Die Landeselternvertretung der Kitas hatte zuvor gefordert, nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen zu testen – so wie es Schleswig-Holstein bereits angekündigt hat. Derzeit stellt Niedersachsen für betreute Kinder ab drei Jahren auf freiwilliger Basis drei Tests pro Woche zur Verfügung, vom 15. Februar an sollen diese Tests dann verpflichtend sein. (dpa)
Update vom 27. Januar 2022 um 19:50 Uhr: Hannover – An den niedersächsischen Kitas sollte aus Sicht der Landeselternvertretung (LEV) neben den Kindern auch deren Umfeld auf Corona getestet werden. „Die ganze Einrichtung muss sich testen, nicht nur die Kinder, auch die Erwachsenen“, sagte die LEV-Vorsitzende Christine Heymann-Splinter am Donnerstag. Sie verwies auf Pläne aus Schleswig-Holstein, wo die Landesregierung erwägt, für die Eltern von Kita-Kindern eine Testpflicht einzuführen. Wenn ein Kind den Test verweigere, sei das eine gute Alternative.
„Grundsätzlich sind wir für das Testen“, sagte Heymann-Splinter. Die Testkits müssten aber kindgerecht sein. „Teilweise sind die Wattestäbchen so groß, dass sie nicht in die Nase passen.“ Gerade bei kleinen Krippenkindern, die das Prozedere nur ungern über sich ergehen lassen, sei das Testen daher oft schwierig.
Trotzdem wünschten sich auch viele Eltern von Krippenkindern unter drei Jahren Testmöglichkeiten, sagte Heymann-Splinter. Für diese Altersgruppe stellt das Land bisher keine Tests zur Verfügung, auch nicht auf freiwilliger Basis. Die betreuten Kinder ab drei Jahren müssen dagegen vom 15. Februar an dreimal pro Woche getestet werden.
Landesweit fiel zuletzt in mehr als 400 Kita-Gruppen die Betreuung coronabedingt aus. Von den 5700 Kitas in Niedersachsen waren am Mittwoch 44 komplett dicht und 180 weitere teilweise geschlossen. (dpa)
Erstmeldung vom 25. Januar 2022 um 18:41 Uhr: Hannover – Viele Eltern müssen sich vom 15. Februar an auf eine Corona-Testpflicht in niedersächsischen Kitas einstellen. Diese Pflicht ist dreimal wöchentlich für Kinder ab drei Jahren vorgesehen, wie ein Sprecher des Kultusministeriums der Deutschen Presse-Agentur am Dienstagabend in Hannover mitteilte.
„Ich unterstütze den Weg zu einer Testpflicht in den Kitas“, hatte SPD-Politiker und Kultusminister Grant Hendrik Tonne bereits vergangene Woche Dienstag gesagt. Derzeit wird die Logistik geplant, damit die Tests verlässlich zur Verfügung stehen.
Daneben gilt es, die Abstimmung innerhalb der Landesregierung zu dem Thema zu beenden. „Sobald beides steht, wird die Testpflicht scharfgestellt“, erklärte der Minister.
Die Grünen und die Gewerkschaft Verdi hatten in der Vergangenheit in Niedersachsen erheblichen Druck für die Einführung einer Testpflicht in Kitas auf die Politik gemacht. Tonne selbst hatte die Vorgabe bereits Anfang Januar ins Spiel gebracht.
„Es freut uns, dass unsere Prüfung der Testpflicht für Kindergartenkinder bei den Kita-Trägern, Kommunen, der Gewerkschaft und Verbänden zunehmend auf ein positives Echo trifft“, sagte er nun. * kreiszeitung.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.