- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Diepholz – Die Cafeteria entsteht im Erdgeschoss in der Mitte des Gebäudes mit einer halbrunden Ausbuchtung für Sitzplätze. Das ist schon zu erkennen. Ebenso, dass das Obergeschoss des neuen Gebäudes der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) kleiner ist als der Gebäudekörper. Dort in 16 Metern Höhe mit bester Aussicht bekommt die Jürgen und Irmgard Ulderup-Stiftung ihre neuen Büros. Der Bau des Forums Technik – der dritte Bauabschnitt der PHWT an der Thüringer Straße in Diepholz – geht voran.
„Wir liegen vier Wochen zurück“, erklärt Gregor Korte. Der frühere Bauamtsleiter der Stadt Diepholz koordiniert nach seiner Pensionierung das große Bauprojekt. Anfang 2022 soll das Gebäude fertig sein. Bis dahin könne die Verzögerung wohl noch aufgeholt werden, hofft Korte. Bei der Verzögerung habe Corona nur eine geringe Rolle gespielt.
Finanziell sei man aber bislang voll im Rahmen, betont der Projektkoordinator. 9,75 Millionen Euro sind für den Neubau eingeplant. Die Ulderup-Stiftung trägt fast die gesamten Kosten. „Damit diese Kosten weiterhin im Rahmen bleiben, wird das Gebäude an jeder Seite 2,50 Meter kürzer als ursprünglich geplant“, erklärt Gregor Korte.
Das neue Forum Technik entsteht auf dem früheren Bolzplatz-Grundstück und ergänzt das Zentrum für Werkstoffe und Technik (ZWT) sowie das Zentrum für Mechatronik und Elektrotechnik (ZME) der PHWT, mit denen es über Gänge verbunden wird. Das Gebäude wird grüne Applikationen an den Außenseiten haben, während das ZWT rote und das ZME blaue hat. Im Forum Technik wird es nicht nur eine möglicherweise öffentliche Cafeteria und Büros geben, sondern auch Hörsäle – teils mit Faltwänden, um sie für Veranstaltungen zusammenlegen zu können – sowie Labore, Professoren-Büros und weitere Räume. Ein Studentenclub im Erdgeschoss bekommt einen eigenen Zugang.
Das technisch Besondere an dem neuen Gebäude ist die „Eisspeicherheizung“. Diese noch wenig verbreitete Technik wird zum klimaneutralen Heizen und Kühlen der Räume verwendet. Auf das Dach kommen moderne Sonnenkollektoren zum Vorwärmen des Wassers.
Nach Fertigstellung ziehen alle Einrichtungen der PHWT, die bislang noch im Berufsbildungszentrum (BBZ) Dr. Jürgen Ulderup sind, in das Forum Technik um. Im BBZ bleibt dann noch die Ulderup-Akademie.
Etwa 600 junge Menschen absolvieren an der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) Vechta/Diepholz einen dualen Studiengang. In Diepholz sind im Studienbereich „Dr. Jürgen Ulderup“ die Ingenieurwissenschaften mit den vier Bachelor-Studiengängen Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen sowie dem Master-Studiengang Systems Engineering konzentriert. In Vechta sind die Verwaltung der PHWT sowie der Studienbereich Betriebswirtschaft mit seinen Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik und dem Masterstudiengang Betriebswirtschaft & Management.
Die PHWT ist in Trägerschaft der „Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik gGmbH“. Ihr gehören als Gesellschafter an: PHWT Mitglieder- und Unternehmensverbund, Harting Stiftung (Espelkamp), Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup-Stiftung, Landkreis Diepholz, Stadt Diepholz, Landkreis Vechta und Stadt Vechta.