- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Br.-Vilsen – „Normalerweise startet das neue Jahr mit unserer Sternsinger-Aktion“, schreibt die katholische Emmaus-Pfarreiengemeinschaft ihren Mitgliedern. Doch es war länger schon abzusehen, dass am 6. Januar 2021 nichts normal sein würde. Mitten im Lockdown, der am Vorabend bis zum Monatsende verlängert wurde, ist „es uns unmöglich, unsere Sternsinger-Aktion wie sonst üblich durchzuführen“, muss sich die Marien-Gemeinde in Bruchhausen-Vilsen eingestehen. Doch Monate der Pandemie haben uns gelehrt, erfinderisch zu sein. Der Segen, den die Sternsinger am Tag der Heiligen Drei Könige in jedes Haus bringen, muss nicht ausbleiben. Er kommt als DIY, als „Do it yourself“-Lösung.
„20*C+M+B+21“ steht in weißer Schrift auf schwarzen Aufklebern, die jeder, der das möchte, an seiner Tür oder seinem Eingang befestigen kann. Die Buchstaben stehen für den lateinischen Spruch „Christus mansionem benedicat“, was übersetzt „Christus segne dieses Haus“ bedeutet. Die Zahlen bilden die Jahreszahl. Die drei Kreuze bezeichnen den Segen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Normalerweise gehören die Schwestern Catharina und Carlotta von Kuczkowski zu den Kindern und Jugendlichen aus der Gemeinde, die den Segen am 6. Januar im Ort austragen und mit Kreide an Türen schreiben. Am Mittwoch vertraten sie in ihren Königs-Gewändern die Sternsinger während des morgendlichen Hochfests der Erscheinung des Herrn in der Kirche St. Marien.
Während dieses Gottesdienstes segnete Pater Jose Aufkleber und Kreide. Die Gottesdienstbesucher nahmen sich die eine oder andere Variante mit, um den Segen selbst am Haus anzubringen. Martha Lehmann-Franco und Werner Pankalla entschieden sich für die bedruckten Schilder. Eine gute Lösung, bescheinigen sie den Ideengebern.
Wer keine Möglichkeit hat, Aufkleber oder Kreise zu bekommen, melde sich im Pfarrbüro unter Telefon 04252/536, sagt Gemeindereferentin Claudia Suffner. Sie verabredet dann einen Termin, um die Utensilien vorbeizubringen. Bei diesem Treffen auf Distanz nimmt sie auch Spenden entgegen, denn trotz Lockdown bleibe die Sternsinger-Aktion eine Spendensammlung für Kinder in Not, erklärt sie.
In diesem Jahr sollen die Spenden zu einem großen Teil in Projekte für Kinder in der Ukraine verwendet werden. Dort leben viele Kinder, deren Eltern im Ausland arbeiten müssen. Bereits Mitte Dezember haben sich die Kinder der Emmaus-Gemeinden auf diese Aktion vorbereitet und gelernt, was Arbeitsmigration ist.
Im vergangenen Jahr spendeten Menschen aus der Marien-Gemeinde 3025 Euro im Rahmen der Sternsinger-Aktion. „Natürlich freuen wir uns über eine großzügige Spende für die Sternsinger-Aktion 2021“, wirbt Claudia Suffner für die gute Sache.
Der am Sonntag geplante ökumenische Gottesdienst mit den Sternsingern in der evangelischen Cyriakus-Kirche in Vilsen findet wie geplant um 11 Uhr statt, teilen beide Gemeinden mit. Besucher werden gebeten, sich bis Freitag, 11 Uhr, im evangelischen Gemeindebüro bei Astrid Grundmann, Telefon 04252/9389018, anzumelden.
Die Spendenkonten sind zu finden unter
www.emmaus-gemeinde.de Stichwort Sternsingergottesdienste.