1. Startseite
  2. Lokales
  3. Niedersachsen

Kommt die Corona-Testpflicht für Kita-Kinder in Niedersachsen?

Erstellt:

Von: Yannick Hanke

Kommentare

Omikron ist bundesweit auf dem Vormarsch. Für Niedersachsen wird deswegen eine Corona-Testpflicht für Kita-Kinder gefordert. Doch ist diese umsetzbar?

Hannover – Neben der geforderten bundesweiten Impfpflicht bleibt auch die Corona-Testpflicht in Kitas ein Politikum. In Anbetracht der hohen Zahlen, seien es die Sieben-Tage-Inzidenzen oder die täglichen Corona-Neuinfektionen, werden die Rufe in Niedersachsen lauter. Nicht zuletzt die Omikron-Variante bereitet Sorgen. So argumentiert auch der Niedersächsische Städtetag.

Deutsches Land:Niedersachsen
Fläche:47.614 km²
Bevölkerung:7,982 Millionen (2019)
Hauptstadt:Hannover

Corona-Testpflicht für Kita-Kinder in Niedersachsen: Noch nicht beschlossen, doch auch nicht ausgeschlossen

Die Argumentation: Mit verbindlichen Corona-Tests, wie sie auch an den Schulen vorgeschrieben sind, könnten die Kitas in Niedersachsen deutlich sicherer gemacht werden. Das Bestreben der Politik ist es, dass Eltern ihre Kinder dreimal pro Woche zu Hause auf das Virus testen. Das negative Ergebnis, insofern es vorliegt, soll dann mit ihrer Unterschrift bestätigt werden.

Ein Kita-Kind und dessen Mutter warten daheim auf das Ergebnis eines Corona-Schnelltests.
Noch greift die Corona-Testpflicht für Kita-Kinder in Niedersachsen nicht. Doch ist ihr Inkrafttreten alles anders als ausgeschlossen. (Symbolbild) © Friso Gentsch/dpa

Und was passiert mit den Kindern, die sich gegen Corona-Tests wehren? Sie dürfen nicht mehr in die Kita. Das ist zumindest die Überlegung von Jan Arning, dem Geschäftsführer des Niedersächsischen Städtetags. Seiner Ansicht nach würde dies nicht nur den Kindern, sondern auch den Eltern und den Kita-Beschäftigten nützen.

Neue Corona-Verordnung für Niedersachsen: Kita-Testpflicht findet keine Erwähnung – doch „Prüfung hält an“

Grundsätzlich seien Corona-Tests ausreichend vorhanden. Dementsprechend sei eine verbindliche Regelung auch schnell gemacht. Steht der Corona-Testpflicht in Niedersachsens Kitas also nichts mehr im Wege? Nicht ganz. Denn das Kultusministerium in Hannover drückt entschieden auf die Bremse.

Für die nächste Corona-Verordnung für Niedersachsen sei nämlich keine Kita-Testpflicht vorgesehen. Doch sei das Thema damit auch noch nicht gänzlich vom Tisch. Im Gegenteil, denn: „Die Prüfung hält an“, habe das entsprechende Ministerium dem NDR mitgeteilt. Demzufolge hätte sich die Kita-Landeselternvertretung offen für eine Corona-Testpflicht in den Kindertagesstätten gezeigt.

Corona-Testpflicht in Niedersachsens Kitas: Land stellt Kita-Kindern kostenlose Corona-Tests zur Verfügung

Die Eltern würden die geplante Corona-Testpflicht in Niedersachsens Kitas gar mehrheitlich befürworten. Doch sollen sich demnach auch alle Kita-Mitarbeiter verbindlich testen müssen. In diesem Fall würde es keine Rolle spielen, ob die Angestellten bereits geimpft sind. Dies ist bei Berufsgruppen mit Kontakt zu vulnerablen Gruppen übrigens mittlerweile Pflicht.

Auch die Landtagsfraktion der Grünen plädiert für eine Corona-Testpflicht in Niedersachsens Kitas. Denn dies könne helfen, größere Corona-Ausbrüche zu verhindern. Und dies sei auch wichtig, um die Kitas letztendlich offen halten zu können. Derzeit können Eltern größtenteils noch selbst darüber entscheiden, ob sie ihre Kinder auf Corona testen wollen.

Hierfür stellt das Land Niedersachsen kostenlose Corona-Tests zur Verfügung, als Angebot. Doch sind manche Kommunen in Eigenregie bereits einen Schitt weiter gegangen und habe für ihre Kitas vor Ort verbindliche Corona-Tests eingeführt.

Corona-Testpflicht für Kita-Kindern in München bereits eingeführt: Positive Resonanz der Eltern

Während Niedersachsen noch über die mögliche Einführung der Corona-Testpflicht diskutiert wird, ist dies in München bereits Realität. In der bayerischen Landeshauptstadt müssen Eltern ihre Kinder für den Kita-Besuch dreimal wöchentlich auf Corona testen*.

„Die Eltern arbeiten in der Regel gut mit, zeigen Verständnis und akzeptieren die Erforderlichkeit der Maßnahme zum zusätzlichen Schutz aller“, heißt es in diesem Kontext von einem Sprecher des Referats für Bildung und Sport (RBS), der von der „Süddeutschen Zeitung“ zitiert wird.

Corona-Testpflicht greift bereits für ungeimpfte Schüler in Niedersachsen – Geimpfte können sich freiwillig testen lassen

Um noch einmal auf Niedersachsen, wo auf Empfehlung des Landes auch 12- bis 17-Jährige geboostert werden können, zurückzukommen: Auch hier steht der Schutz aller vor Corona natürlich an oberster Stelle. Deswegen wird in den Schulen des nördlichen Bundeslandes bereits verstärkt auf die Corona-Testpflicht zurückgegriffen. Für ungeimpfte Schüler wird das Testen quasi zum Alltag, um die jeweilige Lehranstalt überhaupt betreten zu dürfen.

Eine Pflicht besteht für geimpfte Schüler hingegen nicht. Doch begrüßt es nicht zuletzt Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD), wenn diese Corona-Tests auch auf freiwilliger Basis. In Anbetracht der immer wieder steigenden Corona-Zahlen in Niedersachsen erscheint dies mehr als nachvollziehbar.

Corona-Zahlen für Niedersachsen: Sieben-Tage-Inzidenz steigt erneut an – neuer Tageshöchstwert bei Corona-Neuinfektionen

Denn am Donnerstag, 13. Januar 2022, muss das Robert Koch-Institut (RKI) für Niedersachsen eine Sieben-Tage-Inzidenz von 362,6 vermelden. Am Vortag lag dieser Wert noch bei 337,1, in der Vorwoche sogar „nur“ bei 214,8. Zudem sind 7120 Corona-Neuinfektionen zu vermelden.

Das stellt für Niedersachsen einen neuen, unrühmlichen Tageshöchstwert dar. Schon am Vortag waren 5871 neue Corona-Infektionen im nördlichen Bundesland zu verzeichnen. Vor eine Woche wiederum mussten 5051 Corona-Infektionen vermeldet werden. Zahlen, von denen Inzidenz-Spitzenreiter Bremen wohl aber träumen würde. * kreiszeitung.de und merkur.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare