Gedrängel an der Zapfsäule: Doppelt so viele E-Autos in Niedersachsen wie im Vorjahr
Die Zahl der E-Autos in Niedersachsen hat sich verdoppelt. Der Ladenetzausbau hinkt jedoch hinterher. Das Kfz-Gewerbe mahnt für eine bessere Infrastruktur.
Hannover – Es surrt und summt auf den Straßen in Niedersachsen: Die Zahlt der E-Autos ist im zweitgrößten Bundesland Deutschlands deutlich gestiegen. Das zeigen Daten, die der Landesverband des Kfz-Gewerbes am Donnerstag veröffentlicht hat. Der Ausbau des E-Ladenetzes kommt kaum noch hinterher.
Doppelt so viele E-Autos in Niedersachsen wie im Vorjahr: Ladenetz-Ausbau stockt
Die Zahl der vollelektrischen Autos und Plug-in-Hybride in Niedersachsen ist so stark gewachsen, dass der Ausbau des E-Ladenetzes kaum hinterherkommt. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur mit Hinweis auf Daten des Landesverbands des Kfz-Gewerbes. Demnach wuchs die Zahl der E-Autos zum Stichtag 1. Januar 2023 von rund 67.500 im Vorjahr auf knapp 107.000 (ein Plus von 58 Prozent) und die der Hybride von rund 49.000 auf knapp 73.000 (ein Plus von 48 Prozent).
Nur 34 Prozent mehr Ladesäulen: Infrastruktur könnte Nadelöhr der E-Mobilität werden
Das Ladenetz wurde jedoch lediglich von 6254 auf 8348 öffentlich zugängliche Ladepunkte ausgebaut. Dies entspricht einem Zuwachs von rund 34 Prozent. Das Kfz-Gewerbe mahnt daher, dass die Ladeinfrastruktur zu einem Nadelöhr der Elektromobilität werden könne, so die dpa.

Der Präsident des Landesverbands, Karl-Heinz Bley, wies zudem darauf hin, dass die gekürzten staatlichen Förderungen seit Jahresbeginn sich spürbar auf die weitere Entwicklung der E-Auto-Statistik auswirken dürften. 2022 habe es eine „Jahresend-Rally“ beim Kauf von E-Autos gegeben. (Mit Material der dpa)