1. Startseite
  2. Lokales
  3. Hamburg

Angriff auf Baerbock: Verfassungsschutz warnt vor Putins Hackerattacke

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jens Kiffmeier

Kommentare

Russland will die Bundestagswahl manipulieren. Davor warnt der Verfassungsschutz. Besonders im Visier von Putin soll Annalena Baerbock (Grüne) sein. Warum nur?

Berlin/Hannover – Fake News, gefälschte Fotos, kühne Behauptungen: Eindringlich hat der deutsche Verfassungsschutz vor russischen Hackerangriffen vor der Bundestagswahl gewarnt. Der Kreml um Präsident Wladimir Putin wolle mit gezielten Desinformationen und Propaganda-Attacken die öffentliche Meinung beeinflussen und das Wahlergebnis „zu seinen Gunsten steuern“, heißt es in dem aktuellen Verfassungsschutzbericht, über den die „Bild“-Zeitung zuerst berichtete. Besonders der Aufstieg von Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock* (Grüne) solle gezielt verhindert werden.

Deutsche Politikerin:Annalena Charlotte Alma Baerbock (Grüne)
Geboren:15. Dezember 1980 (Alter: 40 Jahre) in Hannover
Privat:verheiratet, zwei Kinder, wohnhaft in Potsdam
Aktuelle Ämter:Bundesvorsitzende und Bundestagsabgeordnete

Erst am Wochenende war Baerbock offiziell von den Grünen auf einem Parteitag* zur Kanzlerkandidatin nominiert worden. Die 40-jährige Parteichefin soll als erste Grüne bei der Bundestagswahl im September das Kanzleramt erobern und Nachfolgerin von Bundeskanzlerin Angela Merkel* (CDU) werden.

Für einige Wochen hatte Baerbock die Umfragen angeführt. Kleinere Fehltritte um Nebeneinkünfte* und ihren Lebenslauf* kosteten ließen sie zuletzt aber etwas abstürzen. Dennoch stehen die Chancen weiterhin gut, dass die Öko-Partei in einer künftigen Regierung eine gewichtige Rolle spielt.

Annalena Baerbock: Die Grüne ist Russland ein Dorn im Auge – Wladimir Putin lässt Fake News verbreiten

Bereits seit Wochen muss Baerbock viele Angriffe von Internettrollen* ertragen und richtig stellen lassen. So soll sie die Abschaffung der Witwenrente* ebenso wie ein Haustierverbot gefordert haben – was jedoch alles falsch war. Auch waren gefälschte Fotos aufgetaucht. Nicht alles wird dabei aus Russland gesteuert. Doch aus Moskau sind verstärkt Angriffe zu beobachten.

Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock (Grüne) schaut genervt. Neben ihr schaut Russlands Präsident Wladimir Putin schelmisch auf sie herab. Im Hintergrund tippt ein Hacker im Dunkeln auf seinem Laptop.
Steht im Visier von russischen Hackern: Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock (Grüne) hat sich den Zorn von Russlands Präsidenten Wladimir Putin zugezogen. (24hamburg.de-Montage) © Kay Niefeld/dpa/picture alliance & Mikhail Klimentyev/dpa/picture alliance & Silas Stein/dpa/picture alliance

Wie die Bild-Zeitung berichtet, schießen russische Staatsmedien bereits jetzt unverhohlen offen gegen Baerbock. „Der neue Militarismus kommt ökologisch, feminin und smart daher“, zitiert das Blatt aus einem Bericht des TV-Senders RT DE. Die Außenpolitik der zweifachen Mutter* sei „neokolonial, aggressiv und konfrontativ“, heißt es weiter. Und der Sender versteigt sich sogar zu einem bizarren Vergleich: Das Machtstreben der Grünen sei vergleichbar mit der „Machtergreifung“ der Nazis im Jahr 1933.

Die übrigen Kanzlerkandidaten in Deutschland kommen indes besser weg. Während über Olaf Scholz (SPD) erst einmal nichts bekannt ist, wird allerdings Armin Laschet* (CDU) als positives Beispiel hervorgehoben. Der Unionskandidat spreche sich im Gegensatz zu Baerbock „wohltuend sachlich für eine realistischere Russlandpolitik“ aus, berichtete der russische Fernsehsender.

Baerbock: Russische Hacker graben gezielt nach Falschinformationen bei Bündnis90/Die Grünen

Noch begrenzt sich die Berichterstattung auf Russland. Allerdings beobachteten die deutschen Verfassungsschützer eigenen Angaben zufolge zuletzt verstärkt „Angriffsaktivitäten eines russischen Cyber-Akteurs gegen politische Stellen in Deutschland“, wie es in dem Bericht heißt. Die Bundesbehörde vermutet, dass russische Spione, Trolle und Hacker gezielt nach Dokumenten und persönlichen Unterlagen graben, mit denen Baerbock diffamiert werden könnte.

Bislang konnte Baerbock, die mit ihrem Ehemann Daniel Holefleisch und den zwei Töchtern in Potsdam lebt*, ihr Privatleben schützen. Darüber hinaus gibt es nur ein paar harmlose Berichte aus der Studiums-Zeit, die die in Hannover geborene Parteichefin in der Hansestadt Hamburg absolvierte. In der grünen Parteizentrale kümmert sich eine Netzfeuerwehr darum, dass falsche Berichte, Zitate und Behauptungen umgehend korrigiert werden.

Grüne Kanzlerkandidatin steht vor Bundestagswahl unter Beschuss – CDU-Mann Laschet wird geschont

Dass Putin, der nach einem geänderten Gesetz in Russland seine Amtszeit theoretisch bis zum Jahr 2036 verlängern kann, eine grüne Kanzlerin verhindern will, kommt nicht weiter überraschend. So vertritt Baerbock einen kritischen Russland-Kurs. So stellte sie sich offen gegen das russisch-deutsche Gaspipeline-Projekt Nordstream 2 und griff Putin auch scharf nach der Giftgas-Attacke auf Kremlkritiker Alexej Nawalny an. Nach der Flugzeugentführung in Belarus* fand Annalena Baerbock ebenfalls deutliche Worte.

Und Robert Habeck sprach sich offen für Waffenlieferungen in die Ukraine* aus – um das Land im Kampf gegen Moskau zu unterstützen. Die Grünen wollen sich aber der Herausforderung stellen. Baerbock sei eben jemand, der „nicht mit Diktatoren kuschelt“, stellte Grünen-Politiker Cem Özedmir bereits vor Wochen klar.

Dennoch werden die Entwicklungen mit Sorge beobachtet. Nicht nur in Deutschland. Auch in Europa wächst die Angst vor Einflussnahme. Die gezielten Angriffe seien nicht verwunderlich, sagte kürzlich Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Immerhin sei Deutschland das wichtigste Land in der Europäischen Union. Doch der Ausgang der Wahl habe deswegen ernsthafte Konsequenzen für alle Länder in dem Bündnis.

Und genau deshalb werde man sich gegen gezielte Angriffe von außen wehren. * kreiszeitung.de, 24hamburg.de und merkur.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare