Prall gefülltes Programm für die Freunde aus Polen

Diepholz - Der Aufstieg auf den Schlossturm blieb den Besuchern leider verwehrt, bekanntlich ist das Diepholzer Wahrzeichen derzeit für die Sanierung gesperrt. Aber wenigstens einen Blick auf den Stelenpfad konnten die 19 Schülerinnen und Schüler aus Polen werfen, die in diesen Tagen zu einem Austauschprogramm in Diepholz weilen.
Für knapp eine Woche sind die jungen Leute aus dem Gymnasiums Nr. 1 und des Ersten Lyzeums in der Patnerstadt Starograd Gdanski am Gymnasium Graf-Friedrich-Schule (GFS) und an der Realschule zu Gast. Von deutscher Seite werden sie betreut von den Lehrerinnen Tanja Zobirei und Ulrike Göll-Ulbrich. Von polnischer Seite sind Olga Sulek und Malgorzata Kosecka als begleitende Lehrerinnen dabei.
Nach dem offiziellen Empfang am Montagmorgen in der GFS stand neben dem schon erwähnten Spaziergang zum Schloss auch eine Visite im Rathaus auf dem Programm, wo die polnischen Austauschschüler von Vertretern der Stadt begrüßt wurden. Eine Stadtrallye sollte spielerisch das Kennenlernen der Diepholzer Innenstadt fördern.
Gestern ging es ins Klimahaus nach Bremerhaven. Das Tropenklima konnte vermutlich schon bei den Anreise genossen werden.
Auch in den kommenden Tagen gibt es ein enggestricktes Programm. So geht es heute in den Heidepark (Soltau), am Donnerstag wird mit der Firma Vensys Elektrotechnik ein Diepholzer Unternehmen besichtigt, bevor am Nachmittag Videoclip-Dancing in der Tanzbar angeboten wird.
Mehr über den hiesigen Lebensraum erfahren die polnischen Schüler am Freitagmorgen bei einem Besuch der „Moorwelten“, des Europäischen Fachzentrums Moor und Klima in Ströhen.
Und schließlich steht natürlich auch der Besuch von Schulstunden für die Gäste auf dem Plan.
Darüber hinaus bleibt für die Schüler auch freie Zeit, die sie mit den Gastfamilien verbringen.
Am Samstagmorgen in aller Frühe geht gegen 7 Uhr bereits wieder der Bus in Richtung Polen.
sr