Stichwahl in Niedersachsen: So haben die Wähler entschieden
Das Stechen der Kommunalwahl in Niedersachsen ist vorbei. Die ersten Ergebnisse sind da. So hat Niedersachsen entschieden.
Hannover - Viele Menschen in Niedersachsen dürfen am Sonntag deutlich mehr Kreuze machen als andernorts in Deutschland: Sie können nicht nur über die neue Machtverteilung im Bundestag entscheiden, sondern auch über die Führungsspitze in etlichen Städten und Gemeinden in Niedersachsen. Zwei Wochen nach den Kommunalwahlen stehen in Niedersachsen Stichwahlen um die Führungsposten an.
Kommunalwahl in Niedersachsen - die Stichwahl im News-Ticker
++ 23:45 Uhr: Der SPD-Politiker Steffen Krach ist neuer Regionspräsident der Region Hannover. Bei der Stichwahl am Sonntag gewann der 42-Jährige mit 63,9 Prozent gegen Christine Karasch (CDU), für die 36,1 Prozent stimmten. Krach löst Hauke Jagau (ebenfalls SPD) ab, der nach 15 Jahren nicht wieder antrat. Krach arbeitete zuletzt als Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung in der Senatskanzlei Berlin. Er ist in Hannover geboren, verheiratet und hat zwei Kinder.
++ 23:25: CDU-Frau Katharina Pötter ist neue Bürgermeisterin in Osnabrück. Mit 56,09 Prozent der Stimmen konnte sie sich gegen Anette Niermann durchsetzen.
++ 23:16 Uhr: In Bodenfelde gewinnt der parteilose Nico Harenkamp mit 57,59 Prozent der Stimmen gegen Bianca König (SPD). Doch Bürgermeister wird er trotzdem voraussichtlich nicht werden. Erst am Freitag hatte er angekündigt, sich aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen zu wollen. Wenn er innerhalb einer Woche die Wahl nicht schriftlich annehmen würde, müsse eine Neuwahl beschlossen werden.
++ 23:08 Uhr: Vielerorts kann die SPD am heutigen Stichwahltag Wahlsiege für sich verbuchen. Auch in Göttingen war sie gleich zwei Mal erfolgreich. Marcel Riethig (SPD) wird neuer Landrat. Er gewann die Wahl mit 63,50 Prozent. Oberbürgermeisterin in Göttingen wird Petra Broistedt. Sie konnte mit 52,96 Prozent gewinnen.
++ 22:58 Uhr: Jürgen Krogmann von der SPD konnte sich in der Stichwahl mit 54,07 Prozent gegen Daniel Fuhrhop durchsetzen. Damit bleibt Krogmann Oberbürgermeister in Oldenburg.
++ 22:55 Uhr: Im Landkreis Wesermarsch wird Stephan Siefken (SPD) mit 56,95 Prozent Landrat. Die Wahlbeteiligung beträgt 61,46 Prozent. In Hildesheim konnte sich Bernd Lynack (SPD) mit 62,53 Prozent durchsetzen und ist somit neuer Landrat.
++ 22:18 Uhr: Dennis Weilmann (CDU) ist neuer Oberbürgermeister in Wolfsburg. Mit 55,9 Prozent aller Stimmen konnte er sich gegen Iris Bothe von der SPD durchsetzen. Damit ersetzt Weilmann den Ex-Oberbürgermeister Klaus Mohrs, der zuvor nach zehn Jahren im Amt war.
++ 22:09 Uhr: Petra Gerlach gewinnt die Wahl um das Amt der Oberbürgermeisterin in Delmenhorst. Mit 67,94 Prozent, setzte sie sich deutlich gegen Funda Gür.
++ 21:47 Uhr: Die Landratswahl im Kreis Helmstedt endet denkbar knapp. Mit 50,57 Prozent gewinnt Gerhard Radeck von der CDU. Jan Fricke (SPD) kommt auf 49,43 Prozent.
Auch in Hann. Münden ist das Ergebnis zur Bürgermeisterwahl denkbar knapp. Tobias Dannenberg (CDU) gewinnt die Wahl mit 50,86 Prozent gegen Karin Weber-Klatt. Die Wahlbeteiligung habe bei 60,95 Prozent gelegen.
++ 21:05 Uhr: Auch Lüneburg hat eine neue Oberbürgermeisterin. Nach einem vorläufigem Endergebnis wird Claudia Johanna Kalisch von den Grünen mit 55,5 Prozent Wahlsiegerin. Damit wird das Amt erstmalig seit 1991 nicht mit Ex-Oberbürgermeister Ulrich Mägde von der SPD besetzt.
++ 20:54 Uhr: Goslar hat eine neue Oberbürgermeisterin. SPD-Kandidatin Urte Schwerdtner kann mit 62,78 Prozent den Wahlsieg für sich verbuchen. Die Wahlbeteiligung lag bei 63,46 Prozent.
++ 20:52 Uhr: Bei der Landratswahl im Landkreis Hildesheim führt SPD-Mann Bernd Lynack mit 62,15 Prozent. Evelin Wißmann erhalte demnach 37,85 Prozent. Hier sind fast alle Bezirke ausgezählt, damit dürfte sich eine Entscheidung abzeichnen und Bernd Lynack darf sich wohl auf sein neues Amt freuen.
Grüne-Kandidatin in Göttingen holt auf
++ 20:49 In Göttingen ist es nochmal spannender geworden. Der Vorsprung von SPD-Kandidatin ist im Vergleich zu ersten Hochrechnung etwas geschrumpft. Sie führt Stand jetzt mit 53,86 Prozent. Doreen Fragel von den Grünen konnte mit 46,14 Prozent etwas Anschluss finden. Insgesamt seien 105 von 165 Bezirke ausgezählt.
++ 20:08 Uhr: Immer mehr Stimmen werden ausgezählt, weitere Ergebnisse sind bekannt. In Goslar führt die Urte Schwerdtner von der SPD mit 62,91 Prozent. Oliver Junk (CDU) kommt auf 37,09 Prozent.
Bei der Oberbürgermeister-Wahl in Lüneburg liegt Grünen Kandidatin Claudia Johanna Kalisch (Grüne) mit 61,64 Prozent vorne. Heiko Meyer von der Wählergemeinschaft Lüneburg kommt auf 38,36 Prozent.
In Braunschweig führt Thorsten Kornblum (SPD) mit 61,6 Prozent. Kaspar Haller (CDU) kommt auf 38,4 Prozent.
Delmenhorst: Deutliche Führung für 67,44 Prozent
Bei Oberbürgermeisterwahl in Delmenhorst liegt Petra Gerlach von der CDU mit 67,44 Prozent vorne. Funda Gür von der SPD kommt auf 32,56 Prozent. Hier wurden bereits über 50 Prozent aller Stimmen ausgezählt.
++ 19:48 Uhr: In Oldenburg bleibt es ebenfalls spannend. Jürgen Krogmann von der SPD führt mit 53,44 Prozent. Daniel Fuhrhop von den Grünen liegt derzeit bei 46,56 Prozent. Somit scheint noch weiterhin alles offen zu sein.
In Göttingen sieht die Stichwahl schon etwas deutlicher aus. SPD-Kandidatin Petra Broistedt liegt beu 59,03 Prozent, Doreen Fragel von den Grünen bei 40,97 Prozent.
++ 19:44 Uhr: Wer wird Osnabrücks Oberbürgermeisterin? Derzeit hat CDU-Frau Katharina Pötter mit 56,97 Prozent die Nase vorn. Die Gründen-Kandidatin Annette Niermann liegt derzeit bei 43,03 Prozent.
++ 19:38 Uhr: Auch im Kreis Lüchow-Dannenberg bleibt es noch spannend. Mit 57,84 Prozent liege die parteilose Dagmar Schulz vorne. CDU-Kandidat Hanno Jahn kommt auf 42,16 Prozent. Aber auch hier handelt es sich um erste Hochrechnungen.
++ 19:32 Uhr: Der parteilose Stephan Siefken führt mit 56,22 Prozent bei der Landratswahl im Landkreis Wesermarsch. Frank Ahlhorn von der SPD kommt auf 43,78 Prozent.
++ 19:30 Uhr: Im Landkreis Helmstedt führt die CDU. Doch es bleibt extrem spannend, Gerhard Radeck von der CDU liege derzeit bei 52,82 Prozent. SPD-Mann Jan Fricke habe derzeit 47,18 Prozent aller Stimmen.
++ 19:28: Auch bei der Landratswahl im Landkreis Gifhorn liegt die SPD derzeit vorne. Tobias Heilmann von der SPD führt derzeit mit 65,25 Prozent. Sein Konkurrent Andreas Ebel von der CDU komme demnach auf 34,75 Prozent.
++ 19:26 Uhr: Nicht nur aus Hannover kommen nun die ersten Ergebnisse. Bei der Wahl um das Landrats-Amt im Landkreis Peine liegt der SPD-Kandidat Henning Heiß nach ersten Hochrechnungen bei rund 63,8 Prozent.
++ 19:20 Uhr: Erste Ergebnisse aus Hannover. Bei der Wahl um die Regionspräsidentschaft liegt der SPD-Kandidat Steffan Krach Stand jetzt mit 65,48 Prozent der Stimmen vorne. Seine Konkurrentin Christine Karasch von der CDU kommt demnach auf 34,52 Prozent. Es handelt sich jedoch nur um Vorläufige Ergebnisse, ein Großteil der Stimmen wurde noch nicht gezählt.
++ 18:49 Uhr: Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer zählen fleißig Stimmen. In den nächsten Minuten ist wohl mit ersten Ergebnissen zu rechnen. Wer konnte die Stichwahl für sich entscheiden?
++ 18:00 Uhr: Die Wahllokale sind geschlossen.
++ 17:52 Uhr: Die letzten Minuten der Kommunalwahl sind angebrochen. In wenigen Minuten schließen die Wahllokale, sowohl für die Stichwahl als auch für die Bundestagwahl. Die Stimmen wurden in zwei verschiedenen Urnen gesammelt, um den Auszählprozess zu vereinfachen.
++ 17:16 Uhr: Endspurt! Nicht mal mehr eine Stunde, dann ist eine Entscheidung in der Stichwahl gefallen. Dennoch dürfte es noch ein bisschen brauchen, bis die ersten Ergebnisse offiziell verkündet werden können.
++ 16:45 Uhr: Besonders spannend könnte es in der Stadt Burgwedel werden. Bereits im ersten Wahldurchgang lieferten sich die Bürgermeister-Kandidaten Ortrud Wendt (CDU) und Axel Düker (SPD) ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Mit 44 Prozent für Wendt und 43,5 Prozent für Düker ist der Stimmenunterschied bereits denkbar knapp gewesen. Bleibt abzuwarten, ob die Stichwahl ähnlich aussehen wird oder ob einer der beiden dieses Mal einen größeren Vorsprung aufbauen kann.
++ 16:00 Uhr: Noch zwei Stunden, dann schließen die Wahllokale. Gleich mehrere Kandidatinnen und Kandidaten verpassten einen Sieg im ersten Wahldurchgang nur hauchdünn. Dazu gehören unter anderem der parteilose Rainer Ditzfeld in Achim (48 Prozent), Urte Schwerdtner (SPD, 49,4 Prozent) in der Stadt Goslar und Marlo Kratzke (SPD, 47,3 Prozent) in der Stadt Ronnenberg.
++ 15:52 Uhr: Auch Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat seine Stimme bereits abgegeben. Sowohl für die Kommunalwahl als auch für die Bundestagswahl. In Hannover geht es bei der Wahl um das Amt des Regionalpräsidenten in Hannover.
Die Wahlbeteiligung sei am Sonntagmorgen höher gewesen als bei der vergangenen Bundestagswahl. Das könnte auch für die Stichwahlen der Kommunalwahl wichtig werden.
++ 12:30 Uhr: In Niedersachsen haben die Abstimmungen zur Bundestagswahl begonnen. In der ersten Stunde seien keine besonderen Auffälligkeiten aus den Wahllokalen gemeldet worden, teilten die Landeswahlleitungen beider Länder auf dpa-Anfrage am Sonntag mit.
++ 10:00 Uhr: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ruft zur Stimmabgabe auf. „Jede Stimme zählt - Ihre Stimme zählt. Daher bitte ich Sie: Gehen Sie heute zur Wahl!“, schrieb Steinmeier.
++ 09:00 Uhr: Vor zwei Wochen bildeten sich teils lange Schlangen vor den Wahllokalen. Nach längeren Wartezeiten in den Wahllokalen bei den Kommunalwahlen wollten mehrere Städte in Niedersachsen zur Bundestagswahl nachbessern, etwa mit mehr Wahlkabinen.
++ 08:00 Uhr: Die Wahllokale sind geöffnet. In Niedersachsen haben die Abstimmungen zur Bundestagswahl und vielerorts auch zu den Stichwahlen begonnen.

In acht großen niedersächsischen Städten wird am Sonntag auch darüber entschieden, wer neuer Oberbürgermeister wird: In Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg, Lüneburg, Göttingen, Goslar, Wolfsburg und Delmenhorst. Zu Stichwahlen kommt es dort, wo bei den Direktwahlen am 12. September keiner der Kandidaten eine absolute Mehrheit auf sich vereinen konnte. Nun treten die je stärksten Kandidaten gegeneinander an.
In der Region Hannover wird über das Amt des Regionspräsidenten und in den Kreisen Peine, Göttingen, Hildesheim, Gifhorn, Helmstedt, Lüchow-Dannenberg und Wesermarsch über neue Landräte entschieden.
Konsequenzen aus den Wartezeiten bei Kommunalwahl
Nach vereinzelt längeren Wartezeiten in den Wahllokalen bei der Kommunalwahl wollen mehrere Städte in Niedersachsen zur Bundestagswahl nachbessern. So sollen etwa mehr Wahlkabinen aufgestellt werden oder mehr Wahlhelfer im Einsatz sein. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. In Hannover wird es etwa drei statt zwei Wahlkabinen je Wahllokal geben.
Die Stadt Oldenburg hat aus dem Ablauf der Kommunalwahl Konsequenzen gezogen. „Wir werden in einigen Wahllokalen die Abläufe ändern“, teilte ein Stadtsprecher mit Blick auf die Bundestagswahl mit. „Dort, wo es zu längeren Wartezeiten kam, werden möglichst zusätzliche Wahlurnen aufgestellt.“ Demnach mussten die Menschen in Oldenburg bis zu 30 Minuten warten, bis sie ihre Stimme abgeben konnten.
Wählen mit Maske - Das gilt bei der Stichwahl zur Kommunalwahl
Wer bei den Kommunal- und Bundestagswahlen seine Stimme im Wahllokal abgeben will, muss dabei eine Maske tragen. Das geht aus der neuen Corona-Verordnung hervor, die seit Mittwoch gilt. Die Maskenpflicht gilt demnach nicht nur für Wählerinnen und Wähler, sondern grundsätzlich auch für Wahlhelfer und Wahlbeobachter. Es solle jenseits der unbedingt notwendigen Regeln „keinerlei staatliche Maßnahmen geben, die das Wahlrecht irgendwie einschränken“, sagte Regierungssprecherin Anke Pörksen.
Bei den Kommunalwahlen vor knapp zwei Wochen beteiligten sich 57,1 Prozent der Wahlberechtigten in Niedersachsen. Die Grünen erzielten die größten Stimmzuwächse, aber blieben mit 15,9 Prozent drittstärkste Kraft hinter CDU (31,7) und SPD (30,0). Die CDU verlor 2,6 Prozentpunkte, die SPD 1,2.* kreiszeitung.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.