1. Startseite
  2. Lokales
  3. Landkreis Diepholz
  4. Schwaförden

„Ein altes Buch hat so viel erlebt“

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sylvia Wendt

Kommentare

Start im Juni 2021: „Jetzt, wo das Wetter schön ist, bürste ich die nächste alte Bibel im Garten.“ Gebürstet wird mit Federn, jede einzelne Seite.
Start im Juni 2021: „Jetzt, wo das Wetter schön ist, bürste ich die nächste alte Bibel im Garten.“ Gebürstet wird mit Federn, jede einzelne Seite. © privat / Meyendriesch

Scholen – Ein dicker Stapel Papier zwischen zwei lädierten Lederdeckeln: Ein Anblick, der den Laien verschreckt, dem Bücherfreund die Sprache stocken lässt – und der Buchbindemeisterin Sabine Rasper auf dem Atelierhof „Scholen 53“ eben nicht in die Hände spucken lässt. Speichel an den Fingern wäre fatal beim Anfassen des Jahrhunderte alten Kleinods.

Der Stapel Papier ist nicht die erste alte Bibel, die ihr vorgelegt wird, mit der Bitte um Restaurierung. Wonach entscheidet sie, ob sie den Auftrag annimmt? „Ich gucke mir das Buch von vorne bis hinten genau an“, erklärt Sabine Rasper.

Sie prüfe die Vollständigkeit, insbesondere die Heftung: Welche Qualität hat die? Wie gut ist sie erhalten? Denn: „Eine neue Heftung verteuert die Arbeit wahnsinnig. Das muss ich den Kunden dann fragen – ob er bereit ist, diese hohen Kosten zu übernehmen.“ Nein, keinem Kunden würde sie ein „Nein“ übel nehmen. „Ich kann das sehr gut verstehen. Denn allein das Heften hat, am Beispiel dieser Bibel, schon zehn Stunden gedauert. Nicht einberechnet sind die aufwendigen Vorbereitungen, die weitere Stunden verschlungen haben.“

Die Bibel aus dem Jahr 1707, sie wurde in Minden bei Johan Dettleffsen gedruckt – die Druckerei gibt es heute nicht mehr.
Die Bibel aus dem Jahr 1707, sie wurde in Minden bei Johan Dettleffsen gedruckt – die Druckerei gibt es heute nicht mehr. © Burkard Meyendriesch

Vorbereitungen, die nach Entspannung klingen: Das Buch durchsehen. Auf Vollständigkeit prüfen (Seiten müssten nachgeordert werden, als Kopie), auf Fehlstellen auf den Seiten achten (die ausgebessert werden müssten). An der Stelle müsste der Kunde entscheiden, ob das Buch künftig genutzt wird oder eher Zierde wäre. Diese Bibel stamme aus dem Jahr 1707, sei in Fraktur gesetzt, was nicht jeder lesen könne – aber mancher vielleicht Lust hätte, zu lernen, um eine Bibel, die als Familienbesitz weitergereicht wird, zu lesen.

August 2021: Die alten Spiegel (das Buntpapier innen auf den Holzdeckeln) werden ausgeweicht, mit nassem Stoff: Es ist ein Bronzefirnispapier, das recht selten ist.
August 2021: Die alten Spiegel (das Buntpapier innen auf den Holzdeckeln) werden ausgeweicht, mit nassem Stoff: Es ist ein Bronzefirnispapier, das recht selten ist. © Burkard Meyendriesch

Was ist den Kunden am wichtigsten? Die Wiederherstellung der äußeren Hülle oder des Buches, sollten Seiten fehlen? „Je nachdem, wie das Buch genutzt wird. Hier war der vordere Holzdeckel zerfressen, die Heftung kaputt. Was hergestellt werden soll, müssen die Auftraggeber in der Familie besprechen, bevor die Ausgaben anstehen“, erklärt Sabine Rasper.

Vorsichtig löst Sabine Rasper das Bronzefirnispapier ab.
Vorsichtig löst Sabine Rasper das Bronzefirnispapier ab. © Burkard Meyendriesch

Die Buchbindemeisterin betont, dass sie nicht alles ersetzt, was fehlt. Soll heißen: Wenn erkennbar ist, dass einst Schließen an dem Buch waren, diese aber nicht mehr vorhanden sind, denke sie sich kein neues Design aus für eine neue Schließe. Die werde eben nicht ersetzt. „Ein altes Buch hat soviel erlebt, da verträgt es kein frisches, schönes Buch, sondern eben ein altes.“

Der alte Lederbezug des Deckels wird ebenfalls abgelöst.
Der alte Lederbezug des Deckels wird ebenfalls abgelöst. © Burkard Meyendriesch

Wo bekommt Sabine Rasper die fehlenden Seiten her? Erste Anlaufstelle ist die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Sabine Rasper betont, dass es grundsätzlich wichtig sei, das genaue Exemplar zu bekommen, beziehungsweise eine digitale Kopie der Seite(n). Das klingt nur einfach, denn: Nicht alle alten Bücher sind digitalisiert. Weitere Quellen sind Staatsbibliotheken und kirchliche Büchereien. Die nächste Hürde: Die digitale Kopie in einer Qualität zu bekommen, die einen passenden Ausdruck erlaubt. Diesen gibt es nur im Spezialgeschäft, das den Druck auf einem passenden Papier durchführen kann. „Das war in diesem Fall ein riesiges Problem: Es galt, das Bibelformat doppelseitig auszudrucken.“ Sabine Rasper ist in Hamburg fündig geworden.

Ein Hammer? Sabine Rasper beim Heften der Hanfschnüre im November, eine kräftezehrende Arbeit.
Ein Hammer ist auch im Einsatz? Sabine Rasper beim Heften der Hanfschnüre im November, eine kräftezehrende Arbeit. © Burkard Meyendriesch

Gibt es besonders heikle Schritte? Rasper erinnert sich an Bücher, die mit Leim verklebt waren. An Bücher, bei denen sich der Schimmel durch mehrere Seiten hindurchgefressen hatte. Das auseinanderzunehmen habe „viel Anspannung bedeutet, weil ich keinen Verlust haben wollte. Ich möchte von dem, was noch da ist, möglichst viel erhalten.“ Risse, die quer durch ein Blatt gehen, werden mit Kleister und Japanpapier gekittet: „Das ist eine friemelige Arbeit.“

Die alten und ergänzten Lagen sind geheftet und werden anschließend verfitzt.
Die alten und ergänzten Lagen sind geheftet und werden anschließend verfitzt. © Burkard Meyendriesch

Bei diesem Buch hatte etwa das alte Leder keine großartigen Verzierungen, dennoch hat Sabine Rasper es wieder verwendet, „da es die Atmosphäre der Bibel gut sichtbar macht“. Wie nehmen die Kunden Anteil? Rasper muss, um die wichtigen Fragen zu klären, immer wieder mit den Kunden sprechen – schickt ihnen Fotos. Gerne dürfen sie anrufen – die Arbeiten dauern mitunter ein halbes Jahr. Oft erstellt Sabine Rasper eine Dokumentation, fertigt eine CD mit den Aufnahmen der einzelnen Arbeitsschritte.

Das Kapitalstechen: Es bildet den Abschluss des Rückens an Kopf und Fuß. Im Mittelalter wurde es oft durch das Leder gestochen, trug zur Festigung und Stabilität des Buchblocks bei. Der Faden ist ein handgefärbter Zwirn.
Das Kapitalstechen: Es bildet den Abschluss des Rückens an Kopf und Fuß. Im Mittelalter wurde es oft durch das Leder gestochen, trug zur Festigung und Stabilität des Buchblocks bei. Der Faden ist ein handgefärbter Zwirn. © Burkard Meyendriesch

Diese Bibel wurde zu Weihnachten fertig. Und? Rasper verrät: „Die Kundin war zufrieden und sagte, es sei schön so geworden. Sie will das alte Familienstück auf ihrer großen Diele der alten Hofstelle von 1702 zeigen. Dort gibt es des Öfteren Zusammentreffen.“

Einer der beiden erhaltenen Metallbeschläge, die Sabine Rasper wiederverwendet hat.
Einer der beiden erhaltenen Metallbeschläge, die Sabine Rasper wiederverwendet hat. © Burkard Meyendriesch

Und was fühlt Rasper, nachdem die Arbeit an dem Buch beendet ist? „Dazu gehört der Beginn. Ich habe auch nach Jahrzehnten Respekt und ein wenig Muffen, dass alles wie gewünscht und geplant verläuft. Und wenn ich die Arbeit beende, ist da eine große Zufriedenheit und die Hoffnung, dass die Kunden ihr Buch glücklich übernehmen. Das ist mit das Spannendste: Vorher drüber sprechen und dann das alte neue Buch wieder zu sehen, sind wahrlich Zweierlei.“

Von Sylvia Wendt

Auch interessant

Kommentare