Jugendliche begeistern Jugendliche für das Moor

Diepholz - Großzügige finanzielle Unterstützung für das Projekt „Jugendliche begeistern Jugendliche für das Diepholzer Moor“ der Agenda 21-Bürgerstiftung: Die Deutsche Postcode Lotterie fördert das Umweltbildungsprojekt mit 11 700 Euro. Der Eigenanteil der Agenda 21-Bürgerstiftung beträgt 2 940 Euro.
Der Vorstand der Agenda 21-Bürgerstiftung ist erfreut, dass Teilnehmer der Deutschen Postcode Lotterie in Niedersachsen mit dem Kauf ihrer Lose das Projekt unterstützen, so eine Pressemitteilung der Stiftung.
Für die Umsetzung des Projektes hat der Vorstand der Agenda 21-Bürgerstiftung am Dienstag Kooperationsverträge mit der Realschule Diepholz und dem Regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ) im Naturpark Dümmer unterzeichnet. Das Gymnasium Graf-Friedrich-Schule (GFS) war durch Maria Schmutte vertreten.
Die Realschule Diepholz werde das Projekt als schulform- und jahrgangsübergreifende Arbeitsgemeinschaft unterstützen, sodass interessierte Schülerinnen und Schüler der Realschule , der Graf-Friedrich-Schule (GFS) und der Jahnschule daran teilnehmen können und Versicherungsschutz genießen, erklärte Realschulrektor Matthias Bahr.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist jedoch begrenzt. Den Schulen entstehen dabei keine Kosten. Personal- und Sachkosten werden über das Projekt der Agenda 21-Bürgerstiftung abgedeckt. Das fachliche Qualitätsmanagement wird von den Lehrkräften des Regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ) im Naturpark Dümmer übernommen, das Lukas Breul bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages vertrat. Projektpate ist Dieter Tornow.
Schulungen direkt im Moor
Exkursionen ins Moor werden – wenn überhaupt – nur von Erwachsenen für Erwachsene angeboten. Die Naturerlebnisse und Fachkenntnisse sind für Jugendliche auch deshalb häufig nicht gegeben. Mit dem Projekt möchte die Agenda 21-Bürgerstiftung Jugendliche in die Lage versetzen, Gleichaltrigen den Lebensraum Moor mit seinen Ökosystemdienstleistungen, wie Schutz der Biologischen Vielfalt und Klimaschutz, altersgerecht zu vermitteln. Dies soll direkt vor Ort im Diepholzer Moor und nicht in Schulungsräumen geschehen.
Das eigens dafür ausgearbeitete Curriculum umfasst folgende Themenkreise: „Ganz schön durstig“, „technisch perfekt“, „ein bisschen gemein“, „besitzergreifend“, „sehr langsam“, „geheimnisvoll“, „klimafreundlich“, „irgendwie anders“, „pflegebedürftig“, „wertgeschätzt“ und „vielfältig“.
Das Projekt beinhaltet monatlich zwei Veranstaltungen am Dienstagnachmittag über einen Zeitraum von zehn Monaten, die Anschaffung von Schulungsmaterial in Klassensätzen, um das Projekt zu verstetigen und wiederholen zu können, sowie die Anschaffung von optischen Geräten zur Ausleihe bei Führungen. Mit ihrem finanziellen Eigenanteil möchte die Agenda 21-Bürgerstiftung Exemplare des in wenigen Wochen erscheinenden Kursbuches „Diepholzer Moorniederung“ für alle Diepholzer Schulen erwerben.
Regionales Lernen als Basiskonzept
Als Basiskonzept für die Bildungsarbeit wird das Regionale Lernen gewählt. Es unterstreicht die Bedeutung von außerschulischem und handlungsorientiertem Lernen und leistet einen Beitrag zum Erwerb von Gestaltungskompetenz der Teilnehmenden im Sinne der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE), so die Pressemitteilung der Agenda 21-Bürgerstiftung. Regionales Lernen bedeutet ein erfahrungsorientiertes Lernen im eigenen Lebensumfeld, das disziplinäre Grenzen überwindet, indem es Themen wie Moor und Klima mit seinen sozialen, kulturellen, ökologischen und wirtschaftlichen Bezügen aufgreift. Somit ist es ein geeignetes Instrument, die regionale Identität, die Gestaltungskompetenz von Schülerinnen und Schülern und damit die Partizipation an gesellschaftlichen Prozessen zu erhöhen.
Eva Struving, Geschäftsführerin der Deutschen Postcode Lotterie: „Wir freuen uns, dass wir dank des Engagements unserer Teilnehmer dieses wunderbare Projekt unterstützen können. “
Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter:
www.agenda21diepholz.jimdo.com
www.postcode-lotterie.de/Projekte