.
Ein konkretes Beispiel stellen die aktuellen Werte aus Niedersachsen dar. Am 10. November vermeldet das RKI allein 1.883 neue Corona-Fälle im Bundesland. Am Vortag belief sich dieser Wert auf 717, in der Vorwoche auf 591. Die Sieben-Tage-Inzidenz der Neuinfektionen beläuft sich auf 106,2. Am Vortag war eine Inzidenz von 103,1, in der Vorwoche eine Inzidenz von 77,9 für Niedersachsen zu vermelden (Stand aller Daten: 10. November 2021). * kreiszeitung.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.