1. Startseite
  2. Lokales
  3. Landkreis Diepholz
  4. Rehden

Nur 0,51 Prozent: Europas größter Gasspeicher ist fast leer

Erstellt:

Von: Anke Seidel

Kommentare

Der Gasspeicher Rehden
Der Gasspeicher Rehden © Melanie Russ

Kein russisches Gas mehr für Polen und Bulgarien: Diese Nachricht beunruhigt auch Verbraucher im Landkreis Diepholz, in dessen Herzen – in Rehden – der größte Erdgasspeicher Europas liegt. Aktuell ist der gewaltige unterirdische Erdgasspeicher nur zu 0,51 Prozent gefüllt. Das geht aus den aktuellen Daten der europäischen Organisation Aggregated Gas Storage Inventory (AGSI) hervor.

Diesen Wert hat die Organisation am 25. April veröffentlicht. Zum Vergleich: Genau ein Jahr zuvor war der Speicher zu 6,54 Prozent gefüllt und damit deutlich geringer als am 25. April 2020, denn damals registrierte AGSI einen Füllstand von 95,34 Prozent. 2019 waren es am 25. April 54,2 Prozent gewesen. Das Betreiber-Unternehmen Astora, eine Tochter der Gazprom Germany, beschreibt den Gasspeicher in Rehden auf seiner Internet-Seite so: „Er ist das Rückgrat einer sicheren Energieversorgung in Deutschland und Europa.“

Gasspeicher in Rehden: „Versorgungssicherheit gewährleistet“

Die Bundesnetzagentur verweist auf Anfrage dieser Zeitung auf ihren täglich aktuellen Lagebericht. „Die Versorgungssicherheit in Deutschland ist derzeit gewährleistet“, teilt die Behörde darin mit – und versichert, dass die Einstellung von russischen Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien bislang keine Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit in Deutschland habe. Sollte Russland allerdings die Gaslieferung nach Deutschland einstellen, würde die Bundesrepublik langfristig vor einem Problem stehen.

Täglich um 18 Uhr per Mail: Unser Newsletter aus der Region, für die Region – hier kostenlos anmelden.

„Die Gaszuflüsse nach Deutschland liegen auf einem üblichen Niveau“, erläutert die Bundesnetzagentur. Tatsächlich belegen die Bewegungsdaten im Gasspeicher Rehden immer wieder Zuflüsse. Demnach waren am Donnerstag von 2 bis 6 Uhr jeweils 1.219.853 Kilowattstunden Gas eingespeist worden – insgesamt also 4 .879.412. Das Arbeitsgasvolumen liegt demnach bei 226.303.157 Kilowattstunden. Die maximale Entnahmekapazität pro Tag gibt AGSI mit 530,4 Gigawattstunden (umgerechnet 530.400.000 Kilowattstunden) an.

Jemgum: Gas-Füllstand liegt bei 18,6 Prozent

„Die aktuellen Füllstände der Speicher sind vergleichbar mit dem Jahr 2017 und mittlerweile deutlich höher als im Frühjahr 2015, 2018 sowie 2021“, so die Bundesnetzagentur – wobei sie die Gasspeicher insgesamt im Blick hat und nicht nach Standorten differenziert. Zu Astoria gehört neben dem Gasspeicher in Rehden ein weiter in Jemgum. Dort liegt der Füllstand laut AGSI deutlich höher als in Rehden: bei 18,6 Prozent.

Erdgasspeicher in Rehden

Der Erdgasspeicher in Rehden ist mit seiner Arbeitsgaskapazität von 3,9 Milliarden Kubikmetern auf einer unterirdischen Fläche von rund acht Quadratkilometern – das entspricht 910 Fußballfeldern – einer der größten Porenspeicher in Westeuropa. Er verfügt über rund ein Fünftel der gesamten in Deutschland vorhandenen Speicherkapazität.

Aus der natürlichen Erdgaslagerstätte wurde seit den 1950er-Jahren von Wintershall Erdgas produziert. Danach wurde die Lagerstätte zu einem Speicher umfunktioniert und 1993 in Betrieb genommen. Laut Homepage des Betreibers Astora kann heute in 2000 Metern Tiefe der Jahresverbrauch von rund zwei Millionen Einfamilienhäusern gelagert werden.

Auch interessant

Kommentare