Stuhrer Wolf für Stuhrer Flüchtlingshilfe

Stuhr - In anderer Form als in den Vorjahren geht am 13. März kommenden Jahres der Frühlingsempfang über die Bühne. Die Gemeinde verleiht dann nicht wie üblich fünf Stuhrer Wölfe an Einzelpersonen, die sich durch ihr ehrenamtliches Engagement hervorgetan haben, sondern möchte eine gemeinschaftliche gesellschaftliche Leistung würdigen: den Einsatz für die große Zahl an Flüchtlingen.
„Wir wollen uns alle darüber freuen, dass wir das ganz prima machen hier in Stuhr“, sagt Bürgermeister Niels Thomsen. Die Verwaltung nimmt zwar nach wie vor die Vorschläge der ortsansässigen Vereine, Verbände, Institutionen und Privatpersonen entgegen. Doch diesmal gibt es keine Jury und keine Auswahl der Kandidaten, sondern eine Ehrung für alle, die sich für die Belange der Migranten einsetzen; „eine Auszeichnung für diesen großartigen Beweis des Gemeinsinns“, wie es in einer Mitteilung des Rathauses heißt. In der Flüchtlingshilfe gehe es nicht nur darum, „Wohnraum zu finden und den notwendigen Lebensunterhalt sicherzustellen“. Es gehe auch darum, die „Willkommenskultur wirklich zu leben. Nur mit der Unterstützung der vielen freiwilligen Helfer gelingt diese Aufgabe“.
Thomsen spricht von einer „besonderen Veranstaltung in einer besonderen Zeit“ und ist sich sicher: „Hätten wir es beim gängigen Procedere gelassen, hätten die Leute auch viele Menschen aus dem Kreis der Flüchtlingshelfer vorgeschlagen.“ Das Engagement könne klein oder groß sein, organisiert oder privat. „Wir freuen uns über jeden, der einen Beitrag leistet“, sagt der Bürgermeister.
Wer eine Person vorschlagen möchte, kann dies bis zum 18. Januar bei der Gemeinde tun. Die Adresse lautet Blockener Straße 6, 28816 Stuhr. Alternativ ist auch eine E-Mail an m.langhans@stuhr.de möglich. Die Anmeldung muss den Namen und die Adresse des Vorgeschlagenen beinhalten. Die persönliche Einladung wird bis Mitte Februar versandt.
ah