- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Weyhe – So mancher erwachsene Weyher kann sich noch ganz gut an die eine oder andere Schnitzeljagd in seiner Jugend erinnern. Was war das für ein Rätselspaß, wo die Reise hinführt? Dieses Spiel gibt es auch im Zeitalter von Smartphones, hat aber einen Englisch klingenden Namen: „Actionbound“. Außerdem läuft so eine Rätseltour samt Fährtensuche digital ab – also parallel zu einem echten Spaziergang.
Die Gemeinde Weyhe bietet erstmals einen digitalen Trip als Zeitvertreib für Familien mit Kindern an und will sie durch den Ellernbruch lotsen. Weitere Angebote sollen folgen.
Anna Spartz, die derzeit ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kulturabteilung der Gemeinde absolviert, hat diese Tour in Zusammenarbeit mit der Gemeindebibliothek ausgearbeitet und für vier- bis neunjährige Mädchen und Jungen konzipiert.
Wie die Kulturbeauftragte Hedda Stock und Anna Spartz erläutern, wird die Tour etwa 1,5 Kilometer lang sein. Im Mittelpunkt steht der Wald, durch den sich die Hache schlängelt. Startpunkt ist die Wassermühle.
Die Kinder müssen laut Hedda Stock vier Aufgaben lösen, zwölf Quiz-Fragen beantworten und bekommen Gelegenheit, 21 vertiefende Hinweise zu den Fragen zu erörtern.
Wer sich auf diese digitale Reise begibt, muss am Start das eine oder andere Detail der Wassermühle finden, was auf einem Bild erscheint. Bei diesen ersten Such-Aufgaben geht es zum Beispiel um Bäume und um das Wasserrad, was die Kinder entdecken sollen. Ziel sei es, den richtigen Weg zu finden. Wer sich auf der Fährte bewegt, die Anna Spartz gelegt hat, wird weitere Wegmarken finden, die im Verlauf der Tour sichtbar werden. „Die Tour können Familien in rund 50 Minuten ablaufen“, so Stock. Unter anderem lernen die Kinder, wie das Nest eines Eichhörnchens heißt: Der meist kugelförmige Bau aus Zweigen und anderen Pflanzenteilen nennt sich Kobel.
Um an dieser digitalen Schnitzeljagd teilzunehmen, müssen die Teilnehmer ein Smartphone benutzen. Dabei sei es gleich, ob es ein IPhone ist oder ob es sich um ein anderes Gerät mit einem Android-Betriebssystem handelt. Die Nutzer müssten zuvor die App „Actionbound“ im Apple-App-Store oder im Google Play Store heruntergeladen haben. Die App sei für private Nutzer kostenlos, erklärt die Kulturbeauftragte. Wer keine Möglichkeit hat, während der Jagd sich online die entsprechenden Fotos und Videos anzusehen, habe die Möglichkeit, die Gemeindetour mit allen Dateien vorab herunterzuladen, um sie vor Ort offline benutzen zu können. „Es handelt sich um etwa 40 Dateien“, so Stock.
Anna Spartz und Hedda Stock hätten zahlreiche Texte eingesprochen und auch die Videos gedreht, in denen der Weyher Bibliotheksrabe Bibo eine Rolle spielt.
Bei dieser ersten öffentlichen Tour soll es nicht bleiben, kündigt die Kulturbeauftragte an. Sie kann sich verschiedene Actionbounds vorstellen, bei dem zu einem Thema und einem Trip verschiedene Fotos und Bewegtbilder sowie Hinweistafeln zu einer neuen Schatzsuche verknüpft werden. Stock nennt als Beispiele die Themen Eisenbahn, Kirchen, Gewässer, Jugendhäuser oder das Mühlenkamp-Gelände.
Die Gemeinde habe für die Bibliothek 2020 eine Lizenz für das Actionbound-Programm erworben, sagt Stock.
Wer Lust hat, mit der Gemeinde zu kooperieren, sollte sich melden.
Von Sigi Schritt