2G-plus in Niedersachsen: Das ändert sich jetzt mit der Corona-Regel

In Niedersachsen stehen ab Mittwoch die Zeichen auf 2G plus in Sachen Corona-Regeln. Kommt auch ein Lockdown? Was die neuen Regeln für die Bürger bedeuten.
Hannover – Die Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) an diesem Dienstagmorgen, 30. November 2021, sind verstörend: Knapp 400 Todesfälle gab es über Nacht laut RKI in Zusammenhang mit dem Coronavirus zu vermelden, es gibt 45.753 Neuinfektionen binnen 24 Stunden, was einer 7-Tage-Inzidenz von 452,2 entspricht. In Niedersachsen fiel die Inzidenz über Nacht leicht auf 215,7 (Vortag: 217,4), es gibt 1697 Neuinfektionen und 17 weitere Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19. Inzwischen wurden bereits die ersten Fälle mit der neuen Variante aus Südafrika in Niedersachsen bestätigt*, die sogenannte Omikron-Variante*.
Bundesland: | Niedersachsen |
Fläche: | 47.709,82 km² |
Einwohner: | 8.003.421 (Stand: 31. Dezember 2020) |
Ministerpräsident: | Stephan Weil (SPD) |
zuständige Gesundheitsministerin: | Daniela Behrens (SPD) |
Jetzt wird es auch für die Geimpften im Land Niedersachsen* ungemütlicher, denn ab Mittwoch, 1. Dezember 2021, wird es in Niedersachsen weitgehende Einschränkungen bis hin zur 2g plus-Regel geben*, bei der zusätzlich zum geimpft oder genesenen Status ein aktueller Corona-Test vorgelegt werden muss. Bereits seit Montag, 29. November 2021, gilt die 2G plus-Regel in der Aller-Weser-Klinik in Verden*, Die wichtigsten neuen Regeln im Überblick hat kreiszeitung.de für Sie!
Verschärfte Corona-Regeln in Niedersachsen: Was bedeutet die 2G plus-Regel genau?
Die 2G-Plus-Regel* ist eine weitere Verschärfung in der Corona-Pandemie. Wer vollständig gegen das Coronavirus geimpft oder von einer Covid-Infektion genesen ist, braucht zusätzlich einen negativen Test, um in vielen Bereichen Zutritt zu bekommen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren müssen sich in der Regel nicht zusätzlich testen, weil sie das in ihrem Schulalltag bereits oft machen. Wenn unter 18-Jährige in eine Disco gehen möchten, benötigen sie allerdings einen negativen Test.
Was bedeutet die Corona-Regel 2G plus für meinen Alltag?
Die 2G-Plus-Regel gilt für Innenräume von Gastronomiebetrieben, Hotels, Sportanlagen (in geschlossenen Räumen), Veranstaltungen in Innenräumen mit mehr als 1000 Menschen, Kino, Theater oder Zoo. Betroffen sind dann ebenfalls alle körpernahen Dienstleistungen, also etwa Friseure oder Kosmetikstudios. Die Regel gilt auch für private Treffen, sofern mehr als 15 Menschen drinnen zusammenkommen. In Innenbereichen muss zudem eine FFP2-Schutzmaske getragen werden.
Gilt die 2G-plus dann in ganz Niedersachsen?
In wenigen Landkreisen im Bundesland ist dies aufgrund der Corona-Infektionslage noch nicht erreicht. Dies muss allerdings nicht zwingend heißen, dass diese Regionen nicht auch schärfere Maßnahmen verhängen. Die Warnstufe 2 soll in Niedersachsen ab Mittwoch* gelten.
Was bedeutet dies für nicht geimpfte Menschen?
Ähnlich wie bei 2G (also nur vollständig geimpft oder genesen), wie ursprünglich in der neuen Corona-Verordnung in Niedersachsen* beschlossen, werden nicht geimpfte Menschen in vielen Bereichen keinen Zutritt bekommen.
Was geht ohne Impfung und Test bei 2G Plus noch?
Wer in den Supermarkt gehen möchte oder weitere Geschäfte, die Lebensmittel verkaufen, braucht in der Regel weder Test noch Impfung oder Genesung. Das gilt auch etwa für Apotheken. Maske und Abstand müssen dann wie gewohnt getragen, beziehungsweise eingehalten werden.
Während sich die Corona-Regeln auf dem Weihnachtsmarkt in den verschiedenen Bundesländern* sehr unterschiedlich verhalten, können die Corona-Regeln im Supermarkt im Dezember* und die Corona-Regeln bei 3G oder gar 2G im Supermarkt wie Edeka oder Rewe sowie bei Discountern wie Aldi oder Lidl* ebenfalls stark voneinander unterscheiden.
Ähnlich sieht es auch bei der Verschärfung der Corona-Regeln beim Friseur und weiteren körpernahen Dienstleistungen mit 2G* oder bei den Corona-Regeln im Fitnessstudio oder Schwimmbad* aus.
Wo bekomme ich einen Corona-Test?
Wie bereits in früheren Zeiten der Pandemie ist dies etwa in Testzentren oder Apotheken möglich. Laut Gesundheitsministerium gibt es in Niedersachsen landesweit rund 2000 Corona-Teststellen*. Doch Vorsicht: Vielerorts sind die Testzentren überlastet, wie etwa in Rotenburg (Wümme)*.
Was gilt es zu beachten bei den Corona-Schnelltests?
Das negative Ergebnis bei einem Corona-Schnelltest darf maximal 24 Stunden alt sein, bei einem als zuverlässiger geltenden PCR-Test maximal 48 Stunden. PCR-Tests müssen jedoch vielfach selbst bezahlt werden. Einen Test zu Hause selbst machen und mitbringen, reicht nicht aus.
Wie oft kann ich mich Gratis-Corona-Schnelltests-testen lassen und was kostet das?
Die Corona-Schnelltests sind kostenlos. Laut Gesundheitsministerium gibt es bundesweit keine Begrenzung auf die Anzahl der Tests. Menschen können sich bei Bedarf also jeden Tag testen lassen.
Brauche ich einen Termin für einen Corona-Test?
Dies ist unterschiedlich. Es gibt Teststellen mit und ohne Termin. Einen Termin zu vereinbaren, ist allerdings empfehlenswert. Das sollte Wartezeiten verkürzen.
Kommen weitere verschärfte Maßnahmen wie etwa die Warnstufe 3 in ?
Es ist nicht auszuschließen, dass eine weitere Verschärfung der Corona-Regeln auf Warnstufe 3 in Niedersachsen* ins Spiel kommt. Nach Einschätzung von Gesundheitsministerin Daniela Behrens könnte die Corona-Lage sich im Bundesland weiter zuspitzen, sodass eine Erhöhung der Warnstufe von 2 auf 3 ein denkbares Szenario darstellt.
Einen Lockdown für Niedersachsen hatte auch jüngst Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) ins Spiel gebracht. Eine Ausgangssperre ist in Deutschland nach dem jüngsten Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVG) grundsätzlich möglich. Das BVG hatte am Dienstagmorgen über die Verfassungsmäßigkeit der Bundesnotbremse aus dem Frühjahr* entschieden und diese für rechtmäßig erklärt, was im Zusammenhang mit dem Corona-Gipfel in Berlin und den möglichen Beschlüssen weitreichende Konsequenzen für die Corona-Regeln im Einzelhandel mit 2G* und andere Bereiche des öffentlichen Lebens haben könnte.
Corona-Regeln im Supermarkt, auf Weihnachtsmärkten, beim Friseur sowie in Fitnessstudios und Schwimmbädern
Während sich die Corona-Regeln auf dem Weihnachtsmarkt in den verschiedenen Bundesländern* sehr unterschiedlich gestalten, sieht es bei der Verschärfung der Corona-Regeln beim Friseur und weiteren körpernahen Dienstleistungen mit 2G* oder bei den Corona-Regeln im Fitnessstudio sowie im Schwimmbad* sehr ähnlich aus.
Am Ende ist es in der vorweihnachtlichen Zeit allerdings entscheidend, wie sich das Pandemie-Geschehen entwickelt. Je nachdem kann es, trotz gegenteiliger Bekundungen und vorläufigen Beschlüssen beim Corona-Gipfel*, zu weiteren drastischen Verschärfungen wie einem deutschlandweiten Lockdown und einer Bundesnotbremse* kommen. * kreiszeitung.de, hna.de und merkur.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA.