Omikron-Studie: Neues Symptom bei der Corona-Variante entdeckt
Omikron-Variante breitet sich in Deutschland rasend schnell aus. Studie hat ein neues Symptom identifiziert, das auf eine Infektion mit der Variante hindeutet.
London – Die neue Corona-Variante Omikron breitet sich auch in Deutschland rasend schnell aus*. Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) zufolge ist die Virusvariante bereits in jedem deutschen Bundesland angekommen. Die Gesundheitsbehörden befinden sich aus dem Grund am Limit – Kontaktverfolgungen sind kaum mehr möglich*. Aktuellen Erkenntnissen zufolge ist Omikron noch einmal deutlich ansteckender als die inzwischen bekannte Delta-Variante. Außerdem unterscheiden sich die Symptome teilweise von den geläufigen Mutationen. Eine britische Studie ist nun auf ein weiteres Anzeichen für eine Erkrankung an der Omikron-Variante gestoßen.
Coronavirus-Variante: | Omikron |
Bezeichnung: | Omikron (B.1.1.529) |
Erster Bericht: | Am 24.11.2021 vom südafrikanischen Gesundheitsministerium |
Britische Corona-Studie: Neues Symptom von Omikron-Variante erforscht
Einen Vorteil scheint die momentan grassierende Omikron-Variante zu haben: Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Verlauf der Erkrankung besonders bei jüngeren Patienten oft milderer Natur ist. Corona-Experte Christian Drosten hält diese neuen Corona-Erkenntnisse für „wegweisend“. Trotzdem bringt der Virologe die 1G-Regel ins Spiel. Denn die sich ständig ändernden Symptome der neuen Virusvarianten erschweren eine Identifikation der Krankheit immer wieder aufs Neue.
Mit der Omikron-Variante* infizierte Patienten sollen Erkenntnissen zufolge häufig unter Nachtschweiß leiden – ein Symptom, das unter den ersten Virusmutationen noch nicht geläufig war. Dem britischen Nachrichtenportal „The Mirror“ zufolge ist das jedoch nicht das einzige neue Anzeichen für eine Erkrankung an Omikron.
Neues Symptom der Corona-Variante Omikron: Appetitlosigkeit
Laut der Corona-Symptomstudie „ZOE“ leiden Menschen, die sich mit der Variante infiziert haben, häufig unter großer Appetitlosigkeit. Um zu diesem Ergebnis zu kommen, verglichen die Forscher Daten von Patienten, die in Großbritannien an der Omikron-Mutation erkrankten mit Daten von Oktober 2021, als die Delta-Variante dominierte.

In dem Bericht wird erläutert, dass Appetitlosigkeit ein neues Symptom für Omikron darstelle, dieses tauche bei Delta nicht auf. Aus dem Forschungsbericht wird jedoch nicht ersichtlich, wie hoch der Anteil derjenigen war, die an Appetitlosigkeit litten. Mithilfe von Symptomforschung soll die Identifizierung und Diagnose des Virus angekurbelt werden, um ein schnelleres Eingreifen der Erkrankung zu ermöglichen. Auch die Impfstoff-Hersteller von AstraZeneca, Biontech und Moderna planen, mit Booster-Impfungen Omikron in Schach zu halten.
Neben Appetitlosigkeit sind dies weitere Symptome der Omikron-Variante:
- laufende Nase
- Kopfschmerzen
- Erschöpfung
- Niesen
- Halsschmerzen
- Fieber
Abgesehen von Appetitlosigkeit befand „ZOE“, dass sich viele Symptome von Omikron und der Delta-Variante ähneln. Unter den klassischen Anzeichen einer Corona-Infektion wie Fieber, Husten oder Geschmacksverlust leiden aber nur noch etwa 50 Prozent der betroffenen Patienten. * kreiszeitung.de, 24hamburg.de und merkur.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA.