- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Das ist neu: Die Fördergemeinschaft Lebendiges Diepholz will während des Diepholzer Großmarktes ein eigenes Zelt bewirtschaften.
Diepholz – Die Fördergemeinschaft Lebendiges Diepholz geht mit ihrem Projekt „Grafenkind“ in vieler Hinsicht neue Wege. Dazu soll nun auch ein eigenes Festzelt auf dem Diepholzer Großmarkt gehören. „Wir haben uns bei der Stadt dafür beworben“, teilte „Grafenkind“-Mitarbeiter Sebastian Fabick bei der Jahreshauptversammlung der Fördergemeinschaft am Mittwochabend mit. Wegen der andauernden Corona-Pandemie tagten die Mitglieder online.
Fabick betonte, dass die Fördergemeinschaft keine Konkurrenz zu Diepholzer Gastwirten beziehungsweise Zeltbetreibern schaffen wolle, sondern nur ein Zelt mit Ausschank und DJ bewirtschaften werde, wenn ein bisheriger Diepholzer Betreiber sich nicht mehr bewirbt, also ein Platz frei wird.
641. Großmarkt vom 16. bis 19. September
Derzeit laufe noch das Vergabeverfahren, erklärte die Stadtverwaltung auf Nachfrage unserer Zeitung. Eine Entscheidung treffe der zuständige Fachausschuss. Ob der für 16. bis 19. September geplante 641. Großmarkt überhaupt in gewohnter Form angeboten werden kann, ist wegen der Entwicklung in der Corona-Pandemie fraglich. Im vergangenen Jahr war die Traditionsveranstaltung ausgefallen.
Bei der Fördergemeinschafts-Versammlung, an der 22 Mitglieder und Gäste online teilnahmen, gab es Veränderungen im Vorstand: Gerhard Friedrichs, der das Amt des Vorsitzenden 2020 übernommen hatte, damit der Verein mangels anderer Interessenten nicht in Schwierigkeiten kam, kandidierte nicht erneut: „Wir haben das Klassenziel in dem einen Jahr erreicht“, blickte er in einer Videobotschaft zurück. Unter anderem hat die Fördergemeinschaft mit ihrem vor einem Jahr ins Leben gerufenen Projekt „Grafenkind“ nun ein eigenes Büro in der Innenstadt und zwei Mitarbeiter (Torben Kohring und Sebastian Fabick), die als Citymanager tätig sind.
Auch Schatzmeister Markus Wessel-Ellermann stellte sich nicht zur Wiederwahl. In seinem letzten Bericht berichtete er von einer unproblematischen Kassenlage. Beiden Vorstandsmitgliedern dankte die Fördergemeinschaft herzlich. Ohne Gegenstimmen neu in den Vorstand gewählt wurden der Leiter des Diepholzer „Combi“-Marktes, Sebastian Hering, und Kevin Labs, der sich ehrenamtlich auch in der Feuerwehr Diepholz – insbesondere in der Kinderfeuerwehr – engagiert.
Die Versammlung änderte ohne große Diskussion die Satzung der Fördergemeinschaft. Somit muss es jetzt keinen Vorsitzenden mehr geben. Der Vorstand besteht nun aus gleichberechtigten Mitgliedern, die sich Aufgaben teilen. Die Fördergemeinschaft folgt damit dem Beispiel der Sportgemeinschaft (SG) Diepholz, die auch ein Vorstandsteam hat, weil sich kein Vorsitzender mehr fand.
Schnäppchentag, Weinfest, Grafensonntag und mehr
Wegen der Corona-Pandemie musste die Fördergemeinschaft Lebendiges Diepholz im vergangenen Jahr mehrere geplante Veranstaltungen absagen. Vorstandsmitglieder und Helfer übernehmen die Veranstaltungs-Organisation stets ehrenamtlich.
Für 2021 sind – vorbehaltlich möglicher Einschränkungen durch andauernde andaurnde Corona-Pandemie – unter anderem Schnäppchentag, Weinfest, „Kunst in der City light“, Grafensonntag, Gänsetag und Weihnachtsmarkt geplant.