- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Lemförde / Diepholz – Es bleibt noch genug Zeit zum Überlegen und Entscheiden: Bis spätestens Anfang März wünscht sich der Geschäftsführer des Naturparks Dümmer, Detlef Tänzer, die finalen Anmeldungen der Interessenten. Die neue Ausbildungseinheit für Naturführer des Naturpark Dümmer soll dann im Mai des nächsten Jahres starten.
Zu einer Informationsveranstaltung hatte der Naturpark Dümmer nach Diepholz eingeladen, von 17 Interessierten, die sich bislang gemeldet hatten, kamen sieben in den großen Sitzungssaal des Kreishauses.
Warm „eingemummelt“ und alle Fenster weit geöffnet – das waren die Vorgaben für die Veranstaltung, am Ende gab es sieben glückliche und motivierte Gesichter.
Die Weiterbildung zum zertifizierten Naturführer sieht eine Blockwoche vom 21. bis 25. Juni und zwei Wochenenden (7. bis 9. Mai und 16. bis 18. Juli) vor. Mit der Ausbildung erlangen die Naturführer in verschiedenen Modulen Wissen über die Grundzüge des Naturschutzes, Umweltfaktoren und Stoffkreisläufe, Naturräume und Naturschutzrecht. Eine abschließende Prüfung bildet das Finale. Die Lehrgangsmodule werden an unterschiedlichen Orten stattfinden. „Wir werden in den Moorwelten in Ströhen, in der Natur, vielleicht am Schäferhof in Stemshorn oder im Dümmer-Museum sein“, prognostiziert Tänzer.
Der Naturpark Dümmer feiert im Jahr 2022 seinen 50. Geburtstag und bildet zum dritten Mal zertifizierte Naturführer aus. „Das System hat sich etabliert“, erläutert der Geschäftsführer.
Zu den Interessierten zählten zwei Teilnehmer aus Nienburg, die in der Szene bereits kundig sind: Wilfried Hahn ist pensionierter Chemiker, seit 2012 Wanderleiter der Nienburger Naturfreunde und kam auf die Idee über seinen Chor. „Wenn Männer wandern“ – das war die Startidee, für die er schon einige Lehrgänge in Sachen Naturführung belegte. Dieter Mehring ist im BUND Nienburg aktiv, er bietet bereits Radtouren an, ist Wanderleiter und meint: „Was mich bei Euch interessiert, sind die Moore“.
Heike Siemering besitzt das Waldpädagogikzertifikat und hat sich in Sachen „Wölfe in Niedersachsen“ weitergebildet. „Ich bin wohl fürs Thema Wald hier“, sagt sie zur Vorstellung.
Wohl die jüngste unter den Gästen ist Sophia Block aus Marl. 22 Jahre alt und in der Arbeit mit Pferden und als Bereiterin tätig. „Ich habe 2016 ein freiwilliges ökologisches Jahr beim Naturschutzring Dümmer in Hüde gemacht. Da habe ich mehr gelernt als in der Schule, da möchte ich dranbleiben und mich einsetzen.“ Sie sei offen für alles in der Natur ohne besonderen Schwerpunkt, nur interessant sollte es sein. Johanna Geils ist seit einem Monat im Team des Naturpark Dümmer (wir berichteten). „Ich bin Outdoor-Instructor, habe das Hochseilgarten-Sicherheitszertifikat und Survival Skills.“
Will sagen: Sport geht bei ihr nur in der Natur. Geils setzt dabei besonders auf Teambuilding durch Natur erleben. Ihr „Ding“ heißt neudeutsch „Edutainment“.
Weitere formulierte Schwerpunkte bei den Anwärtern sind: Natur erleben mit Tieren, Kunst und Natur, Landnutzung und Geschichte der Kulturlandschaft.
„Schön wäre, wenn wir für den Lehrgang 20 Interessierte zusammen bekämen. 17 habe ich auf meiner Liste“, betonte Alexander Menge, der Mitarbeiter im Projekt „Mit Kopf, Herz und Hand“ wie Johanna Geils ist. „Der Kostenanteil der Teilnehmer an dem Lehrgang beträgt 350 Euro. Mit neun Führungen hat man das Investment raus“, informierte Tänzer, mit seiner Meinung aus Erfahrung „Was nix kostet, ist nichts wert.“ Tatsächlich rechnen die Naturführer mit dem Naturpark ab, der die Führungen bezuschusst. „Gerade über die Naturführungen bringen wir den Naturpark in die Köpfe“, ist das erfolgreiche Credo.
Zuvor hatte Tänzer eine Einführung über die zahlreichen Angebote im Naturpark gegeben. „Dass es schon soviel Infrastruktur und Struktur gibt, wusste ich nicht“, fasste Teilnehmer Hahn zusammen. Interessierte können sich an Alexander Menge unter alexander.menge@diepholz.de wenden. Informationen zum Naturpark Dümmer finden Interessierte unter www.naturpark-duemmer.de