1. Startseite
  2. Lokales
  3. Niedersachsen

Kommunalwahl in der Region Hannover – Spannung vor Stichwahl Krach gegen Karasch

Erstellt:

Von: Johannes Nuß

Kommentare

Wahlberechtigte sitzen in einem Briefwahlbüro im Bürgersaal des Stadthauses in einer Wahlkabine
Bürgerinnen und Bürger wählen bei der Kommunalwahl in der Region Hannover. (kreiszeitung.de-Montage) © Sebastian Kahnert/dpa

Kommunalwahl in der Region Hannover: Am 26. September treten Steffen Krach (SPD) und Christine Karasch (CDU) in der Stichwahl um das Amt des Regionspräsidenten gegeneinander an.

Hannover – Rund 904.000 Menschen der knapp 1,2 Millionen Einwohner in der Region Hannover sind am Sonntag, 12. September 2021, dazu aufgerufen, ihre Stimme bei der niedersächsischen Kommunalwahl 2021 abzugeben. Seit 8:00 Uhr waren die Wahllokale in der Region geöffnet, seit 18:00 Uhr wurden die Stimmen ausgezählt, denn bei der heutigen Wahl können in der Region Hannover bis zu fünf Kreuze pro Wähler gemacht werden.

Kommunalwahl in Hannover

++ Dienstag, 14. September: Bei den Kommunalwahlen in Niedersachsen haben die Grünen die größten Stimmzuwächse erzielt, sie bleiben aber drittstärkste Kraft hinter CDU und SPD. Trotz Stimmverlusten konnte die CDU die meisten Wähler mobilisieren. Sie erzielte nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis vom Montag in den kreisfreien Städten und Landkreisen einschließlich der Region Hannover 31,7 Prozent. Die SPD kam auf 30,0 Prozent.

Im Vergleich zu den Kommunalwahlen vor fünf Jahren ließen beide Parteien Federn: Die CDU verlor 2,6 Prozentpunkte, die SPD 1,2. Der Plan der SPD, die CDU nach rund 40 Jahren als stärkste kommunale Kraft abzulösen, ging nicht auf.

Deutlich zu legten hingegen die Grünen, sie kamen auf 15,9 Prozent. Eine Verdopplung des Ergebnisses, worauf die Grünen gehofft hatten, gelang der Partei zwar nicht, dennoch wuchs ihr Stimmenanteil im Vergleich zu 2016 um 5,0 Prozentpunkte. Die FDP kam auf 6,5 Prozent (+1,7), die AfD auf 4,6 Prozent (-3,3) und die Linken auf 2,8 Prozent (-0,5).

„Niedersachsen wird grüner, wir haben überall zugelegt“, sagte die Grünen-Landesvorsitzende Anne Kura. Es handele sich um das beste Kommunalwahlergebnis der Grünen in Niedersachsen überhaupt. „Allen Unkenrufen zum Trotz hat die CDU in Niedersachsen gezeigt, dass sie kämpfen kann und auch gewinnen kann“, sagte CDU-Landeschef Bernd Althusmann. Auch Ministerpräsident und SPD-Landeschef Stephan Weil zeigte sich trotz der Verluste für seine Partei zufrieden. Etliche Direktwahlen habe die SPD für sich entschieden oder gehe in die Stichwahl.

In den Parlamenten vieler Großstädte sind die Grünen in Niedersachsen nun stärkste Kraft. Mit hauchdünnem Vorsprung gelang dies in der Landeshauptstadt Hannover. 

Vor den Wahllokalen bildeten sich Schlangen. In der Region Hannover habe es Wartezeiten von mehr als einer Stunde gegeben. Ein Sprecher der Landeshauptstadt bestätigte, dass die Schlangen in Hannover länger waren als sonst. Demnach sah das Hygienekonzept wegen der Corona-Pandemie pro Raum nur zwei Wahlkabinen vor. Dies habe an einigen Stellen zu langen Wartezeiten geführt. «Deshalb wurde im Laufe des Wahlsonntags nachgesteuert», berichtete er. Demnach wurden in Räumen mit ausreichend Platz weitere Wahlkabinen aufgestellt.

Die Region Hannover wählt: Der Tag im Live-Ticker

++ 12:00 Uhr: Die CDU ist bei den Kommunalwahlen in Niedersachsen in den kreisfreien Städten und in den Landkreisen sowie in der Region Hannover stärkste Kraft geworden. Sie lag nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis vom Montagmorgen mit 31,7 Prozent vor der SPD (30), den Grünen (15,9), der FDP (6,5), AfD (4,6) und der Linken (2,8), wie das Landesamt für Statistik mitteilte.

++ Montag, 13. September, 9:00 Uhr: Knapp zwei Jahre nach der Wahl des Grünen Belit Onay zum Oberbürgermeister von Hannover sind die Grünen nun auch stärkste Kraft im Rat der Landeshauptstadt. Bei der Kommunalwahl am Sonntag erhielten die Grünen 27,8 Prozent der Stimmen, die SPD 27,6 Prozent und die CDU 20,7 Prozent. Damit ist die Vorherrschaft der SPD, die seit den Nachkriegsjahren den Oberbürgermeister gestellt und die Geschicke im Rat der Stadt als größte Fraktion gelenkt hatte, endgültig vorbei. Zuletzt hatte die SPD mit den Grünen sowie mit Hilfe der FDP regiert, um zu klaren Mehrheitsverhältnissen zu kommen.

++23:57 Uhr:  Bei der Wahl um das Amt des Regionspräsidenten der Region Hannover hat der SPD-Politiker Steffen Krach die erste Runde gewonnen. Wie die Landeshauptstadt im Internet mitteilte, erhielt er 35,4 Prozent der Stimmen. Danach folgten Frauke Patzke von den Grünen mit 28,6 Prozent und Christine Karasch von der CDU mit 24,3 Prozent. Da keiner der insgesamt acht Kandidatinnen und Kandidaten mehr als die Hälfte der Stimmen bekam, wird es eine Stichwahl zwischen Krach und Patzke geben.

Amtsinhaber Hauke Jagau (SPD) hat den Posten seit sieben Jahren inne. Er trat nicht wieder an. Bei der Wahl waren 399 374 Menschen wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung lag bei 51,2 Prozent. Die Region Hannover ist ein Kommunalverband, der 2001 aus dem früheren Landkreis Hannover und der Stadt Hannover gegründet wurde.

++ 23:46 Uhr: Im größten niedersächsischen Ballungsraum, der Region Hannover, wird es voraussichtlich zur Stichwahl um das Amt des Regionspräsidenten zwischen SPD-Kandidat Steffen Krach und Christine Karasch von der CDU kommen. CDU-Kandidatin Karasch sagte, sie werde an die Grünen-Wähler ein gutes Angebot im Umwelt- und Klimaschutz machen. „Wir haben noch viele Wähler, die heute nicht an den Urnen waren.“ Krach sagte, die SPD in Hannover werde ihren Wahlkampf von Montag an unverändert fortsetzen.

++ 22:29 Uhr: Bis jetzt wurden rund zwei Drittel der Stimmen für die Regionsversammlung ausgewertet. Die Grünen haben weiter zugelegt und kommen jetzt auf 18,29 Prozent. Die SPD liegt aktuell bei 31,21 Prozent vor der Union, die 27,58 Prozent bekommt. Es folgen FDP (6,57 Prozent), AfD (6,01 Prozent und die Linke (3,07 Prozent).

++20:50 Uhr: Inzwischen sind knapp ein Drittel der Stimmen für die Regionsversammlung in Hannover ausgezählt. Die SPD führt aktuell mit 32,26 Prozent der Stimmen vor den Christdemokraten, die auf 28,85 Prozent kommen. Die Grünen liegen mit 15,78 Prozent klar vor der FDP, die auf 6,85 Prozent kommt. Dahinter folgt die AfD mit 6,83 Prozent vor der Linken mit 2,59 Prozent der Stimmen.

++ 20:40 Uhr: Zwei Wochen vor der Bundestagswahl haben in Niedersachsen knapp 6,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger über die Neubesetzung der Kommunalparlamente abstimmen können. Ein klarer Trend war am Abend während der noch laufenden Stimmauszählung noch nicht erkennbar. Bei etlichen Oberbürgermeister- und Landratswahlen wird es eine Entscheidung erst in einer Stichwahl in zwei Wochen geben. Unterdessen zeichnete sich eine größere Wahlbeteiligung als bei der vorangegangenen Kommunalwahl 2016 ab.

++ 20:34 Uhr: Im Kampf um das Amt des Regionspräsidenten oder der Regionspräsidentin zeichnet sich nach Auszählung von 1200 Wahlbezirken eine Stichwahl zwischen Steffen Krach (SPD) und Christine Karasch (CDU) ab. Die Stichwahl findet in 14 Tagen parallel zur Bundestagswahl am 26. September statt.

++ 20:09 Uhr: Inzwischen sind mehr als zehn Prozent der Stimmen für die Regionsversammlung in der Region Hannover ausgezählt. Die SPD führt mit 32,64 Prozent der abgegebenen Stimmen vor der CDU, die auf 29,24 Prozent kommt. Die Grünen liegen bei 15,07 Prozent vor der AfD, die auf 6,92 Prozent Stimmanteile kommt. Die FDP kommt auf 6,56 Prozent, die Linke auf lediglich 2,57 Prozent.

++ 19:15 Uhr: Inzwischen sind die Stimmzettel von 762 der 1308 Wahllokale ausgezählt. Steffen Krach (SPD) kann sich im Rennen um den Posten an der Verwaltungsspitze in der Region weiter behaupten, auch wenn es heute keinen Sieger geben wird. Krach liegt mit 38,44 Prozent klar vor Christina Karasch (CDU). Sie kommt auf 30,24 Prozent der Stimmen. Grünen-Bewerberin Frauke Patzke kommt auf 17,59 Prozent.

++ 18:54 Uhr: Bei der Wahl um den Posten des Regionspräsidenten zeichnet sich nach Auszählung von 510 der 1308 Wahllokalen ein erster Trend ab. Es könnte auf eine Stichwahl hinauslaufen. SPD-Bewerber Steffen Krach führt mit 38,94 Prozent der Stimmen klar vor CDU-Kandidatin Christina Karasch die auf 30,77 Prozent kommt. Grünen-Kandidatin Frauke Platzke liegt abgeschlagen auf dem dritten Platz mit 16,29 Prozent.

++ 18:24 Uhr: Bei der Wahl einer neuen Regionspräsidentin beziehungsweise eines neuen Regionspräsidenten gibt es bereits ein erstes Zwischenergebnis. Nach Auszählung von 75 von 1308 Ergebnissen liegt SPD-Kandidat Steffen Krach mit 39,41 Prozent in Führung, dahinter Christina Karasch (CDU) mit 32,01 Prozent. Abgeschlagen auf dem dritten Platz liegt Grünen-Kandidatin Frauke Patzke mit 13,68 Prozent.

++ 18:00 Uhr: Schicht in den Wahllokalen: Es ist 18:00 Uhr und damit schließen die Wahllokale ihre Pforten. Jetzt fängt das große Auszählen an. Die ersten Zwischenstände werden gegen 18:30 Uhr erwartet.

++ 17:25 Uhr: Vor einigen Wahllokalen bilden sich immer noch Schlangen. Doch in der Region Hannover kann Entwarnung gegeben werden: Wer bis 18:00 Uhr in der Schlange vor dem Wahllokal steht, darf seine Stimme noch abgeben. Lassen Sie sich also nicht entmutigen – Sie haben noch 35 Minuten Zeit, ihre Stimme abzugeben.

++ 16:30 Uhr: Es bewerben sich 714 Menschen um 84 Plätze in der Regionsversammlung. Außerdem geht‘s um die neue Regionspräsidentin beziehungsweise Regionspräsident, die Räte in der Region Hannover und Stadtbezirksräte oder der Ortsräte. Um 18:00 Uhr schließen die Wahllokale.

++ 16:15 Uhr: Bis um 15:00 Uhr haben bei der heutigen Kommunalwahl in der Stadt Hannover immerhin zwei Fünftel der Stimmberechtigten ihre Wahlzettel bereits abgegeben. Das sind 38,8 Prozent der 398.300 Wahlberechtigten in der Landeshauptstadt Hannover. An einigen Wahllokalen bildeten sich bereits Schlangen.

Bei den Kommunalwahlen 2016 waren es zum gleichen Zeitpunkt 37,9 Prozent. Zu berücksichtigen ist, dass die Zahl der Briefwähler in diesem Jahr so hoch ist wie nie zuvor. Insofern sind die Zahlen schwer zu vergleichen.

Kommunalverband in Niedersachsen:Region Hannover
Fläche:2.290,86 Quadratkilometer
Einwohner:1.155.330 (Stand: 31. Dezember 2020)
Verwaltungssitz:Hannes
Regionsgliederung:21 Gemeinden
Amtierender Regionspräsident:Hauke Jagau (SPD)

Doch was wird eigentlich gewählt? In der Region Hannover wird unter anderem eine neue Regionspräsidentin oder ein neuer Regionspräsident gewählt. Amtsinhaber Hauke Jagau (SPD) hat bereits im vergangenen Jahr angekündigt, nicht mehr für das Amt kandidieren zu wollen. Für den 60-Jährigen ist am 31. Oktober 2021 nach 15 Jahren Schluss.

Steffen Krach (SPD) in Hannover: „Keine Entscheidung gegen Berlin, sondern ganz klar für Hannover“

Als Kandidaten für die Nachfolge schicken die Sozialdemokraten in diesem Jahr Steffen Krach ins Rennen. Der gebürtige Hannoveraner ist aktuell noch Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung im Senat von Berlin. Nun will er allerdings zurück in seine alte Heimat. Für ihn wäre ein Wechsel nach Hannover kein Rückschritt.

Im Gegenteil: „Der Schritt ist keine Entscheidung gegen Berlin, sondern ganz klar für Hannover. Auch in Berlin habe ich nie den Bezug zur Region Hannover verloren. Viele meiner Freunde und große Teile meiner Familie leben hier. Hannover und das Umland sind meine Heimat. Da ist es für mich nur klar, die Chance zu nutzen, die Region, in der ich aufgewachsen bin, weiterzuentwickeln.“

Christina Karasch (CDU) in Hannover: „Region mit vielfältigen Freizeit- und Kulturangebot“

Mit Christina Karasch (CDU) könnte in diesem Jahr erstmals – nach Michael Arndt und Hauke Jagau (beide SPD) – eine Frau das Zepter in der Region Hannover übernehmen. Aktuell leitet die gebürtige Kasselerin das Dezernat für Bauen, Planung, Umwelt und Klimaschutz in der Region Hannover.

Karasch: „Die Region Hannover hat in Deutschland eine einmalige Struktur und war dadurch die Chance auf eine interessante berufliche Weiterentwicklung. Zudem ist die Region mit dem vielfältigen Freizeit- und Kulturangebot und der abwechslungsreichen Naturlandschaft eine sehr lebenswerte Ecke. Außerdem konnte ich durch den Umzug nach Hannover wieder mehr Zeit mit meinem Mann verbringen, mit dem ich bis dahin eine Wochenendbeziehung geführt hatte.“

Frauke Patzke (Grüne) in Hannover: „Ich möchte die Region noch präsenter machen in den Kommunen“

Als dritte im Bunde kandidiert Frauke Patzke für die Grünen um das Amt der Regionspräsidentin. Zurzeit ist sie noch  Leiterin des Referats „Justiziariat, Vergabestelle und Innerer Dienst“ im niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Inzwischen lebt die gebürtige Ostfriesin seit 25 Jahren in der Region Hannover und ist ihr sehr verbunden.

Patzke: „Als Regionspräsidentin möchte ich zunächst erstmal die Region von der Schicksalsgemeinschaft zum Spitzenteam bringen. Es gibt die Region mittlerweile seit 20 Jahren und das Modell ist an sich auch erfolgreich. Aber ich möchte die Region noch präsenter machen in den Kommunen und in der Außenwahrnehmung.“

Kommunalwahlen in der Region Hannover: 14 Gemeinden wählen heute einen neuen Bürgermeister

In den jeweiligen Städten und Gemeinden der Region Hannover werden außerdem die Stadträte, Ortsräte und Bezirksräte gewählt. In 14 Gemeinden wird zusätzlich ein neuer Bürgermeister gewählt. Während die Bürgermeister die Gemeindeverwaltung führen und als oberster Repräsentant eines Ortes gelten, entwickeln die Räte Konzepte für das Leben innerhalb der Gemeinde. Sie beschäftigen sich beispielsweise mit neuen Wohngebieten, Schulen und Kitas oder der ortseigenen Kulturlandschaft. 

Interaktive Ergebnis-Karte zur Kommunalwahl

Alle Wahlergebnisse und Daten in der interaktiven Karte stammen aus geprüften Quellen. Sämtliche Ergebnis-Daten kommen von offiziellen Stellen – also den Wahlleitern auf der jeweiligen kommunalen Ebene. Diese integrieren wir in eine einheitliche Datenbank, die wiederum mithilfe der Karte abrufbar sein wird.

Kommunalwahl Niedersachsen: So wurde 2016 gewählt

Die letzte Kommunalwahl in Niedersachsen fand am 11. September 2016 statt. Seit Jahrzehnten ist die CDU die stärkste kommunale Kraft im Bundesland Niedersachsen – und will es auch weiter bleiben. Bei den Kommunalwahlen vor fünf Jahren holten die Christdemokraten in den Landkreisen und kreisfreien Städten 34,4 Prozent der Stimmen und lagen damit vor der SPD (31,2), den Grünen (10,9), der AfD (7,8), der FDP (4,8) und der Linken (3,3). Im Jahr 2011 erreichte die Union noch 37,0 Prozent, die SPD landete insgesamt bei 34,9 Prozent.

Auch in den Gemeinden der Region Hannover wird gewählt. Alle wichtigen Wahl-Ergebnisse im Liveticker. Hier geht es auch zu den Wahl-Livetickern der Landkreise Diepholz, Heidekreis, Oldenburg, Rotenburg und Verden. * kreiszeitung.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare