Sulingen - Die interkulturellen Treffen, halbjährlich organisiert von der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde, von Bethel im Norden und der Flüchtlingsinitiative, haben in Sulingen einen festen Platz - mittlerweile nicht mehr unter dem Arbeitstitel „Neubürgerbegrüßung“, sondern als multikulturelles Treffen unter Freunden.
Pastorin Juliane Worbs hieß am Samstag rund 100 Gäste aus zehn Nationen im Gemeindezentrum an der Edenstraße willkommen. Bei den Vorgängerveranstaltungen hatten drei Übersetzer dafür gesorgt, dass alle Teilnehmer den Redebeiträgen folgen konnten. „Mittlerweile sind fast alle Flüchtlinge sprachlich so weit, dass das nicht mehr nötig ist“, sagte Dr. Ernst Funck von der Flüchtlingsinitiative. Es läuft.
Die Gäste hatten das Büfett mit Köstlichkeiten aus ihrer jeweiligen Heimat bestückt, dazu gab es Halal-Fleisch vom Grill. Daneben boten die Organisatoren ein kleines Programm für Kinder. Sabrina Rajes und Maike Müller vom evangelischen Kindergarten „Regenbogen“ machten den Kleinen Spieleangebote, Doris Hermann betreute die Mal- und Schminkecke im Tipi. Kronen aus Pappe, die die Kinder nach eigenem Gusto anmalen durften, standen hoch im Kurs.
Die Erwachsenen nutzten die Möglichkeit des Austauschs in ungezwungener Runde, in die sich auch viele „Ur-Sulinger“ mischten. „Die Stimmung ist toll“, stellte Besucher Henning Lüllmann fest. Er habe große Hochachtung vor denjenigen, die Geflüchteten helfen, in ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen.
Man habe aktuell kaum noch Neuzugänge, sondern eher Zu- und Nachzüge zu verzeichnen, sagte Dr. Ernst Funck: „Wir haben immer mehr mit Familien zu tun.“ Personell sei der Kreis der Betreuer gut aufgestellt, Bedarf habe man aber an Helfern, die bereit sind, stundenweise Einzelnachhilfeunterricht in Alltagskommunikation zu geben oder Geflüchteten den Start ins Berufsleben zu erleichtern. Wer sich für diese Aufgabe interessiert, sollte sich mit der hauptamtlichen Koordinatorin Astrid Ellmers (Stadt Sulingen, Tel. 0 42 71 / 88 15) oder Ehrenamtsberaterin Gerlinde Bonfert (Tel. 01 70 / 6 76 51 07) in Verbindung setzen.
mks